Mich treibt schon seit einiger Zeit die Frage um, mit welcher Technik man letztendlich schneller und ökonomischer spielt.
Ich denke, der Wechselschlag ist unstrittig, wenn von den tiefen Saiten in Richtung hoher Saiten gespielt wird.
In anderer Richtung jedoch kann man "raken" oder beim Wechselschlag bleiben.
Markus Setzer hat mir damals das Raking eingetrichtert mit dem Hinweis: "nur so kann man schnell spielen!"
Nach einem kurzen Ausflug auf der Flamenco-Gitarre weiß ich, dass Flamenco-Gitarristen gerade eben nicht raken, um schneller spielen zu können.
Natürlich sind die Abstände auf dem Eierschneider kleiner, aber trotzdem...
Wenn ich virtuose Bassisten anschaue, glaube ich, dass einige raken, anderen es aber auch eher wie Flamenco-Gitarristen handhaben.
Wie seht ihr das? Habt ihr von Profis bzw. virtuosen Bassisten schonmal etwas zu dem Thema gelesen oder gehört?
				
			Ich denke, der Wechselschlag ist unstrittig, wenn von den tiefen Saiten in Richtung hoher Saiten gespielt wird.
In anderer Richtung jedoch kann man "raken" oder beim Wechselschlag bleiben.
Markus Setzer hat mir damals das Raking eingetrichtert mit dem Hinweis: "nur so kann man schnell spielen!"
Nach einem kurzen Ausflug auf der Flamenco-Gitarre weiß ich, dass Flamenco-Gitarristen gerade eben nicht raken, um schneller spielen zu können.
Natürlich sind die Abstände auf dem Eierschneider kleiner, aber trotzdem...
Wenn ich virtuose Bassisten anschaue, glaube ich, dass einige raken, anderen es aber auch eher wie Flamenco-Gitarristen handhaben.
Wie seht ihr das? Habt ihr von Profis bzw. virtuosen Bassisten schonmal etwas zu dem Thema gelesen oder gehört?
			
				Zuletzt bearbeitet: 
			
		
	
								
								
									
	
								
							
							
 
 
		 
 
		 
 
		 . Dachte gehört halt zum Fingerstyle irgendwie dazu und habe dich etwas gestaunt als das als „Supertrick“ in YT Videos auftauchte.
. Dachte gehört halt zum Fingerstyle irgendwie dazu und habe dich etwas gestaunt als das als „Supertrick“ in YT Videos auftauchte. 
 
		 
 
		

 
 
		
 
 
		 .
. 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		