Origin Effects Bassrig '64 & Super Vintage / Bass Preamps

Heute hab ich auch das SV erhalten.

Hab da jetzt gerade folgende Teile einfach in Reihe:
Diamond Bass Comp Jr - Bassrig SV - Lehle Sunday Driver - Vong

Bisher hatte ich statt dem SV mit dem HX Stomp ziemlich neutral eingestellten ZerroAmp (BDDI) und/oder NE-1 in der Kette, sonst wie oben. Also schlicht und einfach, nichts besonderes.

Vorhin also HX und NE raus und dafür SV rein. Nach wenigen Minuten ging schon die Sonne auf, wirklich cool, was man da so hört. Echt knorke!
Besser als BDDI? Denke schon, dass das SV zumindest deutlich flexibler ist und weniger färbend(!). Gegenüber dem HX-BDDI sowieso schneller zu bedienen ohne Menü und irgendwelche Klicks. Gefällt mir gut.

Natürlich könnte ich auch mein altes BDDI in Pedalform wieder nehmen, da hab ich auch keine HX-Menü-Klicks etc....aber einzustellen ist das Bassrig SV da auch wiederum einfacher, da sich die Regler nicht so extrem gegenseitig beeinflussen, wie das beim alten BDDI der Fall ist.
Bin jetzt auf die nächste Probe gespannt....

Erster Eindruck zum SV: Geiles Teil! Ja...ist nicht gerade billig....aber....haben ist besser als brauchen :nix:

Falls es bleibt, dann wäre eine Verkleinerung des Boards denkbar:
Tuner - Comp - Bassrig SV - Lehle Sundax Driver.......brauch ich den Vong dann noch?



Das macht ja mal wie richtig Spaß!
 
Ich würde das Bassrig entweder ans Ende setzen oder ein Female XLR auf Klinke-Kabel verwenden, um die 8x10er Boxensimulation nutzen zu können. Die macht den Sound erst so schön kompakt (wo bei mir dann auch der Low-Cut aus der Kette geflogen ist.)
 
Ich würde das Bassrig entweder ans Ende setzen oder ein Female XLR auf Klinke-Kabel verwenden, um die 8x10er Boxensimulation nutzen zu können. Die macht den Sound erst so schön kompakt (wo bei mir dann auch der Low-Cut aus der Kette geflogen ist.)
Welches Kabel meinst du genau?
Gestern der Test zu Hause war erstmal nur über Amp Out.
Ich habe im Bandkontext dann vor, vom DI Out zum Mixer zu gehen und vom Amp Out zum Amp.

Wie macht ihr es?

Der HX Stomp wird bleiben, weil ich den für ein Intro (mit einem Haufen von Effekt-Blöcken) verwende. Vielleicht geht da auch was mit Origin zuschaltbar im Send/Return oder einfach dahinter in der Kette am Ende.
 
Noch hinter den SV.

Aus dem DI Out des Origin geh ich zum Mischer und aus dem Amp Out in den Vong in die Backline. Dann kann man damit den Bühnensound bei Bedarf noch etwas entdröhnen, sofern nötig und möglich.

Oder halt einfach erstmal für schlechte Zeiten in die Schublade legen. :D aber verkaufen würde ich mir sehr gut überlegen, da man so ganz ohne weiteres nicht mehr rankommt und es auch keinen (bezahlbaren) adäquaten Ersatz gibt, von dem ich wüsste.
 
Noch hinter den SV.

Aus dem DI Out des Origin geh ich zum Mischer und aus dem Amp Out in den Vong in die Backline. Dann kann man damit den Bühnensound bei Bedarf noch etwas entdröhnen, sofern nötig und möglich.

Oder halt einfach erstmal für schlechte Zeiten in die Schublade legen. :D aber verkaufen würde ich mir sehr gut überlegen, da man so ganz ohne weiteres nicht mehr rankommt und es auch keinen (bezahlbaren) adäquaten Ersatz gibt, von dem ich wüsste.
Das passt! So mach ich das. :great:

Sicherheitshalber hab ich inzwischen schon 2 Vong.... :-)
 
Redundanz ist ein fantastisches Prinzip :D
Und deswegen habe ich mir (zum zweiten Mal) zum SVT noch ein black panel gesucht und gefunden... Damals bin ich nicht glücklich genug geworden, um die Kohlen zu parken. Nun aber bin ich ganz ohne Amp unterwegs und profitiere von den sehr inEar- und PA-tauglichen Sounds, die die Bassrigs aus den DI-outs schieben. Winkel-XLR auf Klinke Kabel löte ich mir selber zusammen, um die 215er DI in den gebypassten SVT schicken zu können.
 
Vorab nochmal: ich spiele ohne Amp - nur inEar aus dem Mischpult gefüttert und meine Rüttelplatte (die du ja schon getestet hast).

Die Bassrig-Pedale haben eine eingebaute Boxensimulation, mit der der Sound nochmal n ganzes Stück anders (in meinen Augen besser) klingt. Aktuell ist der SVT mein letztes Glied auf dem Board und daher gehe ich da via XLR ins Mischpult. Aus der Amp out Klinke kommt die Boxensimulation nicht raus. Damit man, wenn man einen echten Amp mit Boxen benutzt, nicht noch einen zweiten Boxenklang bekommt.

Wenn ich jetzt beide Bassrigs auf ein Board klette, können ja nicht beide ganz hinten sein. Daher nehme ich das XLR auf Klinke Kabel und gehe aus dem black panel mit Boxensimulation in das SVT-Pedal. So kann ich mal den Fender inkl. der passenden 215er Boxensim oder den SVT ink. der passenden 810er Boxensim spielen.
 

Ich bin ehrlich gesagt nicht ganz sicher ob du das zu Ende gedacht hast. :gruebel:

Das Signal was in dem Fall der EQ des SV bekommt, hat ja dann die sehr charakterstarke 64er Cabsim drin. Das wirst du sehr verbiegen müssen, wenn du mal nicht die 64er spielen willst. Außer du stellst die Cabsim auf FX only, damit du sie bei ausgeschaltetem Pedal nicht drauf hast. Aber in dem Fall musst du dir auch kein Kabel zurechtlöten, sondern kannst einfach beide am Ende der Kette via Amp Out verbinden und so aufs Board schnallen, dass du an beide XLR Outs rankommst und wechselst einfach hin und her.

Das hat zudem den Vorteil, dass du den 64er mit der Cabsim des SV spielen kannst, oder (nicht und) umgekehrt.
 
Mein Gehirn ist noch nicht wach und ich hab das SV bisher nur über den Klinkenausgang gespielt, daher kann ICH da grad wenig helfen. Aber Origin hat da so was gemacht...jeweils das eine Pedal mit Boxsim des anderen oder so...

 
Jetzt sehe ich schon wieder etwas klarer.

Die Klinke hat nur 2 Pole? Oder 3? Wie funktioniert das?

Bin leider nicht der geborene Elektrolurch, deswegen muss ich blöd fragen....:-)

Unbenannt.png
 
@rootbert
Wenn man die Pedale deaktiviert und den FX (only) Hebel aktiviert und aus dem xlr raus geht, dürften die Bassrigs nur eine aktive DI-Box sein. Nicht mal der output-Regler regelt da. Was die Amp-EQ-Sektion angeht, kann ich ohne es auszuprobieren nichts zu sagen. Aber das ist ja auch nicht mein Plan. Die Cabsims machen die Pedale für mich zu dem, was sie sind. Daher will ich sie auf jeden Fall nutzen.
 
Da hast du recht, sorry! Deine Anwendung mit Wechsel zwischen den Songs hatte ich nicht aufm Schirm, da macht das dann natürlich Sinn. :bier:

Will denn vielleicht jemand n halben Lungenflügel oder ein Stück Milz, damit ich mir endlich den 64er kaufen kann. Meine Chapman will offensichtlich niemand :rolleyes: ich fühl mich schon schlecht, weil ich dem lieben @anbra seine beiden Ziegel vorenthalte:fear:
 
Hier ist der zweite "Ziegelstein" (ich liebe die Bezeichnung, danke dafür!)

1000056696-01.jpeg



Leider muss ich beruflich und sozial (immer diese lästigen Menschen, mit denen man nicht über Basssounds reden kann) noch was wuppen, bevor das blackpanel inkl. gelötetem Kabel aufs Board wandern wird.
 

Zurück
Oben Unten