Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Das ist ein 600VA-Trafo, das sollte reichen.
Ich kenne das allerdings schon so dass jede separate Sekundärwicklung ihre eigene Nennleistung hat die sich aus deren Nennspannung und Nennstrom ergibt.
Zumal die Leistung ja nicht über den magnetischen Fluß im Eisenkern übertragen wird (technische Funktionsbeschreibung des Trafo) sondern über die Streuflußverkettung zwischen Primär und Sekundärwicklung (physikalisches Funktionsprinzip)

Die Vorstufenröhren hängen an einer 12V-Gleichspanungsregelung, den Treiber werde ich parallel zu den KT88 schalten. Natürlich messe ich die Heizspannung noch, habe ja genug Messgeräte. Bislang liegt sie bei 6,35 an den KT88 und bei 12,2V an den Vorstufenröhren.
Das verstehe ich an der Stelle nicht so ganz, die 12V-Gleichspannungsregelung.

Wenn deine Sekundärwicklung für 12,6Veff ausgelegt ist, dann kannst du damit keine geregelte 12Vdc für die Heizung aufbauen.
Allenfalls funktioniert die 12Vdc Regelung nur im Leerlauf, wenn keine oder nur sehr geringe Last dran hängt, aber nicht unter größerer Belastung sobald die Röhrenheizungen ordentlich Strom ziehen.

12,6Veff Sekundärspannung ergeben hinter dem Brückengleichrichter ~17Vdc im Leerlauf. Das ist aber nicht die "Effektivspannung" sondern der Wert ergibt sich aus dem Scheitelwert der Sinusspannung.
Die reine "effektive" Gleichspannung beträgt ~12Vdc
Im Leerlauf und unter sehr kleinen Belastungen macht der 12V Regler dann schon eine glatte saubere "geregelte" 12V Spannung am Reglerausgang.
Sobald das Dingen aber in Richtung bzw. Nähe der Nennleistung belastet wird dann kommt es zu 100Hz Welligkeit/Brummen am Reglerausgang weil der Spannungsregler dann keinerlei Regelreserve mehr zur Verfügung hat.

Ich denke, das wird nicht viel anders ausgehen als beim Ampeg SVP pro für V1.
Röhren V2 bis V5 werden klassisch mit 6,3Vac beheizt. Für V1 wird die 6,3Vac Heizsspannung gleichgerichtet und mit C geglättet.
Im Leerlauf beträgt die gleichgerichtete Heizspannung etwas über 8Vdc (ideal geglättet), unter Last, wenn die V1 beheizt wird, sinkt diese DC Leerlaufspannung auf ~5,7 Vdc plus überlagerter AC Welligkeit weil ungeregelt.
Ich hab damals nämlich auch schon überlegt hier einen Spannungsregler nachzurüsten. Es geht aber nicht da die Heizspannung sonst zu klein werden würde.
Das Problem das klanglich entsteht ist nämlich, dreht man den Master voll auf und regelt die Lautstärke rein nur über den Gain, dann macht sich die 100Hz Welligkeit in der Heizspannung V1 bemerkbar und es brummt auffallend mit 100Hz plus Oberwellengehalt.

Der Hiwatt hat keinen Master, sondern nur einen Volume. Vom Konzept her daher vergleichbar als würde man beim SVP pro den Master voll aufdrehen und die Lautstärke mit dem Gain regeln.
Wenn du Pech hast, dann brummt dir der ganze Amp wie Hölle mit der gleichgerichteten Heizsspannung

Schau mal hier rein, da ist ganz gut erklärt was bei unterschiedlicher Belastung passiert,
und dann wird auch deutlich wie bzw. wo man mit einem Spannungsregler ansetzen kann, wenn man es denn unbedingt braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Theorie ist schön, Praxis oft besser:

Es ist eine komplette Spannungsregelung mit Brückengleichrichter und Leistungstransistor an Bord.

Bei jetzt 5 Vorstufenröhren bleibt die Spannung bei 12,45 V und nix, also auch garnix brummt.
 
ch denke, das wird nicht viel anders ausgehen als beim Ampeg SVP pro für V1.
Röhren V2 bis V5 werden klassisch mit 6,3Vac beheizt. Für V1 wird die 6,3Vac Heizsspannung gleichgerichtet und mit C geglättet.
Der Mywatt besitzt tatsächlich eine Vorstufenheizung mit 12.6 V. Irgendwelche Regler habe ich in meinem keine entdeckt. Aktuell weiß ich nicht mal, ob die Heizung mit Gleich- oder Wechselstrom erfolgt. Aber hier geht es möglicherweise um den Unterschied zwischen einem ganz alten 200er (Bj 2004) und einm späten 400er.

An dieser Stelle wäre ich pragmatisch: nachlöten und ansonsten Übernehmen der Heizung "as is". Und ein bisserl Vorsicht mit zusätzlichen Röhren oder denen ggf einen kleinen Heiztrafo spendieren (-> Blocktransformator) und für die Treiber der Endstufe eine 12V-AC-heizung aufbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Theorie ist schön, Praxis oft besser:

Es ist eine komplette Spannungsregelung mit Brückengleichrichter und Leistungstransistor an Bord.

Bei jetzt 5 Vorstufenröhren bleibt die Spannung bei 12,45 V und nix, also auch garnix brummt.
Brückengleichrichter mit Spannungskaskadierung bzw. Verdopplung?
Schau mal ob's bis runter 210V Netzspannung noch stabil funktioniert, so von wegen Toleranz Netzspannung +/- 10%
Spannend kann's durchaus noch werden wenn die KT88 an der gleichen(?) Sekundärwicklung mit dranhängen.
 
Ich mache mal Fotos, die Spannung kann man sogar einstellen, ich vermute eine eigene Wicklung für die Vorstufenröhren.
eigene Wicklung für Vorstufe wäre natürlich gut und in dem Moment dann auch sehr wichtig wenn du hier mit einem Regler rangehst.
Bei meinem SVP pro mit der DC-Heizung für V1 ist da definitiv keine Chance für! Weil Null Regelreserve vorhanden!
 
Hier noch ein Nachweis der Lötkunst von Herrn Weber:

IMG_5232.jpg


Das so gut wie garnicht verzinnte Kabel ist vom Lötauge abgegangen. Ich werde alles nachlöten...

Leerlaufspannungen mit 4 Vorstufenröhren, keine KT88 gesteckt:

Heizung KT88 6,47 V
Heizspannung Vorstufenröhren (einstellbar) 12,6 V
Anodenspannung 689,3 V
Vorstufenspannung 1 430,5
Vorstufenspannung 2 429,5

Das ist die Netzteilplatine mit dem Einstellpoti für die Heiz-Gleichspannung:

IMG_5239.jpg


Regler ist ein LM350 3V-32V 3A

IMG_5240.jpg


Die Gleichspannung für die Vorstufenheizung liess sich kurzzeitig auf 13,8V erhöhen, dann habe ich aufgehört und wieder zurück gestellt. Interessant wird es natürlich unter Last.

Vor dem Auseinanderbauen war der Amp aber in Bezug auf Brummen so ruhig wie fast kein anderer Röhrenamp, den ich bislang gehört habe.
 

Also, wenn ich es jetzt richtig verstehe dann war der Spannungsregler vorher bereits drin im Amp?
Wenn der Herr Weber es richtig angegangen ist,
dann eigene Sekundärwicklung für die Heizung der Vorstufenröhren, die Sekundärspannung Veff etwas höher als für die Röhrenheizung erforderlich, dann kann der 12V DC Regler auch ordentlich arbeiten.

ich habe oben vermutet der Spannungsregler wäre aktuell von dir jetzt erst nachgerüstet worden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der LM350 war so drin und ist mit der Netzteilplatine verbunden. Dort sitzt der dicke Brückengleichrichter, der ist wohl für die Heizung, das BIAS-Geraffel sitzt auf der kleinen Einstellplatine und hat eine eigene 80 V-Wicklung.
 
Dann solltest Du
Wenn der Herr Weber es richtig angegangen ist,
dann eigene Sekundärwicklung für die Heizung der Vorstufenröhren, die Sekundärspannung Veff etwas höher als für die Röhrenheizung erforderlich, dann kann der 12V DC Regler auch ordentlich arbeiten.
Das kann man leicht nachmessen. Eingangsseitig des LM350 muss ja die Spannung vom Gleichrichter anliegen.
Ansonsten sollten wir jetzt nicht alles an dem Gerät in Frage stellen, nur weil dieses hier Schrott ist. Die Konzeption ist ja schon älter (die Treiberschwäche leider möglicherweise ebenfalls, das müsste man aber anhand von älteren Mywatts überprüfen) - aber damals hatte Herr Weber noch für lange Zeit in der Qualität gebaut, für die er zurecht gelobt worden war.
 
Ansonsten sollten wir jetzt nicht alles an dem Gerät in Frage stellen, nur weil dieses hier Schrott ist. Die Konzeption ist ja schon älter (die Treiberschwäche leider möglicherweise ebenfalls, das müsste man aber anhand von älteren Mywatts überprüfen) - aber damals hatte Herr Weber noch für lange Zeit in der Qualität gebaut, für die er zurecht gelobt worden war.
Nein, so wollte ich das nicht verstanden wissen, hier alles in Frage zu stellen was der Herr Weber gemacht hat.
In dem Moment eher das Gegenteil, wenn es funktioniert, dann hat er es ja richtig gemacht.
Ich hab oben Bedenken angemeldet wenn man einen 12V Regler hinter einer gleichgerichteten 12,6V AC Spannung versuchen würde zu betreiben.
Angenommen die Röhren in deinem Mywatt werden klassisch mit Wechselspannung 12,6 Vac beheizt und du würdest hier versuchen eine stabilisierte Gleichspannung 12V daraus zu zaubern, das würde schlecht gehen, wenn überhaupt, allenfalls vielleicht noch mit etwas Glück und arg auf Kante genäht.

Die Tatsache dass @cfortner die Ausgangsspannung noch ein Stück weit erhöhen kann, ohne dass sich Welligkeit bzw. Artefakte in der geregelten Spannung bei Belastung des Reglers zeigt, das spricht ja dafür dass der Herr Weber die Eingangsspannung am Regler hier richtig bzw. ausreichend groß dimensioniert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde das mal aufbauen und unter Last nachmessen, wenn es soweit ist.

Die Gleichspannungsheizung scheint aber gut zu funktionieren.

Als nächstes muss ich vier Löcher 1,3 mm in die Platine bohren, um den Ausgang des PI und den Eingang der Endstufe rauszuführen.

Dazu habe ich mit einem Dremel die Leiterbahnen unterbrochen und prompt eine Nachbarleitung mit geschreddert. Das ist aber einfach zu beheben.

Das Bearbeiten eines voll aufgebauten Amps in seinen Grundfesten ist nicht so einfach wie ein Neuaufbau. Da bin ich gespannt, ob ich das bei meinem DR405-Nachbau auch noch sage.
 
Der LM350 kann übrigens auch bei ca. 1V Unterschied von Eingangs- zu Ausgangsspannung noch stabil arbeiten.
Logisch, das setzt aber immer(!) voraus dass unter Belastung die ungeregelte Spannung vor dem Regler (die ja bei Belastung des Reglers in die Knie geht und dabei dann ordentlich Welligkeit ausbildet, noch ausreichend groß genug ist.
Die sich bei Belastung bildende Senke in der ungeregelten DC+AC Spannung vor dem Regler muß mindestens 1V höher sein als die Regler Ausgangsspannung. Im Leerlauf ist sie das immer, bei Belastung nicht unbedingt.
Die Ladeelkos kann bzw. sollte man nicht beliebig groß wählen. Die Größe des Ladeelkos ist maßgebend für den Stromladewinkel bei Belastung. Wird der Ladeelko der vor dem Regler sitzt übertrieben groß gewählt, dann steigt der Spitzenwert des C-Ladestroms der Impulsartig mit jeden Ladezyklus über den Brückengleichrichter fließt extrem an.
 
Ultraschnelle Dioden mit grosser Strombelastbarkeit reichen nicht? Die kosten ja für 5A nur Cents.
Kannste ja versuchen überschlagsmäßig auszurechnen, anhand der Grafiken im Link oben.
Der Röhren Heizstrom ist bekannt und konstant.
Die kleine steigende Spannungsflanke über dem Elko entspricht dem Stromladewinkel (bzw. der Zeit) in welcher der Elko nachgeladen wird. Daneben dann noch berücksichtigen wie viel Strom liefert der gleichgerichtete Sinus direkt.
Sollte machbar sein, ansonsten halt z.B. LT-Spice bemühen, das geht wahrscheinlich deutlich schneller.

Wird die Welligkeit etwas geringer (größeres C Ladeelko) und der Stromladwinkel dabei halbiert, dann verdoppelt sich der Spitzenwert des Ladestroms (größere Steigung der Ladespannung über dem Ladeelko), der RMS Wert des Stroms bleibt dabei konstant.

edit meint noch,
ich hab oben nur geschrieben dass man den Ladeelko nicht beliebig groß machen kann. Audiophile Feingeister philosophieren da oft gerne drüber, theoretisch klangliche Vorteile unendlich großer Ladeelkos in der Versorgung. Irgendwann macht's dann halt nicht nur theoretisch "Puff" im Brückengleichrichter.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten