Passive Schaltung - Was macht der Widerstand?

Nachdem mir oben ein gewaltiger Lappschuß passiert ist. Ich weiß, setzen sechs, ich hätte mir anschauen sollen müssen wie ne Standardschaltung aussieht.

Ich hab mal LT-Spice bemüht (viel Aufwand ist es ja nicht) mit typischen Pickupdaten für einen Strato Sincle-Coil.

In der Standardschaltung erhält man bei komplett zugedrehter Tonblende eine deutliche Resonanz und Überhöhung bei ca. 700Hz.
Für einen Fretless Sound vielleicht gar nicht so verkehrt, aber für eine Strat dann vielleicht eher nicht so dolle...

Mit wirksamen 20k im Signalpfad wird die Überhöhung gedämpft, eigentlich sogar übermäßig platt gedrückt. Ich würde sagen etwas zu viel des guten. Besser und "ausgewogener" schaut's in meinen Augen aus wenn man hier Größenordnung ~7k wählt statt ~20k.
Allerdings habe ich im Leerlauf ohne Kabel "simuliert".

Interessant wird's beim Humbucker in Serienschaltung weil man den "Widerstand" dann tatsächlich vielleicht eher (wieder) brückt (Standardschaltung).

Lange Rede kurzer Sinn ich denke man sollte den Wert 22k nicht als allgemeingültig "richtig" für alle Anwendungen und/oder Pickups betrachten sollen.

Rein von der Schaltung her gibt's ja noch nen anderen "Lösungsansatz"
siehe "RT"
(wobei man in dieser Schaltungsvariante höhere Widerstandwerte für "RT" für identischen resultierenden Frequenzgang benötigt)
Anhang anzeigen 536936

edit meint noch:
ich hatte noch irgendwo "grob" in Erinnerung das die Größe Widerstand des Vol.-Poti einen Einfluß hat. Allerdings nur bei aufgedrehter Tonblende! Bei zugedrehter Tonblende spielt es klanglich keine Rolle ob 100k oder 1Meg für Vol.
Das Ersatzschaltbild hat aber nix mehr mit obiger Schaltung zu tun. Dazu sitzt RT an der falschen Stelle. In der originalen Schaltung bliebe bei zugedrehtem Tone-Poti ein Tiefpass bestehen aus dem 22K + 250K parallel vom Poti und dem Tonkondensator. So eine Tonblende würde sogar bei einem aktiven EMG ordentlich funktionieren.
Die Schaltung aus deinem Bild wäre sinnvoller, wenn da der RT parallel zu CT liegen würde. Damit könnte man den Resonanzbuckel genau so bedämpfen. So tut er ja nix anderes, als den Regelweg zu begrenzen, so als wenn man das Tonepoti nihct ganz zudrehen könnte.
 
Das Ersatzschaltbild hat aber nix mehr mit obiger Schaltung zu tun. Dazu sitzt RT an der falschen Stelle.
Langsam langsam, den Frequenzgang habe ich natürlich mit der "Originalschaltung" simuliert. Allerdings wie gesagt im "Leerlaufbetrieb" ohne Kabel.

Die Schaltung oben ist als reine "Alternativlösung" zur Originalschaltung gedacht die gleichwertige bzw. identische Ergebnisse liefert.
Man benötigt für "gleiches Ergebnis" dann allerdings höheren R (ca. Faktor 1,5) im direkten Vergleich zum "Original".
(hab ich mir ebenfalls in der Simu angeschaut, den Frequenzschrieb dazu aber nicht hochgeladen!)

Was sich definitiv bei der "alternativen Schaltung" dann ändert (im Vergleich zum Original) ist die "Regelcharakteristik" der Tonblende.
Das erkennt man bereits daran dass in der "Originalschaltung" ein lin. Tonpoti grob angenähert log. Verhalten bekommen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Alternative" Schaltung mit RT = 11k
1637673442538.png
 
So tut er ja nix anderes, als den Regelweg zu begrenzen, so als wenn man das Tonepoti nihct ganz zudrehen könnte.

