
Mister Mo
Well-Known Member
Die Website meiner Band läuft auf wix.com - und diese wundervolle Firma hat nicht nur einen Webbaukasten, der mich kolossal nervt, sondern auch gerade mal wieder die Preise erhöht. Domain für zwei Jahre: 48 €, kleines Paket für ein Jahr: knapp 170 €. Für unser zweites Musikprojekt brauchen wir auch noch eine Seite, und ich brauche auch mindestens eine für meine sonstigen Aktivitäten (Fotografie, Marketing-Beratung, aktives Zuhören, Heilen durch Handauflegen, Customshop für Memes und fragwürdige Witze). Das geht mir einfach zu sehr ins Geld.
Und deswegen habe ich mich vor einiger Zeit mal umgesehen.
Worauf ich keinen Bock hatte, war, mich mit WordPress jemals wieder in meinem Leben zu beschäftigen. Manche haben daran Spaß, ich hasse es, Stunden und Stunden an solchen Systemen herum zu schrauben bis endlich auch nur die Basics funktionieren (Hinweis für Typo3-Benutzer: Ja, ich weiß, bei euch sind es Monate).
Außerdem muss man ja alles dazu abonnieren: Templates, Cookie Consent und was es alles gibt. Es wird jedenfalls nicht billiger.
Ich habe dann auch mal versucht, etwas mit Publii zumachen, das ist ein grafischer HTML Editor, mit dem man statische HTML Webseiten ohne Programmierkenntinisse bauen kann. So etwas kann man sich dann zusammenbasteln, auf einen Web Server laden und so für extrem wenig Geld hosten lassen. Das Ding ist eine Desktop Anwendung und lässt sich tatsächlich einfach bedienen. Die resultierenden Webseiten sind rasend schnell, es gibt aber nur einen Nachteil: die Templates, die man herein laden kann, sind kaum veränderbar, und die nicht ganz so hässlichen kosten ab 39 € aufwärts – und man kann sie nicht vorher ausprobieren. Theoretisch kann man bestimmt eine Website wie die meiner Band damit bauen, aber ich bin einfach zu faul und zu geizig, um das ernsthaft mit einem der auf den ersten Blick guten Templates auszuprobieren.
Und nun hab ich mir drei einfache Kriterien zurecht gelegt:
1. Einfach zu bedienender Editor, der mir trotzdem die Gestaltung ermöglicht, die ich haben möchte.
2. Preis auf mehrere Jahre betrachtet.
3. Geschwindigkeit der Website.
Vorab sei gesagt, dass meine Urteile frei von jeglichen Graustufen sind. Aber sie sind absolut authentisch, persönlich und kommen von Herzen. Ihr dürft es gerne natürlich alles anders sehen. Bestimmt habt ihr total andere Anforderungen in Webseiten, für andere Leute sind die nachfolgend von mir verrissenen Produkte bestimmt ganz, ganz toll und super preiswert. Ist halt nur subjektiv. Ansonsten sind die ganz toll, habe ich gehört.
In Kurzform:
Ausgangslage Wix: die Preise erscheinen mir allem dann sportlich, wenn ich bedenke, wie langsam die Website ist, wie unfassbar bescheuert und total unresponsive der Website-Builder ist.
Die Ausgangsbasis sind also null Punkte. Dass die Firma überhaupt so bekannt ist und der Grund, weswegen ich damals darauf reingefallen bin, ist sicherlich, dass wohl keine Firma, bei der man Webseiten machen kann, so viel für Werbung ausgibt. Die sind wirklich überall, jeder Influencer lobpreist sie, jeder Affiliate-Link-verseuchte „Vergleich“ listet sie und preist sie… da steckt richtig Geld dahinter. Ich wünsche mir bei solchen Firmen immer, dass sie das Geld ins Produkt stecken.
Jimdo - kaum billiger als Wix, dafür unflexibel. 1 Million Templates, und keines macht mich glücklich. Vor allem kann ich keines so zurecht basteln, dass es mir gefallen könnte, denn das funktioniert wie Lego, aber mit Teilen, die nur auf bestimmte Art zusammenpassen und die man überhaupt nicht verändern kann oder – wo kämen wir da hin? – einfach irgendwohin schieben könnte, wo man sie gerne hätte… noch dazu, da es sich um Duplo in unheimlichen Dimensionen handelt, sperrig wie ein Küstenmotorschiff in einer Tiefgarage. Das liegt bestimmt an mir, dass ich so etwas nicht mag.
Ähnlich grobmotorisch finde ich Yola, Square, Tilda, Site123.
Wie viel Punkte gibt man da, wenn es am Editor, am Preis und an der Geschwindigkeit scheitert? Ach ja: gar keine.
1&1: nur wenige wissen, dass diese Firma nicht nur aus extrem nerviger Werbung besteht, sondern auch Websites samt Baukasten anbietet. Genauso teuer (interessantes Preismodell…), genauso gut oder schlecht wie Wix. jede weitere Zeile dazu wäre für mich Zeitverschwendung - für mich sind es ganz persönlich und subjektiv null Punkte (großzügig aufgerundet), aber das liegt eben nur an mir. Ganz subjektiv mag ich den Laden nicht, und seine Produkte und seine Preispolitik auch nicht.
Ähnlich sind Duda und web.com, die ich mir aber nicht bis in jedes Detail angesehen habe.
SquareSpace: ziemlich guter, wirklich bedienbarer wenn auch fast schon überwältigend leistungsfähiger Editor mit vielen schönen Templates. Hatte ich erwähnt, dass alle diese großen Website-Builder das Problem haben, dass die Seiten schweinelangsam sind? Diese ist zumindest gut zu bedienen. Aber leider praktisch genauso teuer wie Wix. Das macht auf meiner höchst subjektiven Skala einen von drei Punkten, aber immerhin.
Hostinger: gar nicht mal so schlecht, und am Anfang billig. Wieso am Anfang? Der Preis am Anfang ist pro Monat einstellig, aber bei Verlängerungen, also dann, wenn man die Website nach 2,3 Jahren einfach nur weiter betreiben will ohne große Änderungen, dann rufen die mal kurz den dreifachen Preis auf. Das erinnert mich ein bisschen an das Geschäftsgebaren von Mobilfunk-Unternehmen, die Neukunden mit billigen Preisen ködern und dann darauf hoffen, dass die Leute es nicht merken, wenn die Preise bei Verlängerungen drastisch rauf gehen. Der unterschied ist nur, dass man sehr leicht mitsamt Telefonnummer zu einem anderen Mobilfunk-Anbieter gehen kann, aber mit einer Website? Die müsste man dann komplett neu bauen.
Vielleicht bin ich einfach zu leicht eingeschnappt und zu empfindlich, aber so eine Firma kommt für mich als Lieferant überhaupt nicht infrage, weil ich es hinterhältig finde. und das sind nicht die einzigen, die das machen. Wix macht es ganz ähnlich, nur nicht ganz so drastisch, und es gibt weitere.
Auf meine persönlichen, sehr emotionalen Skala passen solche Firmen nicht drauf, da ich sie für so etwas disqualifiziere.
Google Sites: kann gar nichts, vor allem kann man keine eigene Domain benutzen.
Ich habe noch keine Entscheidung getroffen, aber momentan spiele ich mit der Plattform Carrd.co herum - die kann vor allem OnePager, der Editor ist gut, die Seiten sind schnell, und das ganze ist vergleichsweise spottbillig: 19$ pro Jahr - und zwar für zehn Websites. Nicht pro Website, sondern insgesamt. Wenn ich damit so gestalten kann, wie ich es brauche, wäre das eine sehr ordentliche Option.
Hättet ihr noch andere Ideen?
Und deswegen habe ich mich vor einiger Zeit mal umgesehen.
Worauf ich keinen Bock hatte, war, mich mit WordPress jemals wieder in meinem Leben zu beschäftigen. Manche haben daran Spaß, ich hasse es, Stunden und Stunden an solchen Systemen herum zu schrauben bis endlich auch nur die Basics funktionieren (Hinweis für Typo3-Benutzer: Ja, ich weiß, bei euch sind es Monate).
Außerdem muss man ja alles dazu abonnieren: Templates, Cookie Consent und was es alles gibt. Es wird jedenfalls nicht billiger.
Ich habe dann auch mal versucht, etwas mit Publii zumachen, das ist ein grafischer HTML Editor, mit dem man statische HTML Webseiten ohne Programmierkenntinisse bauen kann. So etwas kann man sich dann zusammenbasteln, auf einen Web Server laden und so für extrem wenig Geld hosten lassen. Das Ding ist eine Desktop Anwendung und lässt sich tatsächlich einfach bedienen. Die resultierenden Webseiten sind rasend schnell, es gibt aber nur einen Nachteil: die Templates, die man herein laden kann, sind kaum veränderbar, und die nicht ganz so hässlichen kosten ab 39 € aufwärts – und man kann sie nicht vorher ausprobieren. Theoretisch kann man bestimmt eine Website wie die meiner Band damit bauen, aber ich bin einfach zu faul und zu geizig, um das ernsthaft mit einem der auf den ersten Blick guten Templates auszuprobieren.
Und nun hab ich mir drei einfache Kriterien zurecht gelegt:
1. Einfach zu bedienender Editor, der mir trotzdem die Gestaltung ermöglicht, die ich haben möchte.
2. Preis auf mehrere Jahre betrachtet.
3. Geschwindigkeit der Website.
Vorab sei gesagt, dass meine Urteile frei von jeglichen Graustufen sind. Aber sie sind absolut authentisch, persönlich und kommen von Herzen. Ihr dürft es gerne natürlich alles anders sehen. Bestimmt habt ihr total andere Anforderungen in Webseiten, für andere Leute sind die nachfolgend von mir verrissenen Produkte bestimmt ganz, ganz toll und super preiswert. Ist halt nur subjektiv. Ansonsten sind die ganz toll, habe ich gehört.
In Kurzform:
Ausgangslage Wix: die Preise erscheinen mir allem dann sportlich, wenn ich bedenke, wie langsam die Website ist, wie unfassbar bescheuert und total unresponsive der Website-Builder ist.
Die Ausgangsbasis sind also null Punkte. Dass die Firma überhaupt so bekannt ist und der Grund, weswegen ich damals darauf reingefallen bin, ist sicherlich, dass wohl keine Firma, bei der man Webseiten machen kann, so viel für Werbung ausgibt. Die sind wirklich überall, jeder Influencer lobpreist sie, jeder Affiliate-Link-verseuchte „Vergleich“ listet sie und preist sie… da steckt richtig Geld dahinter. Ich wünsche mir bei solchen Firmen immer, dass sie das Geld ins Produkt stecken.
Jimdo - kaum billiger als Wix, dafür unflexibel. 1 Million Templates, und keines macht mich glücklich. Vor allem kann ich keines so zurecht basteln, dass es mir gefallen könnte, denn das funktioniert wie Lego, aber mit Teilen, die nur auf bestimmte Art zusammenpassen und die man überhaupt nicht verändern kann oder – wo kämen wir da hin? – einfach irgendwohin schieben könnte, wo man sie gerne hätte… noch dazu, da es sich um Duplo in unheimlichen Dimensionen handelt, sperrig wie ein Küstenmotorschiff in einer Tiefgarage. Das liegt bestimmt an mir, dass ich so etwas nicht mag.
Ähnlich grobmotorisch finde ich Yola, Square, Tilda, Site123.
Wie viel Punkte gibt man da, wenn es am Editor, am Preis und an der Geschwindigkeit scheitert? Ach ja: gar keine.
1&1: nur wenige wissen, dass diese Firma nicht nur aus extrem nerviger Werbung besteht, sondern auch Websites samt Baukasten anbietet. Genauso teuer (interessantes Preismodell…), genauso gut oder schlecht wie Wix. jede weitere Zeile dazu wäre für mich Zeitverschwendung - für mich sind es ganz persönlich und subjektiv null Punkte (großzügig aufgerundet), aber das liegt eben nur an mir. Ganz subjektiv mag ich den Laden nicht, und seine Produkte und seine Preispolitik auch nicht.
Ähnlich sind Duda und web.com, die ich mir aber nicht bis in jedes Detail angesehen habe.
SquareSpace: ziemlich guter, wirklich bedienbarer wenn auch fast schon überwältigend leistungsfähiger Editor mit vielen schönen Templates. Hatte ich erwähnt, dass alle diese großen Website-Builder das Problem haben, dass die Seiten schweinelangsam sind? Diese ist zumindest gut zu bedienen. Aber leider praktisch genauso teuer wie Wix. Das macht auf meiner höchst subjektiven Skala einen von drei Punkten, aber immerhin.
Hostinger: gar nicht mal so schlecht, und am Anfang billig. Wieso am Anfang? Der Preis am Anfang ist pro Monat einstellig, aber bei Verlängerungen, also dann, wenn man die Website nach 2,3 Jahren einfach nur weiter betreiben will ohne große Änderungen, dann rufen die mal kurz den dreifachen Preis auf. Das erinnert mich ein bisschen an das Geschäftsgebaren von Mobilfunk-Unternehmen, die Neukunden mit billigen Preisen ködern und dann darauf hoffen, dass die Leute es nicht merken, wenn die Preise bei Verlängerungen drastisch rauf gehen. Der unterschied ist nur, dass man sehr leicht mitsamt Telefonnummer zu einem anderen Mobilfunk-Anbieter gehen kann, aber mit einer Website? Die müsste man dann komplett neu bauen.
Vielleicht bin ich einfach zu leicht eingeschnappt und zu empfindlich, aber so eine Firma kommt für mich als Lieferant überhaupt nicht infrage, weil ich es hinterhältig finde. und das sind nicht die einzigen, die das machen. Wix macht es ganz ähnlich, nur nicht ganz so drastisch, und es gibt weitere.
Auf meine persönlichen, sehr emotionalen Skala passen solche Firmen nicht drauf, da ich sie für so etwas disqualifiziere.
Google Sites: kann gar nichts, vor allem kann man keine eigene Domain benutzen.
Ich habe noch keine Entscheidung getroffen, aber momentan spiele ich mit der Plattform Carrd.co herum - die kann vor allem OnePager, der Editor ist gut, die Seiten sind schnell, und das ganze ist vergleichsweise spottbillig: 19$ pro Jahr - und zwar für zehn Websites. Nicht pro Website, sondern insgesamt. Wenn ich damit so gestalten kann, wie ich es brauche, wäre das eine sehr ordentliche Option.
Hättet ihr noch andere Ideen?
Zuletzt bearbeitet: