PA Sound


... Leider bekomme ich den Eindruck, dass trotz aktueller Beschallungstechnik das klangliche Ergebnis oft suboptimal bis furchtbar ist. ... Mein Klangeindruck: Dicker Basswumms (mit kotzenden Subs am Anschlag) wie inner Dorfdisco und eher bescheidenes Klangspektrum oben rum. ... Das Publikum ist in der Regel ja meist nicht so sehr verwöhnt und konsumiert klaglos das gebotene ... Warum war der durchschnittliche Live-Sound vor 30 Jahren im Schnitt musikalisch ausgewogener trotz damals "bescheidener" Technik? Wie seht ihr das denn?
Nach meiner Beobachtung - schon auf früheren Parties, wo es noch keinen Profi gab, und auch später bei Veranstaltungen -, solches Bass-Gewummer ist das, was das Publikum verlangt. Schon immer. Es setzt sich selten das Feinere durch, sondern meistens das Lautere und Schnellere. Im Publikum sitzen wahrscheinlich nun mal überwiegend eher unmusikalische Leute, die es für ihr "Erlebnis" laut und wummerig wollen. 🤷‍♂️

nur weil man heut technisch tiefbässe rüberbringen kann heisst es nicht daß diese musikverträglich wären. ... Im gespräch danach mit dem „techniker“ kam nur „drr veranstalter und aus dem publikum kam wohl die frage nach mehr bass“. ... generell hat sich durch Boomboxen, „optimierte“ KfZ Audio systeme (sind meist auch grauenvoll bass geboostet) hat sich wohl auch das hören an sich verändert. Nicht unbedingt zum musikalisch transparenterem sound.
Witzig, dass hier Bassisten dafür plädieren, dass der Bass-Sound (Bass und Bassdrums) doch bitte nicht nur Tiefen-Gewummer sein sollen. Hin und wieder sehe ich bei kleineren Veranstaltungen aber auch das Gegenteil: Bassisten stellen ihr Gerät auf hohles, tiefes Boumen ein, sodass ihre Riffs nur noch als Brei zu hören sind.

(Ich tue so etwas Fürchterliches gerade auch, weil mein Yamaha-RBX5A2-Jazzbass so wenig Tiefen hat, dass mir Thomas Eich bei der Combo die Tiefbässe höchstpersönlich sehr weit hochgereht hat. ;-))

Stadtfestgigs müssen ausgeschrieben und an den günstigsten professionellen Anbieter vergeben werden.
Mit diesem Ausschreibungs-Unwesen richten wir uns hier echt noch zugrunde. Gewinnen tut immer die Firma, die am besten runterrechnen kann, und die schlechteste Qualität liefert. Und am Ende kommt doch nur dabei raus, dass so viel schiefgeht, dass die Kosten im laufenden Betrieb explodieren.

(Entschuldigung, das musste mal raus. ;-))
 
Davon kannst du bei Willie ausgehen, unserem E-Techniker und Erklärbär für alle elektronischen Fragen, dass er den richtigen Pegel rausschickt, bzw. das prüft.
Dann sitzen wahrscheinlich die falschen Leute am Mischpult oder die Beschallungsanlage taugt nichts.

Was sagt der PA Mensch dazu?
 
Ich bin nicht oft auf Konzerten, kann die Menschenmengen nicht leiden, die letzten Male war ich vom Sound jedoch recht angetan. Einmal in ner Halle, mit gutem Sound, nicht umwerfend, aber solide. Da gabs auch ne Silent Stage außer Drums. Anderes Mal Open Air, da war es durchwachsen. 2 Bühnen, auf der einen war der Bass sehr dominat, kurz vor "ist mir zu viel". Auf der anderen Bühne war ordentlich Druck, ohne dass ich mich vom Bass erschlagen gefühlt habe. Dafür waren mir die Höhen zu stark betont gegen Ende des Konzerts... Insgesamt war ich jedoch vom Sound nicht enttäuscht oder so. Bissle abhängig von den Bands wars auch, denke ich.


Silent Stage … bei unseren Proben geht so viel Zeit dafür drauf, weil alle damit beschäftigt sind, an ihrem Kram rumzufummeln, obwohl die Idee mal war, es wird eingestellt und dann ist‘s auch gut. Aber das hat echt Überhand genommen. Sicher höre ich jetzt alle besser, aber irgendwie ist immer mehr Technk dazu gekommen, ohne dass wir besser Musik machen würden. Würde jeder dieselbe Zeit ins Üben stecken, wäre uns mehr geholfen …

Ja ja... der Traum des Set n Forget... Wir sind viert, bis vor kurzem noch zu dritt und hatten bis auf den Drummer alles über DI, ich war zufrieden, mein Drummer war zufrieden... Unser Gitarrist hat leider die Angewohnheit ständig am Gain und Lautstärkeregler seiner verschiedenen Geräte zu drehen, statt den Pegel seiner InEars zu erhöhen. Jetzt mit zweiter Gitarre, die über nen Kombo spielt, ists im Prinzip ganz fürn Arsch. Den neuen Gitarristen habe ich ganz runter vom InEar, sein Raumklang reicht mir, und den anderen Gitter muss ich halt immer lauter oder leiser auf meinem Kanal drehen... Da fehlt einfach das technische Verständnis und vielleicht auch etwas der Wille sich damit auseinanderzusetzen. Da das ganze für mich aber nur Hobby und geselliger Zeitvertreib ist, kann ich damit leben. Band ist Kompromis und solange ich Spaß habe, ist das noch alles in Ordnung für mich.
 
Nach meiner Beobachtung - schon auf früheren Parties, wo es noch keinen Profi gab, und auch später bei Veranstaltungen -, solches Bass-Gewummer ist das, was das Publikum verlangt. Schon immer.
Bass ist wichtig, wie wir alle wissen.
Druckvoll definiert wäre wohl meine Lösung zwischen nasal und tiefem dröhnen. 😉

Witzig, dass hier Bassisten dafür plädieren, dass der Bass-Sound (Bass und Bassdrums) doch bitte nicht nur Tiefen-Gewummer sein sollen.
Wieso witzig?
Ich mag kein undefiniertes wabern im bassbereich, ich finde schon daß die artikulation eines basses hörbar sein sollte.
Oder sparen wir uns nun alle das üben, da es eh nicht hörbar ist ob und was wie spielen? 🤪
Hin und wieder sehe ich bei kleineren Veranstaltungen aber auch das Gegenteil: Bassisten stellen ihr Gerät auf hohles, tiefes Boumen ein, sodass ihre Riffs nur noch als Brei zu hören sind.
Und so wird dann, da man sich nicht hört immer weiter aufgedreht, weiter gewundert warum man irgendwann gar nichts mehr hört - aber es wummert schön.


(Ich tue so etwas Fürchterliches gerade auch, weil mein Yamaha-RBX5A2-Jazzbass so wenig Tiefen hat, dass mir Thomas Eich bei der Combo die Tiefbässe höchstpersönlich sehr weit hochgereht hat. ;-))
Das mag ja auf bestimmte instruemnte zu passen, dafür sind die regler ja da.
 

Doch, wir waren ja auch nicht die einzigen. Sowohl davor wie danach die Bands hatten alle keinen Bass. Base ja, aber Bass nicht.
Ich kenne dieses Phänomen von Livegigs von Clueso z.B.
Der Raum wummert, also geht der Mischer nur noch auf die Bassdrum und kaum E-Bass...
Scheinbar ist es vielen unmöglich den Raum mal einzumessen.
E-Werk in Saarbrücken ust schon scheiße, ein schlauchförmiger Betonraum, aber das hätte man besser hinbekommen können, ich hab da schon andere Bands gehört.
 
Ich hab’s oben schon mal beschrieben. Stehst Du mittig zwischen 2 Bassboxen addiert sich der Output und Du hast mächtigen Bass. Stehst Du in einigem Abstand vor einer der Boxen und die andere schräg von Dir hast Du unterschiedliche Laufzeiten. Bestimmte Frequenzen werden so ausgelöscht.

Steht der Mixer anders als Du hört Ihr unterschiedliche Sounds, mindestens im Bassbereich.
Ich verstehe das als klares Plädoyer für möglichst viele Bassboxen oder zumindestens Lautsprecher. Oder wenigstens Membranfläche. :-)
 
Ich glaube, dass das manchmal auch Absicht ist.
2.8.2025, Ed Sheeran, Zürich.
Vorband 1: Wummer bis zum Brechreiz.
Vorband 2: Bassist hampelt sich einen ab und entertaint ganz nett.... aber keinen Plan ob und was der spielt....dröööööööhn!!!!
Und dann bei Eddie... alles propper.
Entweder hatten die ersten einen anderen (unfähigen) Mischer, oder es war bewusst so gesteuert.
 
Silent Stage … bei unseren Proben geht so viel Zeit dafür drauf, weil alle damit beschäftigt sind, an ihrem Kram rumzufummeln, obwohl die Idee mal war, es wird eingestellt und dann ist‘s auch gut. …

Ich bin aus meiner alten Band wegen des Stress' ausgestiegen.
Jetzt mache ich Hobby-Amateur-Kram in der Nachbarschaft. Entspannt, aber der Sänger ist Chef des Mixers, und das heißt, dass er dauernd am Laptop rumspielt und alle stehen rum und warten.
Immer alles neu.
Wir machen die Anfänger-Fehler von früher, jetzt halt unübersichtlich am Rechner.

Bildungsfrage : Was ist "Silent Stage" ? In-Ear ?
 
...
Unser Gitarrist hat leider die Angewohnheit ständig am Gain und Lautstärkeregler seiner verschiedenen Geräte zu drehen, statt den Pegel seiner InEars zu erhöhen.
Das kennen viele hier, könnte ich mir vorstellen...
Jetzt mit zweiter Gitarre, die über nen Kombo spielt, ists im Prinzip ganz fürn Arsch. Den neuen Gitarristen habe ich ganz runter vom InEar, sein Raumklang reicht mir,
In der alten Band haben wir auch mit Akustik-Drumset, Amps und in-Ear gespielt.
Mittelgute Idee...
Meistens hatte ich nur einen Stöpsel drin, oder beide ganz lose, weil mich der Klang im Raum interessiert. Auf den Stöpseln war nur Vocals, Mandoline usw. .
Als ich dann öfters vor meiner 8x10er stand, mich selber aus dem Ding kaum gehört habe vor lauter Gitarrengebrüll und dann mehrfach der Anschiss kam, ich solle endlich leiser machen, weil der Bass auf den In-Ears zu laut ist ("Ich habe Dich schon auf Null!"), habe ich die Konsequenzen gezogen.
Im Nachhinein glaube ich, dass ein, zwei Kollegen den Bass auf dem falschen Kanal hatten...
 
Ich glaube, dass das manchmal auch Absicht ist.
2.8.2025, Ed Sheeran, Zürich.
Vorband 1: Wummer bis zum Brechreiz.
Vorband 2: Bassist hampelt sich einen ab und entertaint ganz nett.... aber keinen Plan ob und was der spielt....dröööööööhn!!!!
Und dann bei Eddie... alles propper.
Entweder hatten die ersten einen anderen (unfähigen) Mischer, oder es war bewusst so gesteuert.
Natürlich hatte der Ede jemand andereren am Mischgerät. ☺️ Es war aber schon "Früher" in der "Goldenen Zeit" so das bei Vorbands 6-10 dB leiser geregelt wurde. Oder sogar Teile der PA abgeschaltet wurden😲. Der Hauptact muss ja bässer und Lauda sein ☺️🍻
 
Eigentlich genau mein Thema. Ich hab mich auch immer über den schlechten, meist zu lauten und zu basslastigen Sound bei Veranstaltungen echauffiert.
Ich muss aber sagen, seit dem ich aus München weggezogen bin ist komischerweise der Sound besser geworden. Hier in der Fränkischen Provinz habe ich den Eindruck, dass (zumindest bei uns) der Sound auf öffentlichen Veranstaltungen weitaus besser und angenehmer abgemischt ist.
Gibt es am Ende ein Stadt-Land-Gefälle oder liegt es and der räumlichen Nähe zu Thomann? :D
 
Natürlich hatte der Ede jemand andereren am Mischgerät. ☺️ Es war aber schon "Früher" in der "Goldenen Zeit" so das bei Vorbands 6-10 dB leiser geregelt wurde. Oder sogar Teile der PA abgeschaltet wurden😲. Der Hauptact muss ja bässer und Lauda sein ☺️🍻
Das wäre - falls heute immer noch praktiziert - ein ziemlich unsportliches Relikt. Sollte vermeidbar sein weil wirklich lame.
Und Lauda ist nicht per se bässer

Früher war keineswegs "golden" - könnte es aber heute™ sein. Zumindest (sound-)technisch.
Ist es aber nicht.
 
Gibt es am Ende ein Stadt-Land-Gefälle
kann schon sein, in der Stadt wird vermutlich an den Günstigsten ausgeschrieben, aufm Land fragt man den, den man kennt und schon immer liefert? Gutes Mittelmass ist dabei immer noch besser als nix (ich zähle mich als Feld-, Wald- und Wiesentoni auch höchstens zum Mittelmass).

Ist offenbar wieder Glücksache. Eine Zeitlang wurden die miesen Tonis ausgesiebt und weggespült. Ich war immer zufriedener mit deren Qualität. Nun wachsen offenbar unter Kostendruck gezogene All-in-one Nichtskönner nach.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten