Raking vs. Wechselschlag

BiBaBass

BiBaBass

Viel zu lernen ich noch habe!
Beiträge
892
Ort
DE
Bassix
ß27.746
Mich treibt schon seit einiger Zeit die Frage um, mit welcher Technik man letztendlich schneller und ökonomischer spielt.

Ich denke, der Wechselschlag ist unstrittig, wenn von den tiefen Saiten in Richtung hoher Saiten gespielt wird.
In anderer Richtung jedoch kann man "raken" oder beim Wechselschlag bleiben.

Markus Setzer hat mir damals das Raking eingetrichtert mit dem Hinweis: "nur so kann man schnell spielen!"
Nach einem kurzen Ausflug auf der Flamenco-Gitarre weiß ich, dass Flamenco-Gitarristen gerade eben nicht raken, um schneller spielen zu können.
Natürlich sind die Abstände auf dem Eierschneider kleiner, aber trotzdem...

Wenn ich virtuose Bassisten anschaue, glaube ich, dass einige raken, anderen es aber auch eher wie Flamenco-Gitarristen handhaben.

Wie seht ihr das? Habt ihr von Profis bzw. virtuosen Bassisten schonmal etwas zu dem Thema gelesen oder gehört?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ist das nicht schlicht und ergreifend individuell wie man welche Technik einsetzt bzw. wie schnell man damit ist? Ich glaube rein akademisch/analytisch kann man das gar nicht sagen. Ich nutze beide Techniken aber denke da nicht weiter drüber nach.
Bis vor ein paar Jahren wusste ich nicht mal das „Raking“ ein spezielles Ding ist🫣. Dachte gehört halt zum Fingerstyle irgendwie dazu und habe dich etwas gestaunt als das als „Supertrick“ in YT Videos auftauchte.
 

Ist das nicht schlicht und ergreifend individuell wie man welche Technik einsetzt bzw. wie schnell man damit ist? Ich glaube rein akademisch/analytisch kann man das gar nicht sagen. Ich nutze beide Techniken aber denke da nicht weiter drüber nach.
Bis vor ein paar Jahren wusste ich nicht mal das „Raking“ ein spezielles Ding ist🫣. Dachte gehört halt zum Fingerstyle irgendwie dazu und habe dich etwas gestaunt als das als „Supertrick“ in YT Videos auftauchte.

So einfach ist es nicht! Beide Lager glauben an "ihre Technik" und argumentieren, dass nur so sehr schnelle Passagen gespielt werden können.

Und ich glaube, dass kaum jemand aus dem Amateurlager beides nutzt. So wie CPerscke schreibt ja, aber bei schnellen Läufen glaube ich nicht.
Das setzt ein hohes Maß an Koordination voraus.
 
Ich glaube ich mach so ein Mittelding. Ich ankere meist auf der E-Saite und wenns zur G-Saite runter geht ankere ich auf der A-Saite. Bei der E-Saite ankere ich eigentlich garnicht. Floating Thumb passt irgendwie nicht zu meinem Spiel, bzw. kommt es denke ich drauf an was man so spielt: Walking Bass = kein Problem, bei Disko Oktaven stell ich mir das allerdings stressig vor.

Thema Geschwindigkeit: Kenne einige die 3 Finger nehmen. ich persönlich nehm bei schnellen Nummern eigentlich immer ein Plektrum :embarrassed:
 
Also ich übe eigentlich beides immer wieder.. z.B. mit den hier erwähnten Übungen von Detlev Beier... aber ich wenn ich mich dann "in freier Wildbahn" mal selbst beobachte, dann scheint bei mir das Raking zu überwiegen...:P
Bei entsprechendem "Training" habe ich bei mir allerdings bisher keine Geschwindigkeitsunterschiede feststellen können..:P aber vielleicht bin einfach sowieso zu langsam dafür... :I :o)
Raking scheint mir aber "theoretisch' ergonomischer zu sein...:)
 
So einfach ist es nicht! Beide Lager glauben an "ihre Technik" und argumentieren, dass nur so sehr schnelle Passagen gespielt werden können.
Ist das so? Habe ich noch nie mitbekommen.
Was sind denn „schnelle Passagen?“ ist ja immer relativ. Vielleicht hast du ja Beispiele 🙂.
Und ich glaube, dass kaum jemand aus dem Amateurlager beides nutzt
Öhm, ich :I. Aber ich weiß nicht ob ich dir schnell genug bin.
 
Einer der aktuell sportlichsten Bassisten scheint mit Vincen Garcia zu sein. Der nutzt abwärts definitiv Raking. Am Ende ist es vermutlich aber eher entscheidend, was man sich angewöhnt hat.
 
Ich bin ja noch ganz am Anfang, aber ich überlege bei schnelle Passagen oft wie ich am besten zurecht komme.
Raking klappt normal automatisch, also ohne nach zu denken. Beim Spielen über 1 oder 2 Saiten bleibt oft der Ringfinger "an der A oder G Saite kleben".
 
Man sollte beides drauf haben find ich, dann kann man je nach Situation entscheiden. Durchgehende Achtel spiele ich z.B. lieber auch mit durchgehendem Wechselschlag, bei anderen Lines nutze ich auch viel Raking. Entscheidender ist meiner Meinung, dass man eine Bassline immer gleich spielt, übe ich also etwas mit Raking/durchgehendem Wechselschlag sollte ich das auch immer so spielen, ansonsten gibt das bei mir zumindest meistens Chaos.

Edit: Manchmal nutze ich auch beide Techniken in einer Bassline, z.B. wenn ich auf der 1 wieder mit dem Zeigefinger beginnen möchte und sich das ansonsten nicht ausgeht etc.
 
So einfach ist es nicht! Beide Lager glauben an "ihre Technik" und argumentieren, dass nur so sehr schnelle Passagen gespielt werden können.

Doch, es ist so einfach!

Und was das Thema "beide Lager" angeht: Lies einfach ein bisschen hier im Forum und Du wirst sehen, dass es schon ein glückseliger Zustand ist, wenn es zu einem Thema NUR zwei Lager gibt.
 
  • Like
Reaktionen: DRe

Ähnliche Themen

bassic_matthias
Antworten
22
Aufrufe
9K
Altbasser
Altbasser

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten