PU-Messungen: Wie viel Output hat der Bass? Die PUs? Wir tauschen uns aus.

Bassomatiko

Bassomatiko

Active Member
Beiträge
42
Bassix
ß7.814
Hallöchen Mitstreiter!

Ich denke, das Fahrwerk der Bassgitarren ist eine viel zu unterbewertete Angabe. Damit meine ich den Output der Pickups. Wir kennen die PS unserer Wagen und achten beim Kauf auf die Leistung - natürlich nicht bei jedem der Fall - aber meistens wissen wir nicht, wie viel Power die PUs vom Bass haben, egal ob passiv oder aktiv betrieben mit Turbo oder ohne. Jedenfalls sehe ich das so. Uns fehlen da schier die Widerstandsangaben. Auch beim Kauf von neuen PUs fehlen diese des Öfteren.

Es gibt natürlich auch viele andere wichtige Aspekte. Verstärker, Amp, Elektronik, Holz und vieles andere. Die Punkte sind definitiv wichtig.
Aber würde das nicht unsere Kaufentscheidung beeinflussen, wenn wir wüssten, dass der vorliegende Bass-Tonabnehmer ziemlich wenig hergibt? Bei mancherlei Kauf hätte ich die Leistungsangabe gerne vorher gewusst und vermisste diese leider.

Klar zählt vor allem der Sound! Zweifellos gibt es dem nichts entgegenzusetzen. Trotzdem wäre es gut zu wissen, wie viel PS sich unter der Haube befinden, ob mit Keramik-Magnet oder AlNiCo Magnet usw.
Wer mitmachen möchte, kann gerne seine Messungen/Daten hier teilen. Was haltet ihr von dem Vorhaben?
Irgendwann trägt es vlt zu einer Domain bei oder beeinflusst den Kauf von jdm. Vlt bewirkt es auch mehr. ;-) Freue mich über eure Beiträge.

Ich mach mal das Fass auf:

Fender MiM Jazz Bass Midnight Blue 4-Saiter (1999) - passiv
Bridge: 6,80k
Neck: 6,72k

Fender MiM Jazz Bass NAT 4-Saiter (2004) - passiv
Bridge: 5.52k
Neck: 5.71k

Das sind eigene Messungen.
Von anderen erhaltene Daten:

Fender P-Bass Special Vintage 4-Saiter (1981) - aktiv
5,35k und 5,27k = 10,62k

Fender American Professional Jazz Bass 4-Saiter (2020) mit V-Mod Pickups - passiv
Bridge: 7,0k
Neck: 7,5k

Hamer Cruise BCRS Bass 4-Saiter mit Seymour Duncan Vintage J-style PU - passiv
Neck PU 8.82k
Bridge PU 8.87k
 
Aber würde das nicht unsere Kaufentscheidung beeinflussen, wenn wir wüssten, dass der vorliegende Bass-Tonabnehmer ziemlich wenig hergibt? Bei mancherlei Kauf hätte ich die Leistungsangabe gerne vorher gewusst und vermisste diese leider.
Der Output eines Basses sagt überhaupt nichts darüber aus, ob er gut oder schlecht klingt, ob er einem gut oder nicht gut gefällt.
Es gibt Gainregler am Amp, die managen das, so weit es sich nicht um Extreme handelt.
 
Seh ich genauso...

Sone Detailfragen wären mir allerhöchstens dann wichtig, wenn ich einen exakten 1:1 Nachbau von nem 58er Splitcoil aus dem Preci mit der Seriennummer 2348 haben wollen würde, weil sich da seinerzeit James Jamersons Cousine ohne Höschen draufgesetzt hat, bevor er damit Rubberband Man eingespielt hat.

Entweder das Moped klingt, oder es klingt nicht.
 
Sandberg Electra P-Split coil, aktiv:
Einzeln je 4 kOhm, OEM seriell 8 kOhm
Fernandes Atlas 4e MM, passiv:
Einzeln je 4 kOhm, OEM parallel 2 kOhm
Epiphone Thunderbird Goth Humbucker am 2 adrigen Kabel gemessen, passiv:
je 7,8 kOhm
 
Leider ist der DCR allein noch nicht aussagekräftig über den Output. Die Stärke der Magneten spielen eine nicht unerhebliche Rolle bei der ganzen Geschichte. Und gerade das Magentfeld von AlNiCo Pickups verliert im Laufe der Zeit an Stärke. Entsprechend hat ein alter PU vergleichsweise weniger Output als ein frisch magnetisierter.

Insofern....
 
Leider ist der DCR allein noch nicht aussagekräftig über den Output. Die Stärke der Magneten spielen eine nicht unerhebliche Rolle bei der ganzen Geschichte. Und gerade das Magentfeld von AlNiCo Pickups verliert im Laufe der Zeit an Stärke. Entsprechend hat ein alter PU vergleichsweise weniger Output als ein frisch magnetisierter.

Insofern....
Dachte ich auch so bei mir. Output in Ohm messen....irgendwas war da doch :confused: :gruebel:
 
Der Output eines Basses sagt überhaupt nichts darüber aus, ob er gut oder schlecht klingt, ob er einem gut oder nicht gut gefällt.
Es gibt Gainregler am Amp, die managen das, so weit es sich nicht um Extreme handelt.
Auf jeden Fall. Da gebe ich dir vollkommen Recht.
Die "Rohdaten" finde ich persönlich trotz dessen interessant.

Letztlich ist der Sound Geschmacksache und hängt nicht von Zahlen ab, ob da mehr oder weniger kOhm sind.
Vintage PUs haben ja auch, sag ich mal, niedrige Wert, und geben den Sound, der gewünscht ist.
Entweder hat der Bass schon ordentlich Druck, oder der Gainregler macht es halt.👍🏻

Sandberg Electra P-Split coil, aktiv:
Einzeln je 4 kOhm, OEM seriell 8 kOhm
Fernandes Atlas 4e MM, passiv:
Einzeln je 4 kOhm, OEM parallel 2 kOhm
Epiphone Thunderbird Goth Humbucker am 2 adrigen Kabel gemessen, passiv:
je 7,8 kOhm
Direkt ein Beitrag.💪🏼
 
Bei allem Respekt: Aber was sagt uns die Impedanz eines PUs über dessen Output ? Ganz richtig: nichts ! Genauso gut könnte man die Maximalgeschwindigkeit eines Autos anhand des Tankinhalts bestimmen.

Mit der Gleichstromimpedanz erhält man so gut wie null Information über den PU, ausser vielleicht, dass er nicht kaputt ist. Um etwas über den Klang zu erfahren, muss man die Impedanz über der Frequenz ermitteln. Damit kann man die Induktivität und Parallelkapazität des PUs bestimmen und damit wiederum seine Resonanzfrequenz. Über den Output sagt das aber ebenfalls nichts aus.

Wenn man den Output messen will, dann am besten in Vpp, bzw. Ausgangsspannung von Spitze zu Spitze. Am besten mit einem Oszilloskop.
 
Dachte ich auch so bei mir. Output in Ohm messen....irgendwas war da doch :confused:
Wenn man den Output messen will, dann am besten in Vpp, bzw. Ausgangsspannung von Spitze zu Spitze. Am besten mit einem Oszilloskop.
Ausgangsspannung am externen Lastwiderstand von 1 MOhm bei "stärkstmöglichem" Anschlag wäre auch ne Option. Vom Prinzip her aussagekräftiger, aber so wunderbar reproduzierbar *g*

Ach so: jeder natürlich mit anderen Saiten. Die haben nämlich ebenfalls einen Einfluß auf den Pegel.

Bei gleichen oder ähnlich konstruierten Tonabnehmern gibt es allerdings schon eine grobe Korrelation zwischen Gleichstromwiderstand und Klang. Beispiel: die Fenderschen Single Coils (J, Ur-Preci, Bronco-Bass (=Strat-PU)) klingen bei gleichem Gleichstromwiderstand ähnlich höhenreich, wohl auch eine einzelne Spule eines MM-Humbuckers).

Andere Bauformen klingen dann aber schon anders, egal, welchen Gleichstromwiderstand sie haben. Und bei Humbuckern überwiegt der Einfluss des Abstands der Spulen, weil der die Apertur bestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausgangsspannung am externen Lastwiderstand von 1 MOhm bei "stärkstmöglichem" Anschlag wäre auch ne Option. Vom Prinzip her aussagekräftiger, aber so wunderbar reproduzierbar *g*
Das war für mich jedenfalls bisher die beste Näherung, um die Pegelunterschiede der Saiten zu messen und ggf durch Einstellen der Pickuphöhe einigermaßen auszugleichen.
 

Wizo hängt ihr euch alle an passiv und Output auf?
Für jemanden wie mich ist der Wert lange gut, um eigene Schaltungen zu berechnen/Potis auszulegen....
 
Ich finde auch, daß der reine DCR nichts oder nur sehr wenig aussagt. Ein Quarterpounder hat gerade mal so um die 10 - 11k, ballert aber trotzdem alles weg. TV-Jones PUs haben einen sehr niedrigen DCR, liefern aber mehr Output als ein normaler P-PU. DCR taugt also maximal als Anhaltspunkt, in welche Richtung es gehen könnte.
 
No problema. Dann besteht da kein Zusammenhang. Habe ich was gelernt! Danke.😊
War wohl eine Fehlvorstellung von mir. Bin in der Hinsicht überhaupt nicht fachkundig.
Da habt ihr mich eines besseren belehrt.👍

Bei den passiven Pickups, die ich in verschiedenen Bässen hatte, vermutete ich einen Zusammenhang zwischen Power und kOhm.
Bei meinen Beispielen passte es zumindest.
Das bedeutet jedoch auch für mich, dass ich gar keine Orientierung mehr habe, wenn es um die Leistung von Pickups geht, nur den Markennamen und Erfahrungsberichte... Sagt der Vpp wenigstens etwas über den Sound aus? Ausgenommen dem Output?
Bei den erwähnten Seymour Duncan Quarter Jazz Bass PUs sorgt ja z. B. die heiße Wicklung für den höheren Output. Wobei interessanterweise der Gleichstromwiderstand mit 13,9 kOhm ziemlich hoch ist.
 
Es ist immer eine Mischung aus mehreren Faktoren, DCR ist einer davon, die Stärke der Magneten ein anderer. Der DCR kann ein Hinweis sein, muß es aber nicht immer.
 
DCR bzw. Gleichstromimpedanz sagt leider gar nicht über einen PU aus. PUs mit nahezu gleichen DCR aber anderen Aufbau, Humbucker, Single Coil, verschiedene Geometrie, andere Magnettypen klingen völlig verschieden und haben auch völlig verschiedenen Output.

Einen ersten Anhaltspunkt für den Sound ergibt der Impedanzverlauf über der Frequenz. Daraus lässt sich ersehen, bei welcher Frequenz der PU seine Resonanz hat und wie stark diese ausgebildet ist, bzw. ab welcher Frequenz kaum noch etwas durch kommt.

Aber auch das hilft nur bedingt. Die Saiten spielen eine ebenso grosse Rolle, ebenfalls wo genau der PU im Bass verbaut ist, näher zur Brücke oder zum Hals etc.

NB: bei völlig identischen mechanischen Aufbau gibt es eine gewisse Korrelation von Impedanz zum Sound und Output. Meistens haben PUs mit höherer Impedanz mehr Output und weniger Höhen.
 
Ich finde auch, daß der reine DCR nichts oder nur sehr wenig aussagt.
Dazu mal ein Beispiel: der Muducker eines Epiphone EB-0 oder EB-3. Bereits leicht gepimpt (2. Paar Keramikmagnete und 4mm Blech zwischen den Polschrauben. Ohne jede Beschaltung an 1 MOhm Last. Das Oszi zeigte bei "maximal festem Anschlag" 8V P-P an, also ±4V.
Der Gleichstromwiderstand des Tonabnehmers beträgt 1.2 kOhm.
 
Der Output eines Basses sagt überhaupt nichts darüber aus, ob er gut oder schlecht klingt, ob er einem gut oder nicht gut gefällt.
Es gibt Gainregler am Amp, die managen das, so weit es sich nicht um Extreme handelt.
Genau so ist es!

Ich bevorzuge tendenziell eher Bässe mit weniger Output.
Man hat dann mehr Möglichkeiten im Gainstaging.
 

Zurück
Oben Unten