P-Bass PU reversed - Erfahrungen?

Hallo,

momentan bin ich dabei, aus den Bauteilen meines alten Ibanez-Basses einen neuen Bass zu bauen. Die PU-Bestückung ist PJ. Ich habe Austausch-PUs von EMG verbaut gehabt. Die Idee ist, einen neuen Korpus für den Bass zu bauen und meine Überlegung dabei, den P-PU reversed zu verbauen, so wie zum Beispiel bei dem neuen Mark Hoppus Signature Bass von Fender.

Habt ihr Erfahrungen mit reversed P-PUs? Interessant wäre vor allem, inwiefern sich der Sound dadurch tatsächlich verändert.

Liebe Grüße.
Kiddo

Man muss nochmal unterscheiden zwischen reinen P und PJ Konfigurationen. Beim PJ führt die klassische Anordnung dazu, dass die P-Spulen der DG Seite sehr nah am J PU sind. Das kann wohl zu Soundbeeinträchtigungen führen...und zwar stärker als wenn man den P-PU dreht. Deshalb sind bei den Sandberg PJs die P-PUs umgekehrt eingebaut.
 
Onkel Leo hatte ja damals den Splitcoil gestrickt, um nicht mit Gibsons PAF-Patent zu kollidieren.
Bei den dicken Drähten und dem Spulenmaterial war es damals wohl auch nicht machbar, einen Tonabnehmer mit Side by Side-Spulen in ein normales Gehäuse zu bringen. Der Rest ist ansosnten Geschichte und Optik.
Der große Nebenbei-Vorteil der Splitcoils war auch, dass man den Abstand jeder Saite individuell einstellen konnte, was auch der grund ist, warum bei sauber eingestellten Bässen die Pickups optisch immer irgendwie schief aussehen :-)

Wer auf klassischen Preci-Sound steht, kann ja bei einem Eigenbau den Pickup für EA auf der üblichen Position lassen und den für DG zum Hals hin verschieben. D und G werden dann etwas voller vom Sound her. Der Rest bleibt, wie er war... Viele unter unseren Preci-Fetischisten brauchen die D und G -Saite doch sowieso nie ;-) (duck und wech...)

Krasser wird die Situation , wenn noch ein J-Bridge-Pickup dazukommt. Hier hat mir die klassische Preci-Position nie gefallen, wenn man beide Pickups kombiniert hat. Da die Pickups für die hohen Saiten da sehr eng zusammenstehen, entsteht so ein merkürdig nasaler Sound, der sich in den Hochmitten komisch anhört, während die tiefen Saiten wie bei der Jazzbass-Einstellung klangen.
Bei einem größeren PU-Abstand verschiebt sich das Mittenloch nach unten, u.a. in den Bereich, der sonst eh zu Wummern etc. führen würde. Daher war das 70ies Spacing ja auch besser für Slap und Co.
Hier könnte ein Zwitterbass ganz gut klingen, wenn der Neck ein Reverse Split-PU ist, aber mit dem EA-Pickup an klassischer Position. Das Teil könnte sogar eine fette Funkmachine abgeben...
 
Der große Nebenbei-Vorteil der Splitcoils war auch, dass man den Abstand jeder Saite individuell einstellen konnte, was auch der grund ist, warum bei sauber eingestellten Bässen die Pickups optisch immer irgendwie schief aussehen :-)

Da sag' ich doch mal "Danke".

Beim "M-Clone P." sieht die Konfiguration tatsächlich "schief" aus - das hat mich zunächst irritiert ( aber ich bin "bekanntermaßen" auch kein "P.-Bass" - Experte;-):-)) - aber so "langsam" verstehe ich.

P.:-):bier:
 

Zurück
Oben Unten