Raus aus dem Versteck ?

Das Problem beim Bass-Solo ist, dass da ... im Gegensatz z.B. zum Gitarrensolo ... normalerweise kein Bass mitspielt, der währenddessen den musikalischen Laden zusammenhält. Das macht ein Bass-Solo um so schwerer, weil du sowohl die solistischen Inhalte darstellen möchtest, gleichzeitig aber das eigene Fundament nicht vernachlässigen darfst. Mir ging jahrelang das ständige Genöle "Warum spielst Du nicht auch mal das eine oder andere Bass-Solo?" sowas von auf den Sack, vor allem von Gitarristen, die sich beim eigenen Genudel bequem in das von Drums und Bass trefflich gemachte Bett legen konnten.

Pädagogische Maßnahme war dann halt, bei jedem Solo, egal ob von Gitarrist, Keyboarder oder Bläser, einfach mal zum Spielen aufzuhören ... da kommt die gesamte Karre knirschend zum stehen: "Was habt ihr denn? Ihr spielt bei meinem Solo ja auch nicht mit, das ist nur gerecht so."
 

Moin.
Keine Ahnung was für den Thread ein guter Titel wäre, aber es geht um Folgendes: Ich verstecke mich am liebsten auf der Bühne. Vor und während einem Gig bin ich mega nervös und angespannt. Am liebsten würde ich hinterm Amp verschwinden. Ist der Gig vorbei, bin ich trotzdem immer wieder voll begeistert. Wir haben jetzt einen Song erarbeitet, wo nach Wunsch des Sängers ein Solopart Bass und Gesang rein soll. Ehrlich: Ich könnt wegrennen, wenn ich dran denke.

Neulich war ich als Zuhörer auf einem Gig, wo die Band gerade angesagt wurde, auf die Bühne kommt und plötzlich der Sänger wieder von der Bühne geht. Dann geht auch der Drummer und die Gitte setzt sich auf einen Hocker. Aus dem Nichts schmeißt der Basser seinen Looper an und haut ein 10 Min. langes Solo raus. Ich denke so: Geil, was man als Rampensau und Könner mit 'nem Bass abziehen kann. Allerdings könnt ich mich nie so frei dahinstellen und alleine vor allen Leuten Solo spielen (könnt ich sowieso nicht). Nachdem der fertig war, kam dann auch der Sänger wieder. Der Bass hat denen die Show gerettet.

Aber zum Thema: Wie trainiert man das?

Ciao, Kai

Moin Kai,

in den allermeisten Fällen hat das mit fehlender Souveränität zutun. Es gibt sicherlich andere Dinge die du sehr gerne machst und auch ohne Nervös zu sein im Beisein von anderen Menschen. Triviales: z.B. Radfahren. Da denken die meisten von uns nicht mehr nach.
Genauso wie Autofahren.

So angedroschen es klingt: üben, üben, üben. Solange bis du selbst merkst, dass dir ne Maus auf den Schuh machen kann, ohne das es dich auch nur ein bisschen ablenkt. Das Programm muss wir Radfahren werden. Ohne zu denken muss alles spielen.

Dann wirst du anfangen Spaß beim Spielen auf der Bühne zu haben und dich entspannen - den Punkt musst du für dich finden.
Es gibt Menschen die sehr selbstkritisch sind, die sehr lange brauchen bis sie ihn erreichen. Andern nehmens mit sich selbst nicht so genau, da gehts schneller.

Wenn du alles aus dem FF kannst, dann drückt die Verantwortung auch nicht mehr so schwer. Wenn du selbst unsicher bist, dir jeder erzählt, wie wichtig doch der Bass ist... das machts nicht leichter. Erst dann, wenn du dem entgegnen kannst "yep, und weil er so wichtig ist, spiel ich euch jetzt in Grund und Boden".

Man muss zu sich ehrlich sein und sich eingestehen, ob man ggf noch nicht so weit ist. Und dann... nicht aufgeben.. sondern...

Üben, üben, üben
 
in den allermeisten Fällen hat das mit fehlender Souveränität zutun.
Wie schön, daß das alles persönliches Erleben ist. My2Cents, genau andersrum: Weil ich den Kopf frei bekomme, kann ich besser spielen. Und auch, ja, das kann man trainieren. Erstmal grundsätzlich nie drücken, wenn man sich exponieren muss und blamieren könnte, das fängt schon im Familien-/Freundeskreis an, und ist was anderes, als sich ständig in den Vordergrund spielen zu müssen. Und dann halt: Raus auf die Bühne, raus, raus, raus. Leider sind viele Livebühnen nicht mehr, was sie waren, früher (TM) gabs in Sachsenhausen eine Kneipe, die keinen Eintritt sondern Aufschlag aufs erste Getränk nahm. Da haben wir regelmässig, also alle 1-2 Monate gespielt, und wenn man die Leute nicht in der Zeit hatte, die der Kellner braucht um rumzukommen, waren sie weg. Harte Schule, hat aber geholfen.
Und trotzdem ist Lampenfieber normal und gesund.
Meine Meinung, ich habe hunderte Gigs gespielt und brauche auch das Kribbeln und die Angespanntheit vor dem Gig, betritt man die Bühne gibt es einen Adrealinschub und die Post geht ab. Ohne diese Spannung wäre es Routine und langweilig, auch viele Profis haben Lampenfieber.
Genau so.
 
Eine Frage, die mir beim Lesen gekommen ist:
Ist diese Nervosität/Lampenfieber auf die Auftritte beschränkt, oder hast Du das im Allgemeinen (z.B. Sprechen vor einer größeren Gruppe). Je nachdem sind eher die einen oder eher die anderen Ratschläge hilfreicher.

Bei mir war das aufs Basspielen beschränkt, und kam klar von dem Bewusstsein über mein limitiertes Basspiel.
Ich habe das bekämpft mit Üben und lauter machen :whistle:
P.S.: bei mir waren es Auftritte vor Arbweitskollegen, also einem sehr wohlwollenden Publikum, aber aufgeregt und nervös war ich trotzdem.

Mir gefiel der Tipp gut, sich auf nette Menschen im Publikum zu konzentieren. Du kannst ja auch Familie/Freuden zu diesem Zweck zwangsrekrutieren 😉
 
Wenn Du mit den Galoschen auf die Bühne kommst, interessiert sich doch eh keiner mehr für Dein Bassspiel. Du gucken alle nur noch auf die Treter :rofl:
Jo, jo dat! Das ist der Deal. Spiele kann Eich eh' net 🥴 But it wörks wie der Franzose ...
Egal, heut owend sieht’s so aus 🤣
20251017_200827.jpg
 
Hi Kai
ich hatte früher auch extreme Prüfungsangst bzw Bammel vor Auftritten
(übrigens geben Künstler mit jahrzehntelanger Bühnenerfahrung zu, dass sie vor jedem Auftritt immer noch nervös sind)
Zwei Tipps will ich weitergeben:
Übe den Einstiegspart bis du ihn absolut perfekt und im Schlaf beherrschst. Wenn der groovt und sitzt, fällt die Anspannung ab, ist der Rest ein Klacks und alles spielt sich lockerer
Drück (und ich meine das wörtlich) die schlechten Gedanken und die Aufregung weg!
d.h nicht auf Nervösität und schlechte Gedanken eingehen, sondern ganz bewusst an etwas Anderes, etwas Schönes und Produktives denken. Lenk dich damit ab. Das hab ich mir angeeignet und es hat immer besser funktioniert. Wie beim Lernen blockiert Angst, Angespanntheit und Verkrampfung. Funktioniert übrigens auch bei OP`s , Zahnarztbesuchen, Prüfungen. Einfach ablenken, nicht darüber nachdenken oder grübeln, den Termin ausblenden, die verbleibende Zeit zum Üben nutzen, kommen lassen, ohne darüber nach zu denken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten