Copen
Well-Known Member
- Beiträge
- 869
- Bassix
- ß29.075
Moin!
Seit ich ein Video zum „Trails“ der australischen Firma Poly Effects gesehen habe, lässt mich das Ding nicht mehr los. Ich glaube, weil es einfach so anders ist als alles, was ich bisher an Effekten gehört oder gar gespielt habe. Zwar richtet es sich an Gitarristen. Aber ich wollte unbedingt ausprobieren, wie sich das Trails am Bass macht. Und da ich für Notfälle auch eine Gitarre vorhalte, bin ich mit mir überein gekommen, das Trails zu bestellen.
Nach deutlich weniger Zeit, als man beim T. befürchtete, ist es gestern angekommen. Und nach ein bisschen Tarnungs-Proforma-Laubharken im Garten, habe ich den Rest des Tages vorm Schreibtisch und dem Trails verbracht. Erst mit Gitarre, was der Knaller ist! Dann mit Bass…
Das Trails ist eine Mischung aus Modulationeffekten, versch. Delays, Shimmer, kleine Looper-Schnipsler, Geräusche- und Feedbackgenerator, Resonator, Granulator und voller lustiger und anderer Ideen. Ist schwierig zu beschreiben. Mal hört man die flirrende Hitze über der Prärie, mal was Indisches, mal was Fernöstliches, mal den Outback, mal ein Grammophon, und dann wiederum was anderes.
Es ist kein Pedal, mit dem man eine Basslinie verändert oder aufwertet, also keine „Brot und Butter“- oder „Always On“-Pedal. Sein Zweck ist, Klangräume, Sphären zu öffnen und sich darin aufzuhalten, darin zu experimentieren, sich inspirieren zu lassen. Also Ambient und nicht so sehr Riff- oder -Lick-basiert.
Die grundsätzlich sieben verschiedenen Effekt-Arten (Meadows, Prarie, Badlands, Tundra…) haben je 8 Presets. Und dann gibt es da vier Regler (touch-sensitiv), die je nach Effekt verschiedene Funktionen haben. Allen gleich ist der linke Regler, der Wet/Dry verschiebt. Unten sitzen zwei Fußtaster, von denen der rechte ein Bypass ist und der linke wiederum verschiedene Funktionen, je nach Effekt, bedient. Meist ist es ein Freeze, bei dem aber auch wiederum je nach Effekt verschieden Anteile des Wet-Signals eingefroren werden und man dry dazu spielen kann.
Es kann über midi angesteuert werden (USB-C) und bei manchen Effekten lässt sich, glaube ich, auch Einzelparameter beeinflussen.
Und als Extra-Gimmick, kann man die 8 Preset-Plätze, die frei programmierbar sind auch als Sequenzer nach einander abspielen lassen. Man könnte also bestimmte Parameter eines Effekts in einem bestimmten Tempo reihum ändern.
Ich habe mein Anfangsherumgedudel gestern mitgeschnitten. Nichts Dolles, da kein Bass-Virtuose. Und neben den vom Trails gewollten Crackles und Kratzern sind auch gratis noch ein paar von den xruns meines Recording-Equipments mit dabei! Ich habe nacheinander alle Effekte bis auf „Badlands“, eine Art Über-Fuzz, aufgenommen (plus ein bisschen Hall). Dabei so ziemlich immer den ersten Preset mit ein paar Anpassungen. Und ich habe auch jedesmal irgendwann den „Freeze Button“ gedrückt. Zu dem kann man vielleicht noch sagen, dass (weil soviel passiert bei diesem Pedal) bei jedem Freeze etwas anderes im Raum stehenbleibt.
Seit ich ein Video zum „Trails“ der australischen Firma Poly Effects gesehen habe, lässt mich das Ding nicht mehr los. Ich glaube, weil es einfach so anders ist als alles, was ich bisher an Effekten gehört oder gar gespielt habe. Zwar richtet es sich an Gitarristen. Aber ich wollte unbedingt ausprobieren, wie sich das Trails am Bass macht. Und da ich für Notfälle auch eine Gitarre vorhalte, bin ich mit mir überein gekommen, das Trails zu bestellen.
Nach deutlich weniger Zeit, als man beim T. befürchtete, ist es gestern angekommen. Und nach ein bisschen Tarnungs-Proforma-Laubharken im Garten, habe ich den Rest des Tages vorm Schreibtisch und dem Trails verbracht. Erst mit Gitarre, was der Knaller ist! Dann mit Bass…
Das Trails ist eine Mischung aus Modulationeffekten, versch. Delays, Shimmer, kleine Looper-Schnipsler, Geräusche- und Feedbackgenerator, Resonator, Granulator und voller lustiger und anderer Ideen. Ist schwierig zu beschreiben. Mal hört man die flirrende Hitze über der Prärie, mal was Indisches, mal was Fernöstliches, mal den Outback, mal ein Grammophon, und dann wiederum was anderes.
Es ist kein Pedal, mit dem man eine Basslinie verändert oder aufwertet, also keine „Brot und Butter“- oder „Always On“-Pedal. Sein Zweck ist, Klangräume, Sphären zu öffnen und sich darin aufzuhalten, darin zu experimentieren, sich inspirieren zu lassen. Also Ambient und nicht so sehr Riff- oder -Lick-basiert.
Die grundsätzlich sieben verschiedenen Effekt-Arten (Meadows, Prarie, Badlands, Tundra…) haben je 8 Presets. Und dann gibt es da vier Regler (touch-sensitiv), die je nach Effekt verschiedene Funktionen haben. Allen gleich ist der linke Regler, der Wet/Dry verschiebt. Unten sitzen zwei Fußtaster, von denen der rechte ein Bypass ist und der linke wiederum verschiedene Funktionen, je nach Effekt, bedient. Meist ist es ein Freeze, bei dem aber auch wiederum je nach Effekt verschieden Anteile des Wet-Signals eingefroren werden und man dry dazu spielen kann.
Es kann über midi angesteuert werden (USB-C) und bei manchen Effekten lässt sich, glaube ich, auch Einzelparameter beeinflussen.
Und als Extra-Gimmick, kann man die 8 Preset-Plätze, die frei programmierbar sind auch als Sequenzer nach einander abspielen lassen. Man könnte also bestimmte Parameter eines Effekts in einem bestimmten Tempo reihum ändern.
Ich habe mein Anfangsherumgedudel gestern mitgeschnitten. Nichts Dolles, da kein Bass-Virtuose. Und neben den vom Trails gewollten Crackles und Kratzern sind auch gratis noch ein paar von den xruns meines Recording-Equipments mit dabei! Ich habe nacheinander alle Effekte bis auf „Badlands“, eine Art Über-Fuzz, aufgenommen (plus ein bisschen Hall). Dabei so ziemlich immer den ersten Preset mit ein paar Anpassungen. Und ich habe auch jedesmal irgendwann den „Freeze Button“ gedrückt. Zu dem kann man vielleicht noch sagen, dass (weil soviel passiert bei diesem Pedal) bei jedem Freeze etwas anderes im Raum stehenbleibt.
