whitewater
collecting peculiar basses
- Beiträge
- 11.168
- Bassix
- ß350.487
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke! Der macht das Glitzerige oben rum nicht gleich zu, sehr schön. Wird ausprobiert!Shelving-Tiefpass
Das kann ich allerdings nach jetzt ein paar Tagen testen durchaus bestätigen. Der Regelweg ist jetzt komplett wirksam und nicht nur auf den ersten Millimetern von jeder Richtung. Ich lass das auf jeden Fall so.Der macht das Glitzerige oben rum nicht gleich zu, sehr schön.
Logisch.... aber das willst Du nicht in einem Diagramm sehenSimuliert mit Pickupimpedanz und Kabelkapazität?
Ganz wunderbar und alles so schön bunt hierWieder viel Halbwissen hier.
Die Schaltung ist nicht schlecht.... ein Shelving-Tiefpass, recht unabhängig von der PU-Impedanz (!) und hat damit im Bereich der üblichen Spulengüten nicht viel mit Resonanzen zu tun und ist auch nicht empfindlicher gegen Kabelkapazität als andere Schaltungen.
Anhang anzeigen 535887
Stimmt, wenn man ihn kurzschliesst, hört man ihn nicht mehr.Ganz wunderbar und alles so schön bunt hier.
Aber den Sinn dieses 22k Widerstands sehe ich immer noch nicht. Wenn man den kurzschliesst dürfte man kaum einen Unterschied hören.
Kleiner Denkfehler: Das Tonpoti liegt nicht im Signalpfad. Der Spannungsteiler wird aus dem Innenwiderstand des Pickups und dem Kondensator gebildet. Erster ist bei 100 Hz nicht viel höher als der Gleichstromwiderstand, daher gibt es keinen Pegelabfall bei dieser Frequenz. Pickup und Kondensator bilden einen Tiefpass 2ter Ordnung mit Resonanzüberhöhung im Tiefmittenbereich.Man kann sich "Sinn und Zweck" des 22k Widerstand auch "etwas anders" herleiten.
Bei 100Hz beträgt der Wechselspannungswiderstand des 22nF Kondensators ~32k
Bei voll aufgedrehter Tonblende ist der 22k Widerstand wirkungslos (weil gebrückt)
Bei zugedrehter Tonblende dagegen würde ohne dem 22k ein Spannungsteiler von 250k Tonpoti gegen 32k Kondensator entstehen und aus dem Bass würde kaum noch Pegel herauskommen.
Mit dem 22k (parallel 250k) dagegen dann ~20k (ohmisch) gegen 32k (kapazitiv) und die Pegeldämpfung bei 100Hz damit dann nur noch ca. -1,5dB
Knappste und präziseste Erklärung bis jetzt. Konnte man nicht mal Posts bewerten hier im Forum?Kleiner Denkfehler: Das Tonpoti liegt nicht im Signalpfad. Der Spannungsteiler wird aus dem Innenwiderstand des Pickups und dem Kondensator gebildet. Erster ist bei 100 Hz nicht viel höher als der Gleichstromwiderstand, daher gibt es keinen Pegelabfall bei dieser Frequenz. Pickup und Kondensator bilden einen Tiefpass 2ter Ordnung mit Resonanzüberhöhung im Tiefmittenbereich.
Der 22k Widerstand dämpft diese Resonanz, ohne zu viel Pegel zu schlucken.
nicht direkt weil der 22k eher klein ist gegenüber 250k Tonpoti.Kleiner Denkfehler: Das Tonpoti liegt nicht im Signalpfad.
Nein. Wenn Du aus der Schaltung mit dem Wiserstand eine klassische Schaltung machen willst, musst Du den Widerstand durch eine Drahtbrücke ersetzen, und nicht einfach weglassen. Das Volumenpoti hängt dann direkt am Pickup, die 250k des Tonpotis liegen nicht im Signalweg.nicht direkt weil der 22k eher klein ist gegenüber 250k Tonpoti.
Bei zugedrehtem Tonpoti liegt dessen voller Widerstand 250k parallel zu 22k, und damit ~20k "im Signalweg" und der 22nF Kondensator gegen Masse.
Ohne dem 22k wären es 250k im Signalweg (bei zugedrehtem Tonpoti) und es würde dann kaum noch Pegel an der Ausgangsbuchse anliegen wegen dem entstehenden Spannungsteiler 250k gegen ~32k (bei 100Hz - Kondensator).
Danke, jetzt kommen wir der Sache doch deutlich näher. Weglassen ist halt etwas anderes als kurz schließen!Nein. Wenn Du aus der Schaltung mit dem Wiserstand eine klassische Schaltung machen willst, musst Du den Widerstand durch eine Drahtbrücke ersetzen, und nicht einfach weglassen. Das Volumenpoti hängt dann direkt am Pickup, die 250k des Tonpotis liegen nicht im Signalweg.
Öh, ich gehe davon aus,@MischaMischer hat nur die "Schaltung" als Zweitor simuliert, nicht jedoch den Pickup, da schwingt dann auch nix. Die Resonanz gibts nur, wenn Du das ganze von der Klinke aus incl. Pickup betrachtest.Erhelle uns! Wie sehen die Ersatzschaltbilder Deiner Simulationen aus? Wenn da nirgends ein Resonanzbuckel auftaucht, würde ich fast davon ausgehen, dass die Simulation einiges weg lässt, oder die Werte unrealistisch sind.
