Pickup direkt an die Buchse für besseren Sound | Squier Sonic P-Bass | Bill Lawrence P46 Wilde

Kent

Kent

New Member
Beiträge
5
Bassix
ß127
Hi zusammen,

ich plane in meinen Squier Sonic P-Bass nen neuen Pickup (Bill Lawrence / Wilde P46) einzubauen. Da ich den Ton- und Volumen-Regler nie benutze, möchte ich im selben Zug diese raus schmeißen.

Mir ist bewusst, das der fehlende Widerstand Einfluss auf den Sound des Pickups hat, wodurch dieser ja i.d.R. ehrlicher / heller wird, weswegen viele ja dazu raten beim Ausbau der Potis neue Widerstände einzubauen.
Allerdings treffe ich mit der Auswahl der Widerstände ja schon wieder ne Entscheidung wie das ganze schlussendlich klingt.

Da ich meinen Sound / EQ ja eh am Amp einstelle macht es ja keinen Sinn meine Höhen schon im Bass mit nem Widerstand zu limitieren/ändern, wenn ich dies auch am Verstärker tun kann.
Demzufolge müsste ich ja mit der Direktverkabelung von Pickup zur Buchse das meiste an Sound aus meinem Bass raus bekommen.
Wenn mir im Sound zu viel Höhen oder sonst was sind, kann ich diese ja problemlos über meine Amp regulieren, oder habe ich da irgend n groben Denkfehler drin?


Freue mich über Eure Meinungen dazu.
 
Machen! Die Klangregelung vom Amp kann zwar nicht das was eine Tonblende kann, aber da Du die nicht nutzt solltest Du nichts vermissen.
Ich hab einen Esh mit der "Studio" Schaltung bei der die PUs auch direkt auf die Buchse gehen. Die nutzte ich weniger, da mir das zu viele Höhen sind, und auch die hohen Nebengeräusche voll durchkommen.
Aber wenn man viel Treble mag, kann man damit glücklich werden.
 
Schamloser Plug in eigener Sache: in der aktuellen Gitarre&Bass ist eine Testreihe von knapp 30 Preci Pickups mit Messungen zum Frequenzgang bei verschiedenen Poti/Widerstandswerten.

Die reinen Messergebnisse kannst du dir hier ansehen:

Die Testberichte zu den einzelnen Modellen sind dann im Heft. Der Bill Lawrence ist allerdings leider nicht dabei.

Worauf ich hinaus will: Wenn man die Potis weglässt, bekommt der Sound nicht einfach mehr Höhen sondern vor allem eine Resonanz an einer Stelle. Das ist im Prinzip wie wenn man beim Bass Synthesizer den Poti für Resonance am Filter aufdreht. Je nach Tonabnehmer, Kabellänge und Eingangsimpedanz des ersten Gliedes der Signalkette(also Pedal oder (Pre-)Amp) kann der Sound gänzlich ohne zusätzliche Dämpfung durchaus zu penetrant bzw. klingelnd werden, wie beim Synth eben auch. Das bekommt man mit einem einfachen Treble-EQ auch nicht ausgeglichen.

Die meisten Preci-PU gefallen mir mit einem 500k oder 250k Widerstand am besten. Aber den Bill Lawrence PU kenne ich leider persönlich nicht.
 
bin gespannt, was hier von den erfahreneren Usern noch geschrieben wird. Ich könnte mir nur vorstellen, dass bei manchen Amps die Regelwege zu klein, oder die gewählte Einsatzfrequenz für den Höhenregler ungünstig liegt um "genug" Höhen wegzubekommen. Ich für meinen Teil fände es jedenfalls keine ideale Ausgangssituation quasi beim Amp Standardmäßig zB mit komplett zugedrehten Höhen zu starten. Mir wäre es unangenehm, da nicht in beide Richtungen nachkorrigieren zu können. Andererseits gibt es ja viele, zum Teil hochgeschätze Geräte, die sowieso "boost only" ausgelegt sind, wie zB die Noble DI, oder der neue ZIO Preamp von Source Audio (jedenfalls der Bassregler dort) und es funktioniert dort auch anscheinend...
EDIT: ich dachte ich wär der erste kommentator. Jedenfalls schätze ich @Ratterbass nicht als unerfahren ein, sondern mich selbst 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohweh, da wirds dann ja auch kompliziert :D das mit den Höhen und dem Spielraum in beide Richtungen am Amp ist ohnehin nochmal ein Kapitel für sich, alleine schon Shelving vs. Tonestack vs. Bandpassfilter.
My 2 Cents: ich habe noch nie eine passive Tonblende benutzt, und vermisse sie an den Bässen, an denen ich sie wichtigeren Knöpfen geopfert habe auch eher nicht. Aber ich spiele auch mit allen Höhen, die der Bass kann, und regel das dann über die Anschlagstechnik. Da ist dann eher die Frage, wie man den "Bumms" untenrum noch beeinflussen kann.
Dazu kommt Höhen ist ja nicht gleich Höhen. Was Du an den Kurven von @Ratterbass Artikel schön siehst, hat der unbelastete Pickup eine deutliche Resonanz bei den hohen Mitten/Höhen.
Also my2cents: Tonblende raus, Volume...wenigstens einen Killswitch finde ich schon sinnvoll, um den Bass auch mal ruhig stellen zu können, aber das ist wohl Gewohnheit, daß dann am Amp per Mute zu machen.

@Ratterbass, die Kurven sind ohne Kabelemulation? Super Sache daß sich mal einer die Mühe gemacht hat. Das letzte, ordentlich dokumentierte, mal war doch Lemmes Helmuth :D Was ist die Interpretation zur zweiten Reso, die manche Pickups recht ausgeprägt so bei ca. der dreifachen ersten haben?
 
Je nach Tonabnehmer, Kabellänge und Eingangsimpedanz des ersten Gliedes der Signalkette(also Pedal oder (Pre-)Amp) kann der Sound gänzlich ohne zusätzliche Dämpfung durchaus zu penetrant bzw. klingelnd werden, wie beim Synth eben auch.
Also sprich, wenn ich nicht möchte das mein Sound von der Kabellänge beeinflusst wird, sollte da auf jeden Fall n Widerstand rein?

Über geiler Test den Du da verlinkt hast. Danke dafür.
Finde den Open-Sound schon mehr als gigantisch. Mit 1 MEG sollte man ja dann am nächsten an den Sound ran kommen?

BTW: Der Bill Lawrence / Wilde P46 ist in meinen Augen sehr ähnlich wie n Fender Vintage 63 oder Seymour Duncan Antiquity. Allerdings für n Bruchteil des Preises, da die Pickups nur direkt vertrieben werden.
Laut den Tests die ich gehört habe, sollte der Sound sogar nochmal etwas geiler sein wie der o.g. Aber das ist ja Geschmacksache.
 
Also my2cents: Tonblende raus, Volume...wenigstens einen Killswitch finde ich schon sinnvoll, um den Bass auch mal ruhig stellen zu können, aber das ist wohl Gewohnheit, daß dann am Amp per Mute zu machen.
Danke auch für dein Feedback.
An n Killswitch hatte ich auch schon gedacht, was mir aber die Optik am Bass kaputt machen würde.
Würde es dann über n Mute-/Killswitch-Pedal regeln.
 
Ich habe mal eine kleine Box gebastelt mit einem 1Meg-Poti drin und zwei Klinkenbuchsen. Damit konnte ich den Widerstandswert, den ein PU sieht, stufenlos regeln. Das wirkt tatsächlich wie eine Höhenblende, ein bisschen sanfter als die Variante mit dem Kondensator, weil es keine Resonanzüberhöhung gibt.

Drauf gekommen bin ich, weil mir aufgefallen war, dass der Bass direkt am Pult doch anders klingt (ist schon ne Weile her).
 
Das hört sich ja auch mal ganz geil an @Talisker
Sprich man könnte das auch als Fußpedal zwischenhängen und den Widerstand damit regeln?!
 
D
Das hört sich ja auch mal ganz geil an @Talisker
Sprich man könnte das auch als Fußpedal zwischenhängen und den Widerstand damit regeln?!
Du meinst, so wie ein Wahwah? Prinzipiell geht das, evtl mit einem umgebauten Schwellerpedal. Aber hör dir das erst mal an… es gibt ab einer gewissen Grenze dann auch Lautstärkeverlust. Allerdings hatte ich durchaus auch instrumentenspezifische Sweet Spots festgestellt, so im Bereich von 30-40k Ohm. Wohlgemerkt mit Höhendämpfung ähnlich einem zugedrehten Höhenregler.
 

Da gibt's ja was von Ratiopharm...
 
Da gibt's ja was von Ratiopharm...
Das ist aber eher ein C-Switch.
 
Ok, mal halblang, die Kabelkapazität bekommt man nicht ausgeblendet, solange der Bass passiv ist.
Also sprich, wenn ich nicht möchte das mein Sound von der Kabellänge beeinflusst wird, sollte da auf jeden Fall n Widerstand rein?
Der Widerstand kann da nix besser machen, das kann dann nur ein aktiver Impedanzwandler/Onboard Preamp/aktivElektronik
Das ist aber nicht schlimm, denn Du schreibst ja selber
Finde den Open-Sound schon mehr als gigantisch. Mit 1 MEG sollte man ja dann am nächsten an den Sound ran kommen?
Mit 10 MEG gehts noch näher, das ist aber alles theoretisch, offen und gut, wenn Du kein Poti am Bass brauchst.
Übrigens der Kill-Switch könnte auch ein Drehschalter sein ;-)
 
Die reinen Messergebnisse kannst du dir hier ansehen:
Alter Verwalter .....
 
...nach meiner Einschätzung, Hellmuth Lemmes Buch und eigenen Basteleien sehe ich es so:

Ohne Volumenpoti schlägt die Resonanzspitze durch die geringere Dämpfung böse zu, so daß Du evtl Impulsspitzen im Mittel/ Hochtonbereich bekommst, die Du dann anderweitig bekämpfen mußt, sonst wird es evtl zu heftig ( Preamp-Clipping).

Die Kabelkapazität verschiebt Dir die Resonanzfrequenz.

Vorschlag zum Basteln, ohne die Optik zu verändern: statt des Volumenpoti einen 3-Stufen Drehschalter einbauen, dann kannst Du ohne Löten direkt und mit frischen Ohren den Unterschied feststellen:

Schalterstufe
1: PU bzw Ausgang kurzgeschlossen, dann ist Ruhe in Spielpausen, ersetzt Mute am Amp
2: PU direkt am Ausgang, ggf auch ohne Tonpoti
3: Parallel zum PU z.B. einen 500k-Widerstand, notfalls bei weiteren Schalterstellungen noch einen 250k oder 1MegOhm falls Resonanzspitze zu heftig

Einfach aber effektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
...nach meiner Einschätzung, Hellmuth Lemmes Buch und eigenen Basteleien sehe ich es so:

Ohne Volumenpoti schlägt die Resonanzspitze durch die geringere Dämpfung böse zu, so daß Du evtl Impulsspitzen im Mittel/ Hochtonbereich bekommst, die Du dann anderweitig bekämpfen mußt, sonst wird es evtl zu heftig ( Preamp-Clipping).

Die Kabelkapazität verschiebt Dir die Resonanzfrequenz.

Vorschlag zum Basteln, ohne die Optik zu verändern: statt des Volumenpoti einen 3-Stufen Drehschalter einbauen, dann kannst Du ohne Löten direkt und mit frischen Ohren den Unterschied feststellen:

Schalterstufe
1: PU bzw Ausgang kurzgeschlossen, dann ist Ruhe in Spielpausen, ersetzt Mute am Amp
2: PU direkt am Ausgang, ggf auch ohne Tonpoti
3: Parallel zum PU z.B. einen 500k-Widerstand, notfalls bei weiteren Schalterstellungen noch einen 250k oder 1MegOhm.

Einfach aber effektiv.
Das klingt cool! Das werd ich mir ebenfalls mal merken!
 
..Forsetzung:
Wenn Du etwas filigraner basteln willst und kannst:
Einen Impedanzwandler oder OPV mit Verstärkung meinetwegen 2x basteln, das normale 250K-Poti ggf dur h eins mit 1 M ersetzen und anstelle des Tone-Poti einen Stufenschalter mit verschiedenen experimentell zu ermittelnden C's so ca. +/- 25% vom jetzigen C einbauen.

Dann bist Du unabhängig von Kabellänge und Kabelkapazität und kannst die Resonanzfrequenz schaltbar machen.

Einziger Zeit- u Bastelaufwand: ich versoge meinen Bass mit 3-Pol Kabel mit Versorgung für den Preamp. Kosten: nicht nennenswert

Entsprechende Netzteile habe/ hatte ich immer parat.

Funktioniert seit 25 J störungsfrei und bietet auch mit dem eingebauten PU in meinem 79er Preci tolle Möglichkeiten.... absolut unauffällig
 

Zurück
Oben Unten