Planet Wing Kontrabass-Pickup: Erfahrungen?

8Miles

Well-Known Member
Beiträge
1.077
Ort
Hamburg
Bassix
ß46.592
Moin Allerseits,

Ich habe gerade auf Discover Double Bass ein Interview mit dem sympathischen (und guten! 😉) Bassisten Jahmal Nichols gesehen, er spielt vor allem mit Gregory Porter. Am Ende des Interviews nach seinen Pickups gefragt, erwähnt Nichols "Plant Wing Pickup", das ein Bassist aus Dänemark herstellt. Lando Music hat es auch im Angebot. https://lando-music.com/produkt/planet-wing-pickup/ Das Ding ähnelt stark einem KNA DB-1 Pickup. Doch während dieses 69 Euro kostet, wird für Planet Wing schlanke 240 Teuros gefordert.

Spielt jemand Planet Wing?

Was unterscheidet P.W. von "gewöhnlichen/günstigen" Piezo-PUs wie KNA/Gewa/Shadow? Was rechtfertigt den imho horrenden Preis?

Oder ist das bloß wieder dieser Marketing/Voodoo-Quatsch, wie wir ihn bei E-Bässen und Zubehör kennen?
 

Spielt jemand Planet Wing?

Was unterscheidet P.W. von "gewöhnlichen/günstigen" Piezo-PUs wie KNA/Gewa/Shadow? Was rechtfertigt den imho horrenden Preis?
Ich kenne den Planet Wing nicht, aber ich bin mittlerweile ja auch "völlig weg" von den PU's, die zwischen die Stegflügel geklemmt werden...:-P das letzte in der Art, was ich gespielt habe, war der Growlin Tiger von Heiner Windelband und in der Richtung hatte/habe ich auch noch nichts besseres gehört...:-)
 
Ich bin mit meinem Shadow SH 951 zufrieden, klingt mit Sans Amp Para gut, vor allem auf meinem jetzigen Fähigkeiten-Level. Aber natürlich blicke ich voraus… 😉 Und es interessiert mich: Was kann bei einem Piezo-Pickup so große Preisunterschiede rechtfertigen? Ohne Bullshit…
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kann bei einem Piezo-Pickup so große Preisunterschiede rechtfertigen?
Ich hab darauf auch keine griffige Antwort. Ein Piezo-Plättchen, ein Kabel, eine Klinkenbuchse - das ist nicht das, was so einen Tonabnehmer teuer macht.
Die Stellen, wo man potenziell ein bisschen Grips reinstecken kann/muss, sind meines Erachtens:
- die Kontaktfläche, also das Material, das um/auf das Piezoplättchen geklebt ist
- in der Buchse verbaute Elektronik: Impedanzanpassung, Frequenzgangkorrektur o.ä.
Das braucht Entwicklungsarbeit, und die lässt man sich berechtigterweise auch bezahlen.
Der Rest ist Marketing.

Ich finde sowieso, dass Sorgfalt bei der Anpassung der Stegflügel mindestens genauso wichtig ist wie der Tonabnehmer selbst. Der beste Tonabnehmer kann scheiße klingen, wenn er nicht gut eingebaut ist. Die Sensoren müssen vollflächig Kontakt haben und nicht zu viel und nicht zu wenig Druck. Dazu dann noch ein anständiger Preamp! Da sollte man nicht zu knauserig sein. So sind zumindest meine Erfahrungen. Mit gefühlvollem Schmirgeln am Steg und dem EBS Stanley Clarke hab ich den Shadow SH950 dazu gebracht, dass er ganz prima klingt.
 
Auf der Website von Planet Wing steht ausschließlich(!) Marketing-BlaBla, keine einzige "faktische" Info. Nix von Frequenzanpassung usw. Befestigt wird die Buchse mit schwarzem Kabelbinder… Ein Talkbass-Tröt beginnt 2007 und versickert dann relativ schnell. Planet Wing war wohl auf Kolstein Travel Bässen montiert, deshalb das Interesse. Der Sound des PW wird überwiegend gelobt, aber leider nicht in Relation zu KNA, Shadow usw. Die sind in den US vielleicht/wohl nicht bekannt oder verbreitet (?).
 
Es macht sicher auch ein Unterschied ob ein Ingenieur in Dänemark solch einen Pickup in Handarbeit aufbaut oder die in einer industriellen Fertigung in China, Indonesien o.ä. erfolgt.
Da kommen in solch einem Fall für ein ähnliches Produkt schnell solche massiven, begründbare und realistische Preisunterschiede bei raus.
 
Es macht sicher auch ein Unterschied ob ein Ingenieur in Dänemark solch einen Pickup in Handarbeit aufbaut oder die in einer industriellen Fertigung in China, Indonesien o.ä. erfolgt.
Da kommen in solch einem Fall für ein ähnliches Produkt schnell solche massiven, begründbare und realistische Preisunterschiede bei raus.
Aus wie vielen Teilen besteht denn ein Piezo-Pickup mit Buchse? Und diese wenigen Teile baut oder "entwickelt" der dänische Ingenieur doch nicht selbst. 240 Euro bleiben für mich nicht nachvollziehbar. Aber das ist für mich beim Kloppmann auch nicht anders… Gut denn, sei's drum.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten