Pimp your Bass Workshop [Erlebnisbericht]

Moin!

Letzten Sonnabend war es so weit: Ich habe den Pimp your Bass -Workshop bei BassLine in Krefeld besucht. Wir waren fünf Bassisten, dieses Mal war kein Gitarrist dabei. Im Durchschnitt sollen aber immer ein bis zwei Dünndrähter unter den Teilnehmern sein. Vielleicht wäre das noch etwas interessanter gewesen, einen weiteren Blickwinkel zur Technik in den Diskussionen gehabt zu haben.

Wir 5 Teilnehmer waren ein sehr guter Querschnitt durch die Hobby-Basserklientel: von 33 Jahren bis in die mittleren 60er, strikte 4-Saiterspieler bis 5-String fanned Frets, aus Krefeld bis Usedom, Hobby-Zupfer ohne Band über Blues- und Rockbands bis Top-40, 200,- Euro bis 2000,- Euro teure, aktive, passive, fast neue und 20 Jahre alte Bässe waren dabei.

Eines hatten wir alle gemein: Wir wollten von einem Profi hören und sehen, wie wir unsere Instrumente sinnvoll einstellen können, wie die verschiedenen Teile am Instrument dabei zusammenspielen und sich gegenseitig beeinflussen.
Und das hat uns Rüdiger Ziesemann, Chef von BassLine, mit Ruhe, jeder Menge Geduld und seinem unglaublichen Sachverstand aus zig Jahren an Erfahrung perfekt nahebringen können. Es gab Input ohne Ende, keine Frage blieb unbeantwortet und es hat einfach nur Spaß gemacht. :great:

Los ging es mit einer kurzen Holz-Lehre: Klangliche Unterschiede von harten und weichen Hölzern, welche Stücke vom Stamm werden gewöhnlich für welche Teile am Instrument benutzt und wie lange muss das Holz trocknen? Holz und Feuchtigkeit war dann auch für uns Spieler ein Thema: Wie lagere ich meine Instrumente vernünftig, was macht Feuchtigkeit mit den Instrumenten, wie kann ich das beeinflussen?
Dann der Halsspannstab: Wie funktioniert er? Was macht er? Wie benutze ich ihn? Was kann er ausgleichen, und was eventuell nicht? Warum gibt es 6-Saiter mit zwei Spannstäben? Und es gibt Spannstäbe, die können nur in eine Richtung biegen, andere können in beide Richtungen (vom geraden Zustand des Spannstabes aus betrachtet).

Dann haben wir nacheinander unsere Bässe ausgepackt (jeder Teilnehmer 1 Bass) und kurz was zum Instrument und ggf. zu den Problemchen, die wir damit haben, erzählt. Währenddessen hat Rüdiger sie kurz inspiziert und konnte uns direkt zeigen, woran die Problemchen denn liegen würden, oder er hat sogar selber direkt Bedarf für Optimierung gesehen, ohne dass der Besitzer vorher etwas dazu gesagt hat.

Auf der Werkbank ging es dann ins Detail:
Saiten runter, Hals gerade machen und Bünde checken: pauschal wurden erstmal alle Stäbe nachgeklöppelt (Holz arbeitet ja bekanntlich und dadurch können einzelne Bünde hoch kommen), gleiche Höhe checken, Riefen, Rillen, ist der Hals bei entspannten Halsstab auch gerade, oder verzogen bzw. ist evtl. die Fertigung nicht optimal gewesen?
Probleme erkannt und dann ging es los: Bünde feilen, dabei immer wieder gleiche Höhe checken, bis sie alle gleich hoch sind und keine Macken mehr haben, dann nachrunden, polieren, Abschlusscheck der gleichen Höhen.
Griffbrett einölen.
Quasi nebenbei wurden die Schrauben der Hardware kontrolliert und ggf. nachgezogen.
Dann kamen mal neue und mal die alten Saiten wieder drauf, je nach Wunsch des Besitzers, und es wurde Saitenhöhe und Oktavreinheit eingestellt.
Elektrische Probleme hatten wir in der Runde keine und das Thema war nur kurz im Teilnehmerschnack Gespräch.

Interessantes war für mich am Rande:
Wenn vorhanden, ist der 24. Bund für das Einstellen der Oktavreinheit wichtiger/genauer, als der 12. Bund.
Normale (klassische) Bundierung kann nie eine saubere Intonation ergeben (Oktavreinheit schon), nur eine theoretische mathematisch errechnete Reinheit. Faktor Holz und Faktor Mensch können sie aber nicht umsetzen (abgespielte Bünde hier mal außen vor gelassen): Die Töne zwischen Prime und Oktave liegen immer minimal neben dem reinen Ton. Mit Fanned Frets hat man das Problem nicht, wenn es gut gemacht ist (Dingwall kann das, wie wir sehen durften). Und es soll wohl auch gewellte Bünde geben, um bei einheitlicher Mensur Bundreinheit zu erreichen. Da hatten wir aber alle zum ersten Mal von gehört.
Edelstahl soll das ideale Material für Bundstäbchen sein, da es härter ist und nicht so schnell beim Spiel von den Saiten abgetragen wird. Es benutzte scheinbar aber niemand. Warum? Das konnten wir nicht klären, nur spekulieren (Kosten).

Nebenbei und beim Mittagsbrunch bei Brötchen und Kaffee haben wir viel über eigene Erfahrungen und auch über Hörensagen und aufgeschnappte Weisheiten aus dem Internet gesprochen, philosophiert und persönliche Vorlieben zu Gear und dessen Nutzung, Sinn und Unsinn ausgetauscht.
Der Profi meinte übrigens, dass es dem Instrument nicht schaden sollte, wenn man erst nach zwei Tagen wieder Saiten aufzieht. Daher wäre es auch Quatsch, man dürfe Saiten nur einzeln nacheinander wechseln und nie alle auf einmal abnehmen.

Und natürlich haben wir die Gelegenheit genutzt und die unterschiedlichsten Bässe angespielt: Unsere privaten Instrumente, sowie die Aussteller von BassLine wurden nicht verschont. Wann hat man schon einmal die Gelegenheit, einen Custom-Singlecut in die Hand zu nehmen, oder mehrere gleiche Instrumente aus verschiedenen Hölzern zu vergleichen? Großartig! Die GAS-Liste wächst und wächst, wobei ich auch direkt zwei Instrumente von meiner persönlichen Liste streichen konnte. :-)

Im Nachhinein habe ich drei große Erkenntnisse vom Besuch des Workshops mitgenommen: 1. Es ist alles kein Hexenwerk und 2. man braucht absolut keine Angst zu haben. Man sollte Umsicht walten lassen, aber das sagt einem ja auch der gesunde Menschenverstand.
3. Krefeld ist leider viel zu weit von Hamburg weg! ;-) Sonst wäre BassLine meine neue Stammlocation für alles rund um den Bass. Der Online-Teileshop BassParts ist aber übrigens auch empfehlenswert.

Ich habe mich sehr wohl gefühlt und nette Bassverrückte kennengelernt. Im Herbst wird es wohl wieder Workshops geben. Für mich hat es sich gelohnt, es war ein toller Tag! :great:

Grooves
Henning
 
Und es soll wohl auch gewellte Bünde geben, um bei einheitlicher Mensur Bundreinheit zu erreichen. Da hatten wir aber alle zum ersten Mal von gehört.
Sieht dann so aus:
JT-votan-xs_3_02.jpg

Der Jay Tee Teterissa signature Votan von Marleaux hat das.

Ansonsten danke für Deinen Rückblick. Gefällt mir sehr gut!
 

Zurück
Oben Unten