Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Dann solltest Du ihn wachsen, sonst dürfte der PU ziemlich rückkopplungsempfindlich sein.aber wohl vergleichsweise 'lockerer' gewickelt
Dazu mal ein klenier Tipp: In einen Topf mit heißem Wachs stecken ist eher wenig dauerhaft und macht Sauerei. Normales Wachs fängt bei 40° an zu schmelzen und sich dementsprechend abwärts zu bewegen, und das wars dann mit dem Zwischenräume in der Spule verschließen. Die professionell gewachsten Pickups werden im Vakuum mit speziellen Wachsmischungen mit deutlich höherem Schmelzpunkt behandelt, das Wachs wird so in alle Zwischenräume "hineingesogen" und hält auch da. Eine DIY-Lösung, die dem am nächsten kommt, ist dünnflüssiger Sekundenkleber. Der sickert auch sofort überall rein, auch in den kleinsten Zwischenraum, härtet zügig aus, man kann ihn gezielt tropfen (weniger Sauerei) und der ist i. d. R. bis 70° temperaturbeständig.Dann solltest Du ihn wachsen, sonst dürfte der PU ziemlich rückkopplungsempfindlich sein.
Gute Idee, und auf jeden Fall besser als Spülbeckenwasserstrahlpumpe.Weinpumpe
Laut Stewmac benutzt Linday Fralin, den ich durchaus für einen Profi halte, dasselbe wie du: 80% Paraffin und 20% Bienenwachs. Kannst dich also zurücklehnen.Ganz professionell wird es wohl mit Epoxidharz gemacht. Sekundenkleber wäre mir persönlich zu riskant (wer weiß, was dann am Ende alles zusammen klebt). Aber mit etwas Vorsicht geht es bestimmt.
Kennt ihr ein Rezept für eine gute Wachsmischung und passende Bezugsquellen?
Das ist auch glaube ich auch nicht zu befürchten.dass ich geschmolzenes Wachs in der Pickupfräsung hatte
Laut Stewmac benutzt Linday Fralin, den ich durchaus für einen Profi halte, dasselbe wie du: 80% Paraffin und 20% Bienenwachs. Kannst dich also zurücklehnen.
Angeblich stabilisiert das Bienenwachs das Paraffin, was ich mir chemisch/physikalisch gerade nicht erklären kann. Ich nehme das aber mal so hin. Stearin wäre auch gangbar, das wird ja auch Paraffinkerzen beigemischt, damit sie sich nicht so schnell im Sonnenlicht biegen. Womit wir bei der Formentera-Methode wären.
...kenne ich.und ich stell hier grad mein Arbeitszimmer auf den Kopf![]()
Ist das nicht etwas labberig?Kartonplatten geschnitten (Stärke wie von Cornflakespackungen), dazwischen kommt ein Stück "Birnen"-Holz