Preamp Selbstbauprojekt. Welche Preamps/Amps findet ihr am besten?


beate
beate
Bassteltante
Beiträge
24.623
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß600.691
Beate glaubt, dass man die Schaltung tatsächlich komplett mit ECC82 aufbauen kann. Wenn man mag.
Die ECC82 in dieser Funktion halte ich für komplett sinnlos: es soll doch nur ein Line-Signal erzeugt werden, das dann auch noch wie mit ner DI-Box symmetriert und an Mikrofoneingänge angepasst wird. Da braucht es keine riesigen Verstärkungsfaktoren, sondern nur das, was zum Ausgleich der Verluste in der Klangregelung benötigt wird.
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Verstehe ich jetzt nicht ganz. Die technischen Werte laut Datenblatt (bei JJ) sind bei beiden Röhren 6SN7 und ECC82 für
Ia, Ri, S und mu
doch sehr ähnlich?
Beide Röhren sollten damit untereinander direkt austauschbar sein, ohne dass man an der Schaltung etwas ändern müsste?

Mich wundert hier ja auch mehr dass man ein Schaltungskonzept wählt bei dem vermutlich linearer Betrieb und Klirrarmut im Vordergrund stehen, aber man gleichzeitig Zerrsounds (oder zumindest Übersteuerung) in der Zielsetzung mit vor Augen hat.
Aber wie oben schon gesagt, wie die ganze Schaltung im Detail funktioniert verstehe ich hier eh zu wenig.
 
beate
beate
Bassteltante
Beiträge
24.623
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß600.691
Die ECC82 in dieser Funktion halte ich für komplett sinnlos
Tippfehler. Muss natürlich ECC83 heißen. Das Argument gilt übrigens sinngemäß auch für Röhren wie die ECC88 und die AY7 und die AX7/ECC81. Wobei die ECC88 vermutlich erste Wahl für Mikrofon- oder Phono-Preamps sein dürfte. Oder aber unterheizte Standardröhren.
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Die Funktion von D1 und D2 erschließt sich mir hier z.B. überhaupt nicht. Wenn die Gitterspannung gegenüber Kathosenpotential beginnt positiv zu werden, dann fließt Gitterstrom (der Eingang der Röhre ist dann nicht mehr hochohmig).
Der Ausgang Ri der davor gelagerten Stufe ist relativ hochohmig (einige kOhm), die Spannung am Gitter wird gegenüber Kathodenpotential daher so oder so kaum 0,5V erreichen können, und die Diode damit doch eigentlich völlig funktionslos?
 
beate
beate
Bassteltante
Beiträge
24.623
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß600.691
Hab im Moment keine Zeit, mir die Sachen anzuschauen. Grundsteuererklärung (hab davon leider drei Stück an der Backe, aktuell die für mein Elternhaus).
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Hab im Moment keine Zeit, mir die Sachen anzuschauen. Grundsteuererklärung (hab davon leider drei Stück an der Backe, aktuell die für mein Elternhaus).
Ja, hab ich auch noch vor mir. Erbengemeinschaft und Grundsteuererklärung für das Elternhaus. Bleibt an mir hängen weil es sonst keiner macht!
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Die Funktion von D1 und D2 erschließt sich mir hier z.B. überhaupt nicht. Wenn die Gitterspannung gegenüber Kathosenpotential beginnt positiv zu werden, dann fließt Gitterstrom (der Eingang der Röhre ist dann nicht mehr hochohmig).
Der Ausgang Ri der davor gelagerten Stufe ist relativ hochohmig (einige kOhm), die Spannung am Gitter wird gegenüber Kathodenpotential daher so oder so kaum 0,5V erreichen können, und die Diode damit doch eigentlich völlig funktionslos?
Oder vielleicht Ge-Dioden um den Übergang (Sättigungsverhalten) in den Gitterstrombereich sanfter/weicher zu gestalten?
Könnte gehen, würde ich aber so nicht machen wollen, weil damit der Anteil der geradzahligen Harmonischen im Klirrspektrum zurückgeht und die ungeradzahligen zunehmen (auch wenn man es womöglich anders herum vermuten würde).
Eher R6/R17 auf Werte >=10k erhöhen um die vorgelagerte Schaltungsstufe strommäßig zu entlasten wenn das Gitter beginnt leitend zu werden.
 
beate
beate
Bassteltante
Beiträge
24.623
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß600.691
Die beiden Dioden unterdrücken Überschläge (und Lichtbögen...), die sonst beim Einschalten möglich sind.
 
