Probleme mit GK Backline 210

Headbanger92

New Member
Beiträge
350
Ort
DE
Bassix
ß240
Hallo,

Ich habe Probleme mit meinem Backline und jemand aus dem gitarren-forum, der den gleichen Amp hat, hat auch ähnliche Probleme.

Als erstes wackelt bei mir die Input Buchse total und der Overdrive Kanal ist voll aufgedreht immernoch total leise, sowie mein ganzer Amp. Ich habe schon mal auf dem selben Modell, von einem Kumpel, gespielt, dort war der Sound viel lauter, auch im Overdrive Kanal.
Ich habe oft auch mal so Aussetzer, d.h. ich spiele und für ein paar Sekunden ist der Ton weg, manchmal sogar auch für mehr als eine halbe Minute. Ich habe den Amp jetzt seit weniger als einem Jahr und noch nicht sooo oft drauf gespielt. Eingeschickt habe ich ihn im Januar (?), weiß nicht mehr genau wann das war. Beim Thomann haben die nichts gefunden.
Ich habe ihn wieder bekommen und es war kurz danach wieder mit den Problemen.
Bei einem User aus dem Gitarren-Forum ( [url="http://gitarren-forum.de/forum/thread.php?postid=241388#post241388"]Hier nachzulesen[/url] ) sind ähnliche Fehler.
Gibt es hier noch andere, die Probleme mit ihrem Backline 210 haben, bzw. welche die total zufrieden sind?

MfG

EDIT: Am Kabel kann es nicht liegen, weil ich mir extra ein Neues gekauft hatte, um das zu testen und es trotzdem so war.
 

Ja habe ich.
Bei meinem einen Amp ist sowas ähnliches, was aber denk ich auch am Amp liegt. Da kommt oft son total lautes Rauschen, als würde der gleich in die Luft gehen und wenn man mit dem Kabel wackelt, dann macht das meistens auch so ein Rauschen, Knacksen.
Ich denke mal aber nicht, dass das am Bass liegt. Ich hab meinen Bass auch schonmal an den PC angeschlossen, da wars auf jeden Fall nicht (oder kann man das da nicht sagen?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitiere aus dem Gitarren-Forum (mit Schriftwechsel ist der zwischen einem User aus dem GF, mit den gleichen Problemen, im US GK Forum und einem Mitarbeiter):

"ich habe mir gerade mal den Schriftwechsel durchgelesen. Zwischen den Zeilen gibt er schon zu, zunächst mal geflunkert zu haben, und zweitens, daß sie da eine ziemlich üble Leiche im Keller haben.

Stichwort "ROHS".

Er schiebt es auf die Umstellung zu bleifreiem Platinen-Löten. Also Sn-Cu-In-Sb oder Sn-Ag-Cu-Sb. So wie "tech" es darstellt, ist eine ganze Charge rausgegangen, bei der das Flussmittel nach dem Lötdurchlauf nicht abgewaschen wurde. Bleifreie Lote benötigen üblicherweise Flussmittel nach DIN EN29454, typ. F-SW34. Das sind organische Flussmittel, nicht wasserlöslich. Vom PH-Wert sind Flussmittel Säuren!

Das erklärt den klebrigen Belag auf Deinem Stecker - wie er ja selbst schreibt. Die flüchtigen Anteile sind mittlerweile verdunstet, der schwerflüchtige Rest wird flüssig unter Wärme und tropft irgendwo hin.

Das Problem ist aber der mittlerweile sehr zähe Flux-Rest auf der Leiterplatte. Mit Luftfeuchtigkeit ätzt das irgendwann die Leiterplatten an. Oder die Pins der Bauteile. Open-Short-Probleme würden demnach die Lebensdauer begrenzen. Und das mittlerweile seiner flüchtigen Anteile beraubte Flux ist eigentlich nur noch mit sehr aggressiver Chemie zu entfernen. Drauf rumkratzen oder mit Spiritus abreiben hilft da eigentlich nicht mehr.

Bei Automotiver Technik wäre der Fehler ein Grund für einen Rückruf. In der U-Elektronik ist das leider etwas nahezu unbekanntes. Da sitzt man so etwas einfach aus. Wenn ich mir seine Diagnose so durchlese, dann solltest Du eigentlich auf einem Austausch der Leiterplatte durch eine Exemplar aus einer späteren Charge bestehen. Denn der gemachte Fehler ist nachträglich nicht mehr vollständig zu korrigieren.

Das werden die allerdings öffentlich niemals zugeben wollen. Schon gar nicht auf ihrer eigenen Seite. Daß er das mit ROHS und dem Flussmittel überhaupt erwähnt hat (oder daß Du ihn durch hartnäckiges Nachfragen und die Drohung mit einem Expertenauge dazu genötigt hast smile ), war eigentlich schon ein böser Lapsus - in den Augen von GK."

Hat da GK wohl Mist gebaut?
Was soll ich jetzt machen? Hab den Amp ja bei Thomann gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war einmal schon so, dass die in der Werkstatt nichts gemerkt haben.
Jetzt die letzen Proben war es ok, nur was man immer merkt ist, das Wackeln der Buchse und die Lautstärke (dass es zu leise ist.).
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten