N
Nigel
New Member
- Beiträge
- 10
- Bassix
- ß694
Moin!
Also ich stelle mir das mit der Blocking-Distortion folgendermaßen vor:
schau mal in die Schaltung auf die Systeme V2a und V2b und stelle dir den EQ als ein Gittervorwiderstand. Nehmen wir einmal an die Anodenspannung von V2a beträgt 200V und die Spannung am Gitter von V2b 0V. Also beträgt die Spannung über dem Koppelkondensator zwischen den Systemen 200V. Wenn das Signal unter normalen Bedingungen fröhlich bis 2V schwingt, fließt ein kleiner Strom über den Koppelkondensator und wird über den Gittervorwiderstand an Masse abgeführt. Die Spannung über diesem ist ebenfalls 2V. Das Signal wird also wie erwartet entkoppelt. Die Spannung über dem Kondensator ist immernoch 200Vwährend sie an beiden Enden auf 2V, unseren Maximalpegel ansteigt. Mal angenommen unser Maximalpegel kann bis zu 2V betragen bevor das folgende System verzerrt.
(dann beträgt die Gittervorspannung -2V). Wenn nun die Anodenspannung von V2a um weitere 8V steigt, fließt weiter Strom in den Koppelkondensator aber V2b zieht nun Gitterstrom, der die Gitterspannung davon abhält über 2V zu steigen. Vor dem Koppelkondensator steigt die Spannung auf 210V, während die andere Seite bei 2V stecken bleibt. Die Spannung über dem Kondensator beträgt also 208V.
Daraufhin sinkt die Anodenspannung von V2a auf 190V für eine Halbwelle des Signals. Normalerweise würde der Spannungsabfall über dem folgenden Gittervorwiderstand zu V2b -10V betragen. Aber so wird der Koppelkondensator daran gehindert, sich über den Gittervorwiderstand zu entladen, an dem
ein entsprechender Strom abgeführt wird.
Die Spannung vor dem Koppelkondensator ist nun um 20V abgefallen. Die Spannung über diesem hatte keine Zeit sich wieder herzustellen, also fällt die Spannung vor dem nachfolgenden Gitter von V2b auch um 20V also auf -18V. Das bleibt so,bis sich der Koppelkondensator entalden hat. So lange ist V2b in einem Sperrbereich und verstärkt gar überhapt nichts.
Das Einknicken der Biasspannung vor V2b kann sehr kurz sein, das Erholen des Systems kann aber durchaus einige 100ms dauern. Da ist schon deutlich hörbar und die Transienten eines E-Basses können schon sehr steil und hoch sein
Wenn man einen Übertrager direkt an einen Basspickup anschließt, wird der sound flat. Der Pickup verliert seine Resonanzen, ggf. werden hohe Frequenzen überhöht.
Grüße
Nigel
Also ich stelle mir das mit der Blocking-Distortion folgendermaßen vor:
schau mal in die Schaltung auf die Systeme V2a und V2b und stelle dir den EQ als ein Gittervorwiderstand. Nehmen wir einmal an die Anodenspannung von V2a beträgt 200V und die Spannung am Gitter von V2b 0V. Also beträgt die Spannung über dem Koppelkondensator zwischen den Systemen 200V. Wenn das Signal unter normalen Bedingungen fröhlich bis 2V schwingt, fließt ein kleiner Strom über den Koppelkondensator und wird über den Gittervorwiderstand an Masse abgeführt. Die Spannung über diesem ist ebenfalls 2V. Das Signal wird also wie erwartet entkoppelt. Die Spannung über dem Kondensator ist immernoch 200Vwährend sie an beiden Enden auf 2V, unseren Maximalpegel ansteigt. Mal angenommen unser Maximalpegel kann bis zu 2V betragen bevor das folgende System verzerrt.
(dann beträgt die Gittervorspannung -2V). Wenn nun die Anodenspannung von V2a um weitere 8V steigt, fließt weiter Strom in den Koppelkondensator aber V2b zieht nun Gitterstrom, der die Gitterspannung davon abhält über 2V zu steigen. Vor dem Koppelkondensator steigt die Spannung auf 210V, während die andere Seite bei 2V stecken bleibt. Die Spannung über dem Kondensator beträgt also 208V.
Daraufhin sinkt die Anodenspannung von V2a auf 190V für eine Halbwelle des Signals. Normalerweise würde der Spannungsabfall über dem folgenden Gittervorwiderstand zu V2b -10V betragen. Aber so wird der Koppelkondensator daran gehindert, sich über den Gittervorwiderstand zu entladen, an dem
ein entsprechender Strom abgeführt wird.
Die Spannung vor dem Koppelkondensator ist nun um 20V abgefallen. Die Spannung über diesem hatte keine Zeit sich wieder herzustellen, also fällt die Spannung vor dem nachfolgenden Gitter von V2b auch um 20V also auf -18V. Das bleibt so,bis sich der Koppelkondensator entalden hat. So lange ist V2b in einem Sperrbereich und verstärkt gar überhapt nichts.
Das Einknicken der Biasspannung vor V2b kann sehr kurz sein, das Erholen des Systems kann aber durchaus einige 100ms dauern. Da ist schon deutlich hörbar und die Transienten eines E-Basses können schon sehr steil und hoch sein
Eingangstrafos, bei Mikrofonen ist das definitiv sinnvoll mit deren symmetrischer Signalführung, aber bei einem Musikinstrument doch eher kaum?
Wenn man einen Übertrager direkt an einen Basspickup anschließt, wird der sound flat. Der Pickup verliert seine Resonanzen, ggf. werden hohe Frequenzen überhöht.
Erklär mal, verstehe ich nicht so ganz.Von einer Idee sollte man sich denke ich lösen können, sauberer linearer Sound wie der eines Mikrofon- oder Phonoverstärkers zusätzlich mit gut klingender Verzerrung kombinieren zu wollen, das ist vergleichbar der Quadratur des Kreises! Das schließt sich von vorn herein gegenseitig aus!
Grüße
Nigel