P-Bass PU reversed - Erfahrungen?

Kiddo

Kiddo

Buzzer
Beiträge
119
Bassix
ß3.176
Hallo,

momentan bin ich dabei, aus den Bauteilen meines alten Ibanez-Basses einen neuen Bass zu bauen. Die PU-Bestückung ist PJ. Ich habe Austausch-PUs von EMG verbaut gehabt. Die Idee ist, einen neuen Korpus für den Bass zu bauen und meine Überlegung dabei, den P-PU reversed zu verbauen, so wie zum Beispiel bei dem neuen Mark Hoppus Signature Bass von Fender.

Habt ihr Erfahrungen mit reversed P-PUs? Interessant wäre vor allem, inwiefern sich der Sound dadurch tatsächlich verändert.

Liebe Grüße.
Kiddo
 
Der Sound wird insgesamt mittiger, ist also für den Rock- und Metalbereich recht geeignet, für andere Musikrichtungen dürfte sich ein Reversed-PU nicht wirklich auszahlen.
 
Wie wählt man dabei den "sweet spot"? Wie beim "normalen", nur anders herum? Oder den bassigen Teil wie dort und den hohen weiter in Richtung neck versetzen? Oder genau umgekehrt, also vom hohen ausgehen?
 
und warum nicht den PU für E und A saite belassen und den anderen davor und nicht dahinter setzen? nur mal so als gedankenspiel...
 
Ich hoffe, dass ich das jetzt richtig verstehe.:-)

Wir reden über einen "Split-Coil" - oder nich' ( anderenfalls darf der "Rest" meines "Wortschwalls" überlesen werden)?

Bei einem "Preci" ist der "EA" - Teil vorne ( also in Richtung Griffbrett ), der "DG" - Teil zur Brücke hin ausgerichtet - das fand und finde ich eigentlich unlogisch.

Beim "WW-Streamer" zum Beispiel ( jedenfalls bei meinem ) ist es genau umgekehrt (zumindest der vordere PU) - was mir sehr, sähr lange logisch erschien, da durch diese Positionierung eine gleichmäßigere "Bassigkeit" erzielt werden könnte.

Nur funktioniert das "Prinzip Preci" genau genommen nur mit dieser Positionierung, während das "WW-EMG"-Setup ebenfalls nur mit der anderen Positionierung funktioniert.

Interessant wären also 2 Bässe ( unterschiedliche Konstruktionsprinzipien ), wo man die Tonabnehmer sozusagen hin und her, vor und zurück wechseln könnte.

Mein "P" klingt (leider immer und nur ) "fätt" und der "WW" (immer sehr) "funky trocken". Nach meiner Meinung sind eben aber auch nicht nur die "PU's" und die Positionierung derselben klangbildend, sondern auch der Bass und die Hölzer ansich.

Aber das gilt eigentlich alles nur für "Fretted-Basses". Dieses ist beim "Fretless" doch noch anders.

LG P.:-)
 
Die einfachste Lösung der Sache auf den Grund zu gehen wär doch ein Bastelbass mit 3 Splitcoilhälften. E-A normal und die D-G einmal davor und einmal dahinter mit Umschaltfunktion. Oder 2 verschieb- und verschaltbare Splitcoilpärchen, oder, oder.....:D
 
Auf meinem Basstelbass habe ich mal das hier probiert:

basstelbass-0001-von-0001-jpg.468034


Bei vom Sound her fast gleichen Pickups ist der Unterschied eher minimal - das sag nicht ich, das ist die Aussage von andern ;-)
 
Den Unterschied im Sound finde ich nicht so dramatisch, wie er oft beschrieben wird. Der für mich größte Vorteil der Reversed Position liegt in der Verlagerung der Anschlagposition bei abgelegtem Daumen Richtung Sweetspot.

IMG_0782.JPG

Das ist "meine" Position, deswegen habe ich bei meinem normalen Splitcoil eine kleine Daumenstütze hinter dem oberen PU-Teil.

wageni1.jpg
 
Das ist allerdings schon krass. :O! Die D-G-Hälften haben doch schon fast Jazzbassige Abstände. Wundert mich jetzt schon...
 

Das ist "meine" Position, deswegen habe ich bei meinem normalen Splitcoil eine kleine Daumenstütze hinter dem oberen PU-Teil.
Und dann spielste mit Plek....:D

Aber ich weiß was du meinst. Ist bei der Reversed-Position wirklich ein Vorteil. Bei meiner Anschlagsposition passt es auch nie wirklich. Wir hatten ein paar Lieder die sehr piano anfangen bei denen ich weit am Halsund ganz soft und muggelig angeschlagen habe. Mit steigendem Druck im Song bin ich dann immer weiter in Richtung Bridge gerutscht, aber der Splitcoil passte nie so wirklich als Daumenauflage und wurde nur "überfahren".
 
Bei einem "Preci" ist der "EA" - Teil vorne ( also in Richtung Griffbrett ), der "DG" - Teil zur Brücke hin ausgerichtet - das fand und finde ich eigentlich unlogisch.
Als der Splitcoil 1957 in Serie ging war das bei den zur Verfügung stehenden Amps und Saiten ziemlich shyce egal wie rum der Splitcoil eingebaut ist:D.

Ich finde den Unterschied ehrlich gesagt erstaunlich gering so lange sich der Pu einigermaßen im sogenannten Sweetspot befindet, so genau muss das wohl auch nicht sein. ich denke mal durch die serielle Verdrahtung ist der PU da relativ unempfindlich und kann dem sound genug Charakter aufdrücken, egal wie rum der da jetzt sitzt.Spätestens im Bandmix hört das selbst der größte Flohflüsterer nicht mehr raus.
 
Spätestens im Bandmix hört das selbst der größte Flohflüsterer nicht mehr raus

Da gebe ich dir Recht, ich fand eben die "falsche" Anordnung des "Split-Coil" logischer, da die "dicken" Saiten weniger Punch haben könnten und die dünneren dann etwas mehr.

Wahrscheinlich ist das aber auch eher eine "philosophische" Frage.

P.:-):bier:
 
Als der Splitcoil 1957 in Serie ging war das bei den zur Verfügung stehenden Amps und Saiten ziemlich shyce egal wie rum der Splitcoil eingebaut ist

Warum dann überhaupt ein Splitcoil ??

Ich dachte immer, das hätte mit der Obertonentwicklung zu tun bzw. mit dem Teil der Saite, der tatsächlich schwingt ...
 

Zurück
Oben Unten