Pickguard selbermachen

nolovelost

nolovelost

Member
Beiträge
101
Ort
DE
Bassix
ß311
Ich möchte mir ein Pickguard selbermachen und hätte da mal 'ne Frage (naja eigentlich sind's zwei). Wie bekomme ich die Ränder so abgekantet wie sie bei den meisten Pickguards sind (ca 45 grad). Wenn ich sie einfach schräg schleife, bekomm ich das doch nie gleichmässig hin oder?
Zweitens, wo bekomme ich Pickguardmaterial her? Am besten dieses rote Perloid in 3-lagig.
 
hallo,

pickguardmaterial kriegst du in jedem besser sortierten musikladen, oder auch bei www.rockinger.com oder bei www. goeldo.de - ob die sowas in rot haben, weiß ich nicht. kann aber auch gut sein, das du sowas im baumarkt oder beim kunststoffhändler kaufen kannst, ist soweit ich weiß ja ganz normales pvc.

die kanten kannst du dir vl auch schleifen lassen, aber das würd ich eher selbst machen. nimm dir einfach schleifpapier und hobel so lang drüber, bis es dir gefällt! auch wenns eine aufwändige arbeit ist, ich denke es zahlt sich aus!

und zu deinem projekt: sieht geil aus, aber enorm! vor allem der korpus nach dem finish *sabber* ich persönlich würd auf sowas gar kein pickguard mehr draufgeben ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würd da keinen pickup drauf machen... sieht ziemlich klasse so aus, wies ist ...
 
Nein, nein, wo denkt ihr hin. Das ist für ein neues Projekt. Jazzbass 5-Saiter (Erlenbody) mit J / MM Bestückung von DELANO, ABM-Brücke, Noll 2-Band und passivelektronik mit Höhenblende. Wird fein.......
 
Boa, das sieht wirklich richtig stark aus. Hättest du jetzt gesagt, du willst da das Pickguard raufbauen, hätte ich auch von abgeraten.
 
Pickuardmaterial kannst du eigentlich in jedem Musikladen, oder bei www.musik-produktiv.de unter Pickuards - Rohmeterial bestellen.
Ich habe mir auch schon einige Pickuards selber gemacht und zum Ausschneiden eine Dekupiersäge (elektrische Laubsäge) und zum schleifen eine Formschleifmaschine mit verstellbarem Tisch.

mfg Christian
 
bei der dekupiersäge musst nur aufpassen, das du die sägegeschwindigkeit nicht zu hoch einstellst. sonst schmilzt das plastik gleich nach der sägestelle wieder zusammen weils zu heiß wird - das ist dann bisl mühsam..
 
für abgefahrene Sachen macht sich auch ein Dremel mit nem kleinen Fräseraufsatz nicht schlecht, aber auch hier eher langsam drehen, damits nicht schmilzt.
 
Mich würd jetzt noch interessieren, ob diese beiden wirklich schicken Bässe auch so gut klingen, wie sie aussehen.
 

Also, erstmal vielen Dank für die rege Anteilnahme. @ wishmaster: Nein, ne normale ohne Piezos. Ich stehe eh nicht so auf den Piezosound... @ AGO-E: Ja, ich finde schon dass sie beide sehr geil klingen, vor allem sehr unterschiedlich.
Dann werd ich mich mal beim Produktiv nach dem Pickguardmaterial umschauen. Ich hab übrigens, falls es jemanden interessiert, einen alten Thread ausgegraben, in dem, ich glaube es war dighom, erklärt wie er Pickguards macht. Sehr gute Anleitung, ich denke so mach ich's:

Ich würde eine sauberen Entwurf zeichnen (dünnes Sperrholz, ca. 3mm o.ä.) und an dem so lange rumbasteln, bis es perfekt sitzt (Form, PU-Ausschnitte, Schraubenlöcher, ...)

Dann das Sperrholz auf den Rohling kleben (doppelseitiges Klebeband). Aussägen auf ca. 3mm genau und die Ausschnitte mit Holzbohrer (Maschine ganz langsam!) ausbohren.

Und abschließend mit einem Fasefräser (30 oder 45 Grad) mit Anlaufrolle einfach den äusseren Überstand wegnehmen und mit einem geraden Fräser mit Anlaufrolle den Überstand der Ausschnitte.

Schraubenlöcher markieren, Sperrholzweg, Schraubenlöcher bohren und mit Senker aufweiten.

Dann die gefrästen Kanten mit feinem Schleifpapier (mind. 400) auf Klotz vorsichtig polieren.

Fertig
 
Nette Geschichte,, die Du da baust. Ich denke mit dem Pichguard, da bist Du schon auf dem richtigen Weg.
 
Ich kram den Thread mal wieder hervor,
3 Beiträge weiter oben zitiert novovelost die Pickguardbauanleitung bei der der MAterialüberstand mit Schablone und Fräser mit Anlaufrolle weggefräst wird. Besteht denn bei so hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten wie beim Fräsen nicht auch die GEfahr dass das Pickguardmaterial schmilzt beim Fräsen?
Für ein paar Erfahrungen / Tipps diesbzüglich wäre ich euch sehr dankbar

Gruss Thrillhouse
 
@ wishmaster
Nein, war kein Problem. Du darfst halt nicht ewig auf einer Stelle "rumnudeln" dann schmilzt da nichts....
 

Zurück
Oben Unten