P U mikrofoniert, soll ich ihn tatsächlich in Wachs baden?

Mir ist nach wie vor nicht klar, ob der Pickup wirklich mikrophonisch ist oder ob ein elektrisches Problem vorliegt.
Das Knistern legt einen elektrischen Defekt nahe. Und da brächte das Wachsbad höchstens zufällig Abhilfe.

bei einem mikrophonischen Pickup liegen die Drahtwicklungen auf der Spule so lose, dass sie durch Schallwellen in Schwingungen versetzt werden können.
Der Pickup reagiert dann am aufgedrehten Amp mit klaren "Plopp"-Tönen, wenn man beispielsweise mit einem Plek oder einem Plastik-Kugelschreiber (also etwas nicht leitfähigem) daraufklopft.
Im Extrem können mikrophonische Pickups eine Rückkopplung auch ohne Saiten erzeugen.
Solche Pickups kann man dann sogar als Mikrophon verwenden, in dem man "draufsingt" und das heftig verstärkt.

Test: Bring mit einer Lüsterklemme ein Kabel am Pickup an, das auf der anderen Seite einen Klinkenstecker hat.
Das steckst Du in den Amp, drehst ihn auf und klopfst mal drauf.

Wenn Du einen anderen passiven Bass mit einem Pickup hast, der eine ähnliche Impedanz aufweist, kannst Du den als Referenz heranziehe. Denn eine leichte Mikrophonie bei Pickups ist eher normal. Die Impedanz eines Pickups kannst Du mit einem Multimeter am Klinkenkabel messen. Der am Multimeter eingestellte Messbereich sollte bis 15 oder 20 kOhm gehen.
 
Wäre es nicht evtl. einfacher die Wicklungen mit Sekundenkleber bzw. Cyanacrylatkleber zu beträufeln ? Cyanacrylatkleber hat zudem eine hohe Adhäsionskraft und kriecht dadurch auch in die kleinsten Spalten.
 
Ich würde nichts "hartes" verwenden:
Schwingungen dämmt man am bässten mit elastischem Material. Wachs ist da schon die erste Wahl:
Es bröckelt nicht, bzw. es verklebt sich wieder automatisch. Lack und Cyanacrylat sind für Vibrationen nur dann geeignet, wenn absolut gewährleistet ist, dass das über Jahre funktioniert. Ist außerdem weder reversibel noch reparabel.

Davon abgesehen ist das halt ein "historischer" PU, der vielleicht für manch einen einen gewissen Wert hat - aber nur unverbasstelt.
 
Davon abgesehen ist das halt ein "historischer" PU, der vielleicht für manch einen einen gewissen Wert hat - aber nur unverbasstelt.
ja und deswegen habe ich jetzt alles wieder zusammengebaut, nachdem die PU Fächer mit Kupferfolie ausgekleidet habe, die mit einem Kabel mit Masse verbunden ist.
Zusätzlich habe ich noch zwischen Spule/Magneten und Grundplatte Tesafilm geklebt, um hier eine eventuelle leitende Verbindung zu unterbrechen. Weiß nicht, ob das richtig war, oder was nützt, ist aber leicht zu entfernen. Halt ein Versuch.

Jetzt ist der Bass wieder zusammengebaut und der Hals akklimatisiert sich gerade mit der Saitenspannung. Ich lass das ganze jetzt mal ein/zwei Tage ruhen bevor ich Saitenlage, PU höhe usw. wieder einstelle.

Anbei noch zwei Fotos der "Eingeweide" des Problem PU´s
IMGP1211.JPGIMGP1212.JPG
 
Ich glaube du bist auf dem richtigen Weg
Knacksen kommt von Metall an Metall.
 
So, habe jetzt alles wieder zusammen und den Bass eingestellt. Das Problem gibt´s immer noch, aber nicht mehr so stark wie vorher - glaube ich zu hören.

Schon leichtes Klopfen auf den Bridge PU hört man deutlich über den Amp. Habe ich den Bass auf dem Schoß und bewege mich auch ohne die Saiten anzufassen, hört man das Greifen meiner Hände am Korpus als Knirschen. Bei zugedrehtem Bridge PU und offenem Neck PU ist Ruhe.

Ich lass das jetzt mal so, weil ich den Original PU nicht verbasteln will. Stattdessen warte ich auf den Frühling und mache dann mit Bass und Schlafmobil einen kleinen Roadtripp zu Bassculture. Dann können die sich den PU und das Problem anschauen und mir Ersatz wickeln. Ja, ich glaub´so mache ich das 8D

Der Bass klingt sonst sehr schön. Ich habe den Neck PU durch eine kleine Unterlage etwas höher gelegt und eine schön flache Saitenlage hingekriegt. Jetzt sind beide PUs in der selben Höhe.
 
Hallo @Radunt

Ich hab zwei solche Pickups in meinem Ibanez Schraubhals-Rickenfaker. Zumindest sehen die gleich aus. Dazu hab ich mir aus der grossen Bucht einen ebensolchen Pickup als Ersatz, bzw. Grundlage für Ersatz besorgt. Getestet hab ich den Ersatz-PU allerdings nie.

Wenn Du magst, schick ich Dir diesen PU als Leihgabe zu. Du kannst ihn testen und als "Grundlage" für eine Reproduktion an den PU-Wickler schicken oder bei Dir verbaut lassen und Deinen PU zur Reparatur schicken.

Deine und dem PU-Wickler seine Erkenntnisse würden mir als Gegenleistung absolut genügen.

:bier:
 

na ja, wegen Corinna ruht halt alles momentan. Ich plane im Sommer mal zu Felleretta nach Leonberg zu fahren und dann vorher bzw. auf dem Weg die PU Sache zu regeln.
 
Oder ins Backrohr damit..
Da kann man dann langsam von 50, 60,70..Grad höher drehen und sieht auch gleich den Schmelzpunkt..
So habe ich das gerade gemacht - ging sogar bis 105°C. Hatte eine Mischung aus eher festen Teelichten, Bienenwachs und einer festen Kerze. Deren Wachs war bei 105°C auch noch nicht volllständig geschmolzen. Tauchen und anschließend in der Wärme abtropfen lassen. Jetzt ist er wieder schön ruhig, der Pickup. :-)
 
  • Like
Reaktionen: Wes
So habe ich das gerade gemacht - ging sogar bis 105°C. Hatte eine Mischung aus eher festen Teelichten, Bienenwachs und einer festen Kerze. Deren Wachs war bei 105°C auch noch nicht volllständig geschmolzen. Tauchen und anschließend in der Wärme abtropfen lassen. Jetzt ist er wieder schön ruhig, der Pickup. :-)
Super!
G&L wachst übrigens mit einer Mischung aus Parafin und reinem Bienenwachs.
Letzteres kriegen sie direkt vom Imker, der bei denen auf dem Hof Bienenstöcke stehen hat. Finde ich phantastisch.
 
Der Trick mit dem Wachs ist eines zu finden, welches über einen grossen Temperaturbereich zäh, aber weder fest noch flüssig wird. Denn dann zerbröselt es weder bei zu niedrigen Temperaturen (das passiert schon mal gerne mit Kerzenwachs bzw. Parafin) noch fliesst es bei höheren Temperaturen weg. Während meiner Studienzeit in den 80ern habe ich nebenbei in einem Labor gejobbt. Dort hatten wir das Problem ein Vergussmasse zu finden, die im Temperaturbereich -30°C...+85°C zum Schutz vor Korrosion weder aushärtet, noch flüssig wird. Denn nur dann kann kein Sauerstoff bzw. Wasser eindringen. Nach langem Suchen hatten wir ein, leider auch leicht toxisches Industriewachs gefunden, welches die Anforderungen erfüllte. Den Namen weiss ich leider nicht mehr. Für PUs würde ich es wegen seiner Toxizität auch nicht empfehlen. Aber PUs, bzw. Instrumente müssen ja auch nicht so einen breiten Temperaturbereich abdecken. 0°C...+60°C sollten für Instrumente dicke ausreichen. Bienenwachs ist da evtl. gar nicht mal so schlecht. Im Sommer riechen die PUs dann wahrscheinlich nach Honig :D.
 
  • Like
Reaktionen: Wes
@Kalmar
Uuiii, eigene Bienenstöcke.
Das wäre auch meins, wenn ich etwas Land hätte.
So bleibt's bei bienenfreundlichen Blumen auf Balkon und am Strassenrand vor'm Haus.
 
... Während meiner Studienzeit in den 80ern habe ich nebenbei in einem Labor gejobbt. Dort hatten wir das Problem ein Vergussmasse zu finden, die im Temperaturbereich -30°C...+85°C zum Schutz vor Korrosion weder aushärtet, noch flüssig wird. Denn nur dann kann kein Sauerstoff bzw. Wasser eindringen. ...
Ist offtopic, aber wäre da nicht ein dauerelastisches Harz sinnvoll?
 
  • Like
Reaktionen: Wes

Zurück
Oben Unten