Pickup-Experimente

Update: Bass-P90 ist fertig eingekastelt und wartet auf dem Test am Fretless (er darf also noch eine Weile warten...). Bild:
IMG_20250905_171311835.jpg
Die Kappe ist aus Ahorn, weiß gewachst mit Schimmer-Effekt (kommt aufm Foto nicht so raus).

Der "Goldfoil" hat einen Neodym-Magnet und die Kappe braucht nur noch ein paar Schichten Klarlack. Sie ist aus eckigen Schaschlikspießen für das Gitter und aus einem Rest Birnenholz vom Korpus, mit draufgepinseltem Acryllack. Dazu ein bißchen Papier aus der Weihnachtsdeko-Schublade, voilà:
IMG_20250905_171242881.jpg
 

Update: Bass-P90 ist fertig eingekastelt und wartet auf dem Test am Fretless (er darf also noch eine Weile warten...). Bild:
Anhang anzeigen 942229
Die Kappe ist aus Ahorn, weiß gewachst mit Schimmer-Effekt (kommt aufm Foto nicht so raus).

Der "Goldfoil" hat einen Neodym-Magnet und die Kappe braucht nur noch ein paar Schichten Klarlack. Sie ist aus eckigen Schaschlikspießen für das Gitter und aus einem Rest Birnenholz vom Korpus, mit draufgepinseltem Acryllack. Dazu ein bißchen Papier aus der Weihnachtsdeko-Schublade, voilà:
Anhang anzeigen 942230
Sehr geil!

(Leider habe ich momentan keine Zeit, um mich um meine Pickups zu kümmern...)
 
Ich habe jetzt alle Teile für den Stromwandler -PU, hab dutzende Seiten Forenbeiträge durch und bin bereit für (fast) komplett theorie-befreites Rumprobieren!
Die Primärwicklung will ich aus Litze probieren, Boxenkabelreste, die ich auf die entsprechende Stärke zusammendrehe. Als Spulenkörper einen Plastiktrennkörper aus der Magnete-Lieferung und M5-Schrauben. Als Sekundärwicklung einen Talema Ax-500 Trafo. Neodym-Magnet untendran. Und dann mal sehen, ob Töne rauskommen. Zusammenbauen (also Löten, kleben etc.) morgen oder die Tage.
Dieser Trafo ist etwas größer, als ich dachte. Könnte man aber vielleicht als Designelement/Daumenstütze in die Form integrieren, oder?
IMG_20250916_232040718.jpgIMG_20250916_224207312.jpgIMG_20250916_223650422.jpg
 
Erster Klangtest und... ES KOMMEN BASS-TÖNE RAUS!!1!!!1!
Jetzt nur grob mit Gaffatape zusammengeklebt und über einen Preamp (Art Tube MP Studio V3) ins Interface ein paar Töne vom Rickenbacker abgenommen, aber immerhin mal ein Beweis, dass da Töne rauskommen. Der Preamp ist sehr weit aufgedreht, um so laut zu werden, aber die Konstruktion ist bis jetzt ja auch suboptimal (Bild folgt). Wenn der richtig zusammengedengelt ist und man ihn richtig montieren kann, kann ich die Grenzen des Outputs besser einschätzen. Er wird aber auf jeden Fall einen aktiven Preamp benötigen.

 
Ah. Jetzt kapier ich es erst: da wo im Original eine Alu-Schleife den Abgriff macht, hast du mit einer fetten Box-Litze gearbeitet. Pfiffig.

Eigentlich recht brauchbarer Klang. Sehr akustisch aber hat auch was rauchiges . . . oder ist das der Preamp?
Die E-Saite klingt verzerrt? Oder schnarrt da was? (beim ersten E schnarrt ganz klar was. Aber danach?)
 
Ich glaub, die E-Saite zerrt wegen des Preamps. Ist mir auch aufgefallen un dich hoffe, das bekomme ich noch gut eingepegelt.
Ja, die Idee mit der Litze hab ich in irgendeinem der Threads zu dem Thema gesehen und dank @beate s Tipp hab ich dann die Litze (2 x 2,50 mm^2) aus der Isolierung genommen und zu einem dicken Strang verdreht, die Enden zusammengesteckt (geht ja bei Litze gut), ein Stück Kupferlitze, das länger war, drumgewickelt, dass es beim Löten Form hält, und dann recht viel Lötzinn reingeschickt.
 
Litze (2 x 2,50 mm^2) aus der Isolierung genommen und zu einem dicken Strang verdreht, die Enden zusammengesteckt (geht ja bei Litze gut), ein Stück Kupferlitze, das länger war, drumgewickelt, dass es beim Löten Form hält, und dann recht viel Lötzinn reingeschickt.
ist das dann das letzte Bild?
was ist da die rote Isolierung?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten