Preamp Selbstbauprojekt. Welche Preamps/Amps findet ihr am besten?


N
Nigel
New Member
Beiträge
10
Bassix
ß694
Moin!

Also ich stelle mir das mit der Blocking-Distortion folgendermaßen vor:

schau mal in die Schaltung auf die Systeme V2a und V2b und stelle dir den EQ als ein Gittervorwiderstand. Nehmen wir einmal an die Anodenspannung von V2a beträgt 200V und die Spannung am Gitter von V2b 0V. Also beträgt die Spannung über dem Koppelkondensator zwischen den Systemen 200V. Wenn das Signal unter normalen Bedingungen fröhlich bis 2V schwingt, fließt ein kleiner Strom über den Koppelkondensator und wird über den Gittervorwiderstand an Masse abgeführt. Die Spannung über diesem ist ebenfalls 2V. Das Signal wird also wie erwartet entkoppelt. Die Spannung über dem Kondensator ist immernoch 200Vwährend sie an beiden Enden auf 2V, unseren Maximalpegel ansteigt. Mal angenommen unser Maximalpegel kann bis zu 2V betragen bevor das folgende System verzerrt.
(dann beträgt die Gittervorspannung -2V). Wenn nun die Anodenspannung von V2a um weitere 8V steigt, fließt weiter Strom in den Koppelkondensator aber V2b zieht nun Gitterstrom, der die Gitterspannung davon abhält über 2V zu steigen. Vor dem Koppelkondensator steigt die Spannung auf 210V, während die andere Seite bei 2V stecken bleibt. Die Spannung über dem Kondensator beträgt also 208V.
Daraufhin sinkt die Anodenspannung von V2a auf 190V für eine Halbwelle des Signals. Normalerweise würde der Spannungsabfall über dem folgenden Gittervorwiderstand zu V2b -10V betragen. Aber so wird der Koppelkondensator daran gehindert, sich über den Gittervorwiderstand zu entladen, an dem
ein entsprechender Strom abgeführt wird.

Die Spannung vor dem Koppelkondensator ist nun um 20V abgefallen. Die Spannung über diesem hatte keine Zeit sich wieder herzustellen, also fällt die Spannung vor dem nachfolgenden Gitter von V2b auch um 20V also auf -18V. Das bleibt so,bis sich der Koppelkondensator entalden hat. So lange ist V2b in einem Sperrbereich und verstärkt gar überhapt nichts.

Das Einknicken der Biasspannung vor V2b kann sehr kurz sein, das Erholen des Systems kann aber durchaus einige 100ms dauern. Da ist schon deutlich hörbar und die Transienten eines E-Basses können schon sehr steil und hoch sein
Eingangstrafos, bei Mikrofonen ist das definitiv sinnvoll mit deren symmetrischer Signalführung, aber bei einem Musikinstrument doch eher kaum?

Wenn man einen Übertrager direkt an einen Basspickup anschließt, wird der sound flat. Der Pickup verliert seine Resonanzen, ggf. werden hohe Frequenzen überhöht.
Von einer Idee sollte man sich denke ich lösen können, sauberer linearer Sound wie der eines Mikrofon- oder Phonoverstärkers zusätzlich mit gut klingender Verzerrung kombinieren zu wollen, das ist vergleichbar der Quadratur des Kreises! Das schließt sich von vorn herein gegenseitig aus!
Erklär mal, verstehe ich nicht so ganz.


Grüße

Nigel
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
V2a ist ne Bufferstufe (Kathodenfolger) dessen Anodenspannung an 250V liegt. Nichts außergewöhnliches.
C7 ist nichts weiter als gewöhnlicher Koppelkondensator am Ausgang des Kathodenfolger.
Der Ra des Kathodenfolgers ist (für gewöhnlich) niederohmig, dessen Spannungsverstärkung <1.
Der Kathodenfolger kann sich selbst nicht in die (Spannungs-)Begrenzung bringen weil Verstärkung kleiner 1.
Blocking Distortion kann an der Stelle (über C7) überhaupt nicht entstehen, ganz unabhängig dessen ob das nachgeschaltete Netzwerk und/oder Schaltungselement hoch- oder eher niederohmig ist.

edit:
stark vereinfacht kann man sich die Funktion des Kathodenfolgers in etwa so vorstellen, dass er abhängig des Strombedarfs der nachgeschalteten Schaltungsstufe seinen Bahnwiderstand Anode-Kathode variiert bzw. diesen entsprechend "anpasst".
 
Zuletzt bearbeitet:
N
Nigel
New Member
Beiträge
10
Bassix
ß694
Wenn ich so einen Preamp bauen wollen würde, ich hätte schon Ideen wie es werden könnte, bzw. ein (Klang-)Ziel vor Augen was ich überhaupt erreichen will.
Von einer Idee sollte man sich denke ich lösen können, sauberer linearer Sound wie der eines Mikrofon- oder Phonoverstärkers zusätzlich mit gut klingender Verzerrung kombinieren zu wollen, das ist vergleichbar der Quadratur des Kreises! Das schließt sich von vorn herein gegenseitig aus!
Magst du den Punkt noch einmal näher erläutern? Mein Gedanke war, dass ich es schön finde, mit einem Bass in einen Mikrofonvorverstärker mit EQ zu gehen, um von dort aus, das Signal weiter zu bearbeiten. Das ist ja ersteinmal nichts Ungewöhnliches. Das wird meiner bescheidenen Erfahrung nach immer noch sehr häufig gemacht, auf der Bühne und im Studio. Ich benötige verzerrte Sound im Bass eher selten, es sei denn, sie sind subtil. Richtig bemerkt hast du, dass meine Schaltung nicht so sehr zur Verzerrung geeignet ist, da gegengekoppelte Systeme, wie das erste und zweite dazu neigen, sehr spät und dann sprunghaft in die Verzerrung zu gehen. Mehr noch: Man kann mittels eines entsprechend dimensionierten, gegengekoppelten Röhrensystems mit dem Volume-Regler am Baß die Verzerrung steuern. Hab ich an einem Gitarrenamp probiert, klappt super, wollte ich hier aber nicht. Mein Ziel war das Feeling eines schönen Röhrenverstärkers, der mit seinem 5,6MOhm Eingangswiederstand die Charakteristik der Basstonabnehmer nicht verfälscht, gepaart mit der Ästhetik eines Mikrofonvorverstärkers mit möglichst einfachem EQ, einzufangen. Ich verspreche mir davon, den Charakter der jeweiligen Bässe möglichst zu erhalten, bzw. großen Wert auf das Instrument zu legen, dafür zu sorgen, dass deren Charakter im Vordergrund steht und seien die Unterschiede noch so dezent. Ich stehe halt auf diese Art künstlerische Tiefe, die alle Spüren aber nur Experten benennen können.

Grüße

Nigel
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Wenn dein Ziel "das Feeling eines schönen Röhrenverstärkers" ist, du mit Linearisierung und starken Gegenkopplungen die typischen nichtlinearen Kennlinien der Röhren aber regelrecht platt drückst, dann bleibt vom "schönen Röhrenfeeling" ja kaum mehr was übrig, wenn denn überhaupt.
Klar mag es vielleicht vergleichbare Konzepte geben bei MI Röhren-DI's, aber die Frage die sich stellt, klingt das dann überhaupt noch unterschiedlich oder viel anders im Vergleich zu noblen teuren DI's die diskret mit Halbleitern aufgebaut sind?

Nur mal zum Vergleich die Röhre in meinem TE SMX300 Verstärker. Eigentlich schon fast eine Art Alibiröhre. Dreht man den Preamp auf 100% Röhre im Signaweg, die Wirkung der Röhre ist eher subtil.
Und das obwohl die Röhre eher "klassisch" nach Vorbild der Initial Stage wie beim Fender Bassman arbeitet.
Würde man der Schaltung noch den satten Kathoden C wegnehmen der das zu verstärkende Wechselsignal aus der Stromgegenkopplung auskoppelt, ergo dann das Wechselsignal stromgegengekoppelt wäre, man würde von der Röhre ziemlich sicher gar nichts mehr hören können.
Dein Kathodenfolger macht genau dieses Verhalten noch verstärkt. Von der Röhre an sich bleibt nichts mehr übrig, du könntest genauso gut einen Transistor an der Stelle arbeiten lassen, ohne jeglichen klanglichen Unterschied.

Sinn und Zweck solcher Mikrofon Röhrenverstärker, es lässt sich vermutlich drüber streiten.
Die Schaltungen sind, so wie sind, entstanden als es noch keine Transistoren gab. Sinn und Zweck solcher Schaltungen war es das Übertragungsverhalten so linear als möglich zu gestalten, die Nichtlinearitäten des Bauteils Röhre so gut es geht zu linearisieren, THD so gering als möglich.

Wer meint er bräuchte das unbedingt der soll's tun. Nur man darf dann halt nicht erwarten es könne "Ideen" oder "Vorschläge" geben wie man so einer Schaltung dann einen unverkennbaren warmen röhrentypischen Charakter einhaucht, so wie man es aus Sicht eines Musikers vielleicht vor 'Augen hat bzw. haben kann.

Wenn ich es aus meiner persönlichen Sichtweise betrachte, ich mag z.B. meinen Ampeg SVP pro Preamp. Mit dem Gain stelle ich das Signal so ein dass sich etwas wahrnehmbare Sättigungseffekte einstellen, bei guter Komprimierung des Signals.
Und wie schon gesagt die Röhre in meinem TE SMX300, würde ich dort den Kathoden C entfernen, ich könnte die Röhre dann auch gleich ganz kicken!
 

Oben Unten