beate
beate
Bassteltante
Beiträge
24.623
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß600.691
Erbengemeinschaft und
Genau so. Meinen eigenen Kram hab ich grad übermittelt. Und mein Elternhaus wird schwierig, weil da ein nicht mehr als solches genutztes Künstleratelier drauf steht (also rechtlich sowas wie eine Lagerhalle für einen sehr umfangreichen künstlerischen Nachlass).
 
touchdown
touchdown
Well-Known Member
Beiträge
1.046
Ort
DE
Bassix
ß23.349
Ja, hab ich auch noch vor mir. Erbengemeinschaft und Grundsteuererklärung für das Elternhaus. Bleibt an mir hängen weil es sonst keiner macht!
Ich habe letztes Wochenende 5 Stück machen müssen....

Wenn man es einmal verstanden hat und die Elstergenehmigungen und zugänge hat, dann geht es eigentlich.

Aber was ist das bitte für ein Schwachsinn bei Ländereien? Man bekommt einen Brief und trägt dann die Daten, die sowieso schon im Brief stehen, online ins Formular..... WTF. Die haben die Daten ja offensichtlich schon. Was soll das bitte? :ugly:
 

Nick McNoise
Nick McNoise
Apfelwummsender Soulman
Beiträge
2.344
Ort
Hamburg
Bassix
ß47.167
Und dann werden die Online-Anträge im Amt ausgedruckt und in das proprietäre Ämter-Programm händisch eingetragen - mangels „Schnittstelle“.
Aktuell die Realität in einigen "digitalisierten" Bafög-Amtern.
Konsequenz: Bearbeitungsrückstau, weil's an Personal (und/oder Druckern und Papier) fehlt.

Macht ja nix: wer Bafög beantragt, hat doch bestimmt genug Geld auf der hohen Kante,
um davon mehrere Monate zu leben.
 
TheBass
TheBass
Well-Known Member
Beiträge
7.672
Lösungen
4
Bassix
ß176.147
Dass hier so eindeutig Röhre präferiert wird wundert mich zwar nicht. Aber Ihr tut den Halbleiterpreamps da Unrecht, liebe Röhrenfans. Bei den Studiopreamps gibt es ganz excellent klingende Preamps mit Halbleitern. Avalon U5 oder Neve z.B., die alten Telefunken Kanalzüge, die Einschübe aus der 500er Serie, von denen @Paulito immer so schwärmt und Einiges mehr. Auf der anderen Seite habe ich schon sehr viele Röhrenpreamps gehört, die einfach nur unterirdisch schlecht waren und ausser der Alibiröhre nichts zu bieten hatten. Und noch einen Nachbau vom Fenderstack braucht die Welt auch nicht unbedingt.
 
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.282
Bassix
ß87.062
Der Vollständigkeit halber möchte ich gerne noch an die Ashdown Preamps erinnern.

Die Vorstufe aus den Spyder Amps gefällt mir sehr gut wenn es darum geht einen warmen Röhrensound zu kreieren.
Auch das passive Tonestack funktioniert nach sehr kurzer Eingewöhnungszeit prima.
Der Preamp ist angeblich identisch mit dem aus dem grossen Röhrenboliden Ashdown Small Block 427.
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Ich mag zwar Röhre, aber durchaus nicht "zwingend" alles wo Röhre drin ist.
Zumal, wenn man sich mit Röhrenemulationen näher beschäftigt hat, nicht alles was der Röhre gerne an Attributen angedichtet wird stimmt mit der Realität überein, zumindest nicht hinsichtlich deren Klangwirkung.
Wenn man etwas mit Röhre aufbaut, man sollte denke ich dann schon eine gewisse Vorstellung dessen haben was genau man eigentlich mit der Röhre erreichen will.
Falls nicht, dann darf man sich hinterher aber halt auch nicht wundern wenn die Röhre eher das Gegenteil dessen macht was man eigentlich ursprünglich von ihr wollte.

Ich kann mich an der Stelle nur wiederholen, ich zumindest kapier es eh nicht welches klangliche Ziel im speziellen mit der vorliegenden Röhren-Schaltung beabsichtigt sein soll?
Falls es den Nachbau irgend eines Phono- oder Mikrofonverstärkers darstellt, irgendwie war da mal denke ich was mit erforderlicher Frequenzgangkorrektur des Tonabnehmersystems...???
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Vielleicht kann @Nigel ja besser erklären warum er dieses Schaltungskonstrukt für ne Instrumental-Preamp Anwendung gewählt hat?
 
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.282
Bassix
ß87.062
Falls es den Nachbau irgend eines Phono- oder Mikrofonverstärkers darstellt, irgendwie war da mal denke ich was mit erforderlicher Frequenzgangkorrektur des Tonabnehmersystems...???
Du meinst sicher die RIAA Entzerrung für Tonabnehmersysteme.
Sie wurde von der Recording Industry Association of America festgelegt und ist eine Norm um die Rillen auf der Schallplatte platzsparend unterbringen zu können.
Sehr einfach gesagt wäre die `Bassrille` ansonsten wesentlich breiter als diejenige für die Höhen.
Wie geschrieben, das ist sehr einfach formuliert aber ich denke der Laie kann sich das so recht gut vorstellen.
 
N
Nigel
New Member
Beiträge
10
Bassix
ß694
Wo hast du denn diese Basspreamp Schaltung her? Etwa selbst entworfen?
Ja, hab lange rumprobiert und viele andere Schaltungen angesehen. Diese hier basiert auf meinem Mikrofonvorverstärker und hat anstatt eines Eingangstrafos einen Ampeg-mäßigen 5,6M-Ohm-Widerstand am Eingang. Die Dioden vom Gitter zu den Kathoden verhindern Blocking-Distortion. Nachzulesen u.a. bei Merlin Blencowe, der mir viel beigebracht hat. Unbedingt lesenswerte Lektüre. Die Basis bildete in der Tat ein Phonpreamp. Bei gyraf.dk sind auch ein paar tolle Schaltungen zu finden.

Unabhängig davon dass ich keinen blassen habe wie die Schaltung funktioniert, eines denke ich dennoch herauslesen zu können.
Für verzerrte Sounds oder gar Overdrive scheint mir die Schaltung völlig ungeeignet zu sein.
Und warum ausgerechnet 6NS7-Röhre und nicht klassisch ECC83?
Wenn man etwas googelt, die 6NS7 scheint bei Audio-Preampschaltungen recht beliebt zu sein, und man findet dafür dann auch Schaltungen die irgendwo deinem Schaltungskonzept zumindest ähnlich aussehen.
(als Instrumental-Preamp habe ich zumindest ein derartiges Schaltungskonstrukt bisher noch nie gesehen)

Es scheint insgesamt ein Schaltungskonzept zu sein das darauf abzielt möglichst wenig THD zu erzeugen, und damit geeignet ist die Nichtlinearitäten der Röhre weitgehend zu eliminieren.
Der Verstärkungsfaktor der Röhre ist eher klein angesiedelt mit ~20, dagegen der max. Strom eher groß mit ~7mA, also irgendwo vergleichbar einer ECC82.

Richtig! Kuhl, dass du dir die Schaltung genauer angesehen hast, danke. Wo und wie viel Zerrung erzeugt werden soll, ist ein Prozess. Die 6SN7 hab ich inzwischen zu Gunsten der ECC82 ersetzt. Ich finde diese beiden Typen klingen toll und ein bisschen ähnlich. Letztere benötigt deutlich weniger Heizleistung und ist gegen akustische Rückkopplung besser geschützt. Das macht die ECC82 für einen Bodentreter geeigneter.

Das Ziel war, vor über einem Jahr, erst einmal sauberen und ausreichenden Pegel herzustellen, um ein weiter verarbeitbares Signal zu erzeugen. Ich war vom Klang meines Mikrofonvorverstärkers sehr angetan und dachte, es wäre eine gute Idee, dass Konzept auf einen Baßvorverstärker zu übertragen und eben keinen schnöden Gitarrrenamp mit ECC83 zu bauen.

Ich tendiere mehr und mehr zu einer einfacheren Schaltung mit zwei ECC82. Diese kann verzerren, aber klingt noch nicht so gut, dass ich es posten würde. Also, ja , du hast so recht. Verzerrungen im Baßbereich verdienen besondere Aufmerksamkeint.

Ich bleibe dran und werde berichten.

Liebe Grüße

Nigel
 
Zuletzt bearbeitet:
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Ja, hab lange rumprobiert und viele andere Schaltungen angesehen. Diese hier basiert auf meinem Mikrofonvorverstärker und hat anstatt eines Eingangstrafos einen Ampeg-mäßigen 5,6M-Ohm-Widerstand am Eingang.
Der Ampeg-typische 5,6M Eingangswiderstand ist mir bereits aufgefallen. Mikrofonverstärker, wie genau der funktioniert schaltungsmäßig, da müsste ich mich versuchen näher einzulesen. So rein aus der Schaltung werde ich nicht wirklich schlau.
Eingangstrafos, bei Mikrofonen ist das definitiv sinnvoll mit deren symmetrischer Signalführung, aber bei einem Musikinstrument doch eher kaum?

Die Dioden vom Gitter zu den Kathoden verhindern Blocking-Distortion. Nachzulesen u.a. bei Merlin Blencowe, der mir viel beigebracht hat. Unbedingt lesenswerte Lektüre. Die Basis bildete in der Tat ein Phonpreamp. Bei gyraf.dk sind auch ein paar tolle Schaltungen zu finden.
Also doch richtig vermutet oben, wobei ich oben (so wie es aussieht) die Gitterspannung falsch eingeschätzt oder falsch in Erinnerung habe ab der das Gitter niederohmig wird.

Allerdings, Blocking Distortion, der Effekt tritt, wenn überhaupt, doch nur in Verbindung mit großen C's am Kathoden-R auf. Die Schaltung bekommt quasi ein "Gedächtnis" und ist nicht mehr zeiteninvariant. Es kann dazu führen, dass ein bis zwei oder gar drei Signalperioden des Attack regelrecht verschluckt werden. Über die Wirkung solcher Artefakte scheiden sich allerdings die Geister. Die einen nennen es ein absolutes NoGo, die anderen dagegen musikalisch klingend, bei extremer Übersteuerung, weil drunter tritt das Artefakt ja eh nicht in Erscheinung.

Bei deiner Schaltung kann das überhaupt nicht vorkommen, denn die hat keine solchen C's die das verursachen könnten.
Zudem, ich hab bisher noch in keiner Preamp Schaltung solche Dioden gesehen. Wenn überhaupt, dann eher in der Endstufe (...Gedächtnis?).


Wo und wie viel Zerrung erzeugt werden soll, ist ein Prozess

Das Ziel war, vor über einem Jahr, erst einmal sauberen und ausreichenden Pegel herzustellen, um ein weiter verarbeitbares Signal zu erzeugen. Ich war vom Klang meines Mikrofonvorverstärkers sehr angetan und dachte, es wäre eine gute Idee, dass Konzept auf einen Baßvorverstärker zu übertragen
Wenn er dir so gefällt wie er ist, mit sauberen und ausreichend Pegel, dann würde ich es dabei belassen wie es ist, ohne weitere "Prozeßschritte" hinsichtlich Verzerrung unternehmen zu wollen.

und eben keinen schnöden Gitarrrenamp mit ECC83 zu bauen.
das kann, je nach Zielsetzung, eine durchaus sehr sportliche und herausfordernde Aufgabe sein.

Mit so einer profanen ECC83 lässt sich sehr viel anstellen, je nach klanglicher Zielsetzung, nahezu unbegrenzte Vielfalt an Möglichkeiten.

Hier ne Lektüre die eigentlich für Leute gedacht ist die sich eher mit Emulationsschaltungen beschäftigen.
Das spannende ist, wie Röhre funktioniert, klangtechnisch, wo kommt der Sound her und warum, was genau wirkt wo und wie klanglich, es ist vielleicht besser ausgeleuchtet im Detail als man es bei eher Standardlektüre für das Selbststudium über Röhre zu lesen bekommt.
Ich hab's nur grob überflogen, aber es werden wesentliche Aspekte sehr gut ausgeleuchtet, auch aus systemtheoretischer Sicht, ohne dabei wissenschaftlich zu tief und unverständlich zu werden.

Wenn ich so einen Preamp bauen wollen würde, ich hätte schon Ideen wie es werden könnte, bzw. ein (Klang-)Ziel vor Augen was ich überhaupt erreichen will.
Von einer Idee sollte man sich denke ich lösen können, sauberer linearer Sound wie der eines Mikrofon- oder Phonoverstärkers zusätzlich mit gut klingender Verzerrung kombinieren zu wollen, das ist vergleichbar der Quadratur des Kreises! Das schließt sich von vorn herein gegenseitig aus!

Ich tendiere mehr und mehr zu einer einfacheren Schaltung mit zwei ECC82. Diese kann verzerren, aber klingt noch nicht so gut, dass ich es posten würde. Also, ja , du hast so recht. Verzerrungen im Baßbereich verdienen besondere Aufmerksamkeint.

Um irgend etwas Kathodenbasis mäßiges irgend wie in Serie geschaltet wird man allemal kaum herum kommen können wenn die Zerre was werden soll, so rein aus klangästhetischen Gesichtspunkten. Ob jetzt mit ECC83 oder ECC82 im speziellen, müsste man sich die Zielsetzung anschauen was besser taugt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oben Unten