Schon richtig! Gar keine Frage!
Die Resonanzüberhöhung bei ca. 700Hz bildet sich ja faktisch auch erst bei komplett zugedrehter Tonblende heraus.

Auffällig bei der Originalschaltung ist die Eigenschaft das nicht nur die Überhöhung bei 700Hz gedämpft wird sondern darüber hinaus der komplette Mittenbereich nochmal zusätzlich abgesenkt wird. Die Tonblende greift damit bei "voll zugedreht" deutlich stärker ins Klanggeschehen ein.
Die Frage die ich damit in den Raum stellen will ist die ob man das bei einem E-Bass wirklich so haben will?

Die alternative "Lösung" ist ja auch nicht auf meinem Mist gewachsen, und ich bin weit davon entfernt sie "unbedingt" empfehlen zu wollen.
Wenn überhaupt dann die Überlegung das je nach Zielsetzung (und natürlich auch abhängig der Pickups) das eine, aber auch das andere "richtig" sein kann!
 
So eine Tonblende würde sogar bei einem aktiven EMG ordentlich funktionieren.
wenn ich mich richtig erinnere dann haben aktive EMG-Pickups intern einen Impedanzwandler und dahinter dann 10k als Serienwiderstand (Ausgangswiderstand Ra).
In der Simu wären dann Spulen Induktivität und Kapazität zu entfernen und RS durch Ra zu ersetzen!
 
Och, bei Gelegenheit wird nachgebaut und hingehört. Grau ist alle Theorie :bier:
Hinhören, gute Idee!
Grau ist alle Theorie. Auch wenn etwas wahres dran ist ich würde es nicht "pauschalisieren" wollen. Ohne "graue Theorie" würde es die "Originalschaltung" vielleicht gar nicht geben.

Ich gebe aber zu anhand von resultierenden Frequenzgängen sich vorzustellen wie etwas im Ergebnis klingt ist nicht so ganz ohne, und kann damit leicht zur "grauen Theorie" werden!
 
@E-A-D-G : Wenn Du schon mit LTSpice arbeitest, ist das ein Leichtes: Du nimmst einfach eine Bass-Passage auf .WAV auf und speist das in Deine Simulation ein -> Und hörst Dir das erzeugte .WAV an. Voilá
 
@E-A-D-G : Wenn Du schon mit LTSpice arbeitest, ist das ein Leichtes: Du nimmst einfach eine Bass-Passage auf .WAV auf und speist das in Deine Simulation ein -> Und hörst Dir das erzeugte .WAV an. Voilá
ja, hab ich schon gemacht, hier und da, gelegentlich.

Im vorliegenden Fall ginge das aber nicht so ohne weiteres, nicht ohne einen gewissen Aufwand zu betreiben.

Zuerst macht man ein Referenz-Sample mit offener Tonblende.
Dann deaktiviert man die Tonblende im Bass und macht das nächste Sample.

Jetzt kann man anhand des Sample (ohne Tonblende) im LT-Spice durch geeignete Wahl von Spuleninduktivität und Spulen Gleichstromwiderstand versuchen sich dem Referenz-Sample (mit Tonblende) so gut wie möglich anzunähern.

Wenn alles so weit steht dann lässt sich im LT-Spice die Wirkung unterschiedlicher R-Werte für die Dämpfung simulieren.

Vielleicht ein bisschen viel Aufwand den man da betreiben müsste?

Wenn man Spuleninduktivität und Gleichstromwiderstand grob kennt dann kann man sich ja im Vorfeld bereits anschauen wohin in etwa die Reise gehen wird (abhängig unterschiedlicher Werte für R).
Es setzt natürlich voraus das man sich unter den resultierenden Frequenzgängen "klanglich" etwas drunter vorstellen kann.
Welcher Widerstandswert dann der richtige ist entscheidet am Ende allemal das Ohr!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten