Pickup-Experimente

Danke für die vielen Tipps!!! Austria geht eh gut bei mir, da bin ich gespannt.
 

Ich wickle immer so in 15-20-Minuten-Abschnitten vor mich hin (lässt sich so ganz gut in den Tagesablauf einbauen) und bin jetzt bei 6000 von 9000 Wicklungen (psychologisch wichtige Grenze haha). Also werde ich vielleicht am Wochenende fertig und kann dann mal einen groben Funktionstest machen. Der dazugehörige Bass ist ja grad erst im Entstehen (das dauert noch gut in den Herbst).

Weil mein Ehrgeiz vom Fehlversuch angestachelt ist, will ich dann noch einen zweiten Goldfoil-Pickup machen, dieses Mal in B90-Form - dann kann ich sehen, welcher besser passt, ohne mehrere Pickguards zu brauchen.

Projekt Alumitone-Nachbau: Die nötigen Transformatoren gibt es bei allerhand internationalen Elektronik-Versandhäusern (z.B. Mouser), aber die Versandkosten von 20 € sind schon happig, wenn man nur Zeug für 10 € braucht... Will jemand zufällig was bei Mouser bestellen und gemeinsam Versandkosten sparen (niederohmige Pickups selbst bauen ist voll im Kommen, da muss man sich schonmal mit Teilen eindecken, Leute!)? ;-)

Also es geht was voran.
 
Der B90 ist fertig gewickelt! Ohne Abrisse, aber wohl vergleichsweise 'lockerer' gewickelt als mit einer richtigen Maschine. Bei 8.000 Wicklungen geht er seitlich schon leicht über den Spulenkörper raus, also habe ich bei 8.020 Wicklungen Schluss gemacht. An die Lötösen gelötet mit Kabel schon dran, gemessen: 7,5 kOhm!
Das ist jetzt natürlich weniger heiß als ein typischer Gitarren -P90, ist aber auch nicht ungewöhnlich für einen Bass-PU.
Wenn ich in meinem Verhau alles zusammengesucht hab, mach ich einen Test!
 
Dann solltest Du ihn wachsen, sonst dürfte der PU ziemlich rückkopplungsempfindlich sein.
Dazu mal ein klenier Tipp: In einen Topf mit heißem Wachs stecken ist eher wenig dauerhaft und macht Sauerei. Normales Wachs fängt bei 40° an zu schmelzen und sich dementsprechend abwärts zu bewegen, und das wars dann mit dem Zwischenräume in der Spule verschließen. Die professionell gewachsten Pickups werden im Vakuum mit speziellen Wachsmischungen mit deutlich höherem Schmelzpunkt behandelt, das Wachs wird so in alle Zwischenräume "hineingesogen" und hält auch da. Eine DIY-Lösung, die dem am nächsten kommt, ist dünnflüssiger Sekundenkleber. Der sickert auch sofort überall rein, auch in den kleinsten Zwischenraum, härtet zügig aus, man kann ihn gezielt tropfen (weniger Sauerei) und der ist i. d. R. bis 70° temperaturbeständig.
 
Gute Idee, und auf jeden Fall besser als Spülbeckenwasserstrahlpumpe. :-)
Ist ja auch nur ein Tipp, kann ja jeder machen, wie er mag und wie er die besten Erfahrungen gesammelt hat.
(Eins hatte ich noch vergessen: Für die Sekundenkleber-Methode muss man den Pickup nicht ienmal ausbauen, Hauptsache, die Kappe geht ab. Kann man also auch mal eben schnell vor einer Aufnahmesession erledigen, wenn man da erst feststellt das ein Pickup mikrophonisch ist.)
 
Ganz professionell wird es wohl mit Epoxidharz gemacht. Sekundenkleber wäre mir persönlich zu riskant (wer weiß, was dann am Ende alles zusammen klebt 😬). Aber mit etwas Vorsicht geht es bestimmt.

Kennt ihr ein Rezept für eine gute Wachsmischung und passende Bezugsquellen?
 
Beim Kurs auf Formentera haben wir auch normales Kerzenwachs benutzt, ohne Vakuum. Einfach so lange gewartet, bis keine Bläschen mehr kamen, das hat erstaunlich lange gedauert. Ich hatte noch nie so einen heißen Auftrit, dass ich geschmolzenes Wachs in der Pickupfräsung hatte. Wenn der Basskoffer im Sommer den ganzen Tag im Auto liegt, könnte das vielleicht ein Problem werden.
Wenn der Schmelzpunkt Sorgen bereitet, könnte man auch Catnaubawachs verwenden, das schmilzt erst bei über 80 Grad. Da weiß ich aber nicht, ob man es im Wasserbad dünnflüssig genug kriegt.
 
Ganz professionell wird es wohl mit Epoxidharz gemacht. Sekundenkleber wäre mir persönlich zu riskant (wer weiß, was dann am Ende alles zusammen klebt 😬). Aber mit etwas Vorsicht geht es bestimmt.

Kennt ihr ein Rezept für eine gute Wachsmischung und passende Bezugsquellen?
Laut Stewmac benutzt Linday Fralin, den ich durchaus für einen Profi halte, dasselbe wie du: 80% Paraffin und 20% Bienenwachs. Kannst dich also zurücklehnen. :D
Angeblich stabilisiert das Bienenwachs das Paraffin, was ich mir chemisch/physikalisch gerade nicht erklären kann. Ich nehme das aber mal so hin. Stearin wäre auch gangbar, das wird ja auch Paraffinkerzen beigemischt, damit sie sich nicht so schnell im Sonnenlicht biegen. Womit wir bei der Formentera-Methode wären.
 

dass ich geschmolzenes Wachs in der Pickupfräsung hatte
Das ist auch glaube ich auch nicht zu befürchten. :D Aber je nach Mischung wird es so weich, dass es der Schwerkraft fokgend langsam seinen angestammten Platz verlässt. Wie wenn man in der Uni oder in größeren Meetings einpennt, wenn die Luft zu dick und zu warm ist, und man langsam vom Stuhl rutscht. Das habe ich bei selbstgewachsten Pickups leider schon erlebt. Mikrofonisch waren die aber trotzdem nicht, nur klebrig auf der Unterseite.
 
Laut Stewmac benutzt Linday Fralin, den ich durchaus für einen Profi halte, dasselbe wie du: 80% Paraffin und 20% Bienenwachs. Kannst dich also zurücklehnen. :D
Angeblich stabilisiert das Bienenwachs das Paraffin, was ich mir chemisch/physikalisch gerade nicht erklären kann. Ich nehme das aber mal so hin. Stearin wäre auch gangbar, das wird ja auch Paraffinkerzen beigemischt, damit sie sich nicht so schnell im Sonnenlicht biegen. Womit wir bei der Formentera-Methode wären.

Alright, danke!

80/20 klingt eher nach üblicher Resteverwertung, so wie bei mir 😂 aber es fühlt sich auch wirklich nicht so an, als würde es bei 40-50° schmelzen. Das nächste Mal halte ich ein Thermometer rein.
 
Danke, dass Ihr Eure Erfahrungen hier teilt! Ja, gegen Mikrophonie werd ich das auf jeden Fall machen.
Jetzt will ich erstmal eine Schiene bauen, mit der ich den PU kopfüber auf einen Bass setzen kann, zur Funktionsprüfung und auch für Positionsexperimente. Und ich muss den Abstandhalter finden, der beim Bausatz mitgeliefert wurde... der ist nicht mehr beim Set (war aber geliefert) und ich stell hier grad mein Arbeitszimmer auf den Kopf :-(
 
Funktionstest: der Tonabnehmer funktioniert!
Nach erfolgreichem Test dann ein Wachsbad, mit einem Anteil Bienenwachs und einem größeren Anteil Kerzenreste bescheidener Provenienz. Könnte ca 80/20 gewesen sein, hab aber nicht gewogen...

IMG_20250728_224419835.jpg

Auch nach dem Wachsen kamen Töne raus, was ich auch als Erfolg werte. Der Abstandshalter bleibt verschwunden, aber die Magnete stoßen sich nicht gegenseitig ab, wenn die Pole-Schrauben dazwischen sind.
Jetzt muss ich nur noch die Metallplatte unten anlöten an die Abschirmung und dann ist er grundsätzlich fertig!

Für Goldfoil V.2 habe ich Kartonplatten geschnitten (Stärke wie von Cornflakespackungen), dazwischen kommt ein Stück "Birnen"-Holz (siehe Bauthread für meinen Fretlessbass) und dann hab ich einen Spulenkörper. Dass es bald weitergehen kann.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten