Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

@beate

Kennst Du einen Amp mit mehr als vier KT88 oder 6550, der keinen Treiber nach dem PI hat?
Und welches ist der ominöse Kondensator, der die so ungeliebte Höhenanhebung macht?
 
Es gibt eine Abschlussarbeit eines Ingenieurs, der versucht hat, dem guten Sound eines Bassman 50 aus den frühen 60ern auf den Grund zu gehen.

Ergebnis war, dass das "weiche" Netzteil und die daraus resultierenden Spannungsänderungen bei Belastung den sahnigen, tollen Sound machen. Durch dynamische Verschiebungen der Kennlinien? (Meine Anmerkung).

Mit einem stabilisierten Netzteil, das die Anodenspannungen absolut konstant hielt, war der Amp "ohne Leben", nicht wiederzuerkennen.

Von daher sollte man Röhrenvorstufen bei Belastung ruhig floaten lassen, dem Basssound kann das dienlich sein.
Das ist eigentlich ein alt bekannter Hut. Vollröhrentop klingt anders als hätte man Endstufe und Preamp mit eigener Versorgung getrennt.
Das weis jeder (Custom) Röhrenampbauer.
Und ist bei meinem SVT auch nicht viel anders. Die Endstufe für sich alleine klingt gut, aber so richtig gut klingt es erst wenn der Preamp mitspielt. Der Preamp klingt gut, aber so richtig gut erst wenn die Endstufe ins Spiel kommt, bei hoher Aussteuerung.

Man könnte in den Vollröhrentops für den Preamp einen eigenen kleinen Netztrafo spendieren, wird aber nicht gemacht, oder sehr selten, wenn überhaupt.

Nochmal Thema ungeregelte Versorgung, und der starke Einbruch bei (Nenn-)Belastung.

Angenommen alles wäre ideal, idealer Netztrafo und Brückengleichrichter, nahezu unendlich große Ladeelkos.
Man könnte dann an sich annehmen (wollen) dass bei Nennbelastung die ungeregelte Spannung weder einbricht noch Welligkeiten zeigt.

Angenommen der Trafo liefert 30V Nennspannung und 3 Ampere Nennstrom.
Im Leerlauf würden an der ungeregelten DC Versorgung 42,5 V Gleichspannung anliegen.
Wenn alles ideal wäre und die ungeregelte Versorgung mit Nennstrom 3 Ampere belastet, dann würde die 100% ideale (ungeregelte) Versorgung
42,5V * 3A = 127,3 Watt
liefern. Alles ideal, keinerlei Spannungseinbruch weil der Trafo irgendwo "weich" wäre, 100% Glättung mit unendlich großen Ladeelkos.

Aus Sicht des Transformators wäre das aber dann doch etwas anders.
Sekundärspannung 30V
30V * 3A = 90 Watt

Das wäre ein echtes Perpetuum Mobile. Hinter dem Gleichrichter und Glättung würde mehr Leistung rauskommen als der 100% laststabile Netztrafo überhaupt liefert!
 
Zuletzt bearbeitet:
@beate

Kennst Du einen Amp mit mehr als vier KT88 oder 6550, der keinen Treiber nach dem PI hat?

nein.
KT66 und 6L6 darfst Du übrigens mit einbeziehen, weil die Gitterableitwiderstände da ebenfalls max 100k betragen. Bei drei Röhren wären das 33k Last am PI. Ginge mit ner ECC82, aber die ist in dieser Position ausgesprochen unüblich (aber ausdrücklich dafür vorgesehen), und der Impedanzwandler hinter dem PI tut ja auch der Symmetrie gut.

Und welches ist der ominöse Kondensator, der die so ungeliebte Höhenanhebung macht?
Die 47n an der Kathode von V3/1, hinter dem Master Vol. Du kannst den Kondensator entweder vergrößern, so auf die üblichen 5µ oder ganz weglassen. Im zweiten Fall wird der Pegel um 6dB geringer.

Für den Einsatz als Bassverstärker würde ich auch noch den Brilliant-Eingang entschärfen. Da gibt es ebenfalls einen Katoden-C, der die Höhen anhebt, und den Koppelkondensator könnte man so weit vergrößern, dass eine nur noch leichte Bassabsenkung auftritt.
 
...dem guten Sound eines Bassman 50 aus den frühen 60ern auf den Grund zu gehen.
Es wäre tatsächlich eine Überlegung Wert einen 50 Watt Bassverstärker zu bauen, nur, wer würde so etwas kaufen?
Das wäre ein absolutes Nischenprodukt das außer für vielleicht Recordingzwecke bzw. Studio kaum Käufer finden könnte.

50 Watt, da fällt der dafür nötige Netztrafo relativ klein aus. Und damit ziemlich sicher die Diskrepanz bei der Sekundärspannung zwischen Leerlauf und Belastung merkbar höher als bei deinem 600VA Koloss.
Das mag schon merkbar dazu beitragen dass der 50 Watt Bassman rein soundmäßig sehr beliebt ist.

Angenommen der 50er Bassman hätte VA mäßig einen um zwei bis vielleicht dreifach überdimensionierten Netztrafo, und damit dann weniger Spannungsdrift und bessere Welligkeit in den Versorgungen wenn er seine 50 Watt abgibt, die komplette Versorgung Netzteil nur mit ca. 1/3 ihrer Nennleistung belastet würde, er würde in Summe vermutlich anders klingen. Eher in Richtung dem Sound wie in der Diplomarbeit mit den geregelten stabilen Versorgungsspannungen.
Ob jetzt dann wirklich "steril" das sei mal dahin gestellt, aber "anders" ganz bestimmt!

Man kann es irgendwo ja auch so sehen, einen Transformator für "Stromversorgung" wählt man ja nicht nach seiner Leerlaufspannung sondern nach Nennspannung, Nennstrom und Nennleistung .
Bei kleinen Trafos ist das relative Verhältnis zwischen Nennspannung und dessen Leerlaufspannung halt größer als bei den großen Trafos. Sie sind deswegen jetzt nicht schlechter oder "weicher" bei Nennleistung, halt nur anders, bedingt durch deren kleinerer Bauform bzw. Größe.
Oben ja bereits erwähnt, wirklich "weiche" Trafos sind Streufeldtransformatoren, das ist aber eine komplett andere Baustelle.
Wobei, ich hab im Amerikanischen Forum mal erlebt dass mir jemand, der sich wohl wissenschaftlich gut auskannte(?), die knallharte wilde Story von der Wilden Sau über Ausgangsübertrager erzählt hat, mit detaillierten tief greifenden technischen Argumenten und Erklärungen die typisch für Streufeldtransformatoren anwendbar sind!
Das ganze vorgetragene "Wissen" dann auch noch verlinkt zu einer Website wo der gleiche Schrott noch einmal drin stand. Wenn man sich so bildet, dann hat man echt verloren bevor man begonnen hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre tatsächlich eine Überlegung Wert einen 50 Watt Bassverstärker zu bauen, nur, wer würde so etwas kaufen?
Das wäre ein absolutes Nischenprodukt das außer für vielleicht Recordingzwecke bzw. Studio kaum Käufer finden könnte.
Dabei reicht das für ne Kneipe mehr als aus. Aber hier im Forum gibt es doch einige, die auf ältere Amps dieses Kalibers stehen. Ich mag sowas auch, aber der größere Headroom eines Eminent2 macht doch schon mehr Spaß ...

Und in neu gibt oder gab es doch einen Ampeg in dieser Klasse?

Also zuminest eine Nische gibt es für sowas immer noch.
 
Dabei reicht das für ne Kneipe mehr als aus. Aber hier im Forum gibt es doch einige, die auf ältere Amps dieses Kalibers stehen. Ich mag sowas auch, aber der größere Headroom eines Eminent2 macht doch schon mehr Spaß ...

Und in neu gibt oder gab es doch einen Ampeg in dieser Klasse?

Also zuminest eine Nische gibt es für sowas immer noch.
Ich hab ja nicht vor so etwas zu vermarkten, sondern eher überlegt warum es nicht mehr in dieser Richtung gibt.
Beliebt sind die alten Teile ganz bestimmt noch immer, und vor allem teuer!
Und ich stelle mir gerade vor, angenommen ich würde einen bauen der zumindest "in meinen Ohren" mindestens genauso gut klingt.
Der Vintage macht's !!!
 
Ich halte das für unkritisch. Christian hat die Spannungen an den Punkten HT1 und HT3 ermittelt. Sie entsprechen den Vorgaben vom Hiwatt, .....
O.k., vllt hab ich mich missverständlich ausgedrückt: nur für heikle Basteleien, wo einzelne Röhren v a in der Vorstufe gezogen sind.
Aber o.k.,

Der TT -Regler ist auch ne gute Alternative zum Regeltrafo.

Und ja: mir ist bewusst, dass v.a. beim kleinen Bassman das "weiche" Netzteil und die rel. knappen Kapazitäten den Sound mitformen.
Kann ja regelmäßig über einen spielen bzw hab ihn ab und zu zur Pflege
 
Heute habe ich KV-Dienst am Krankenhaus Buxtehude von 9-11 und 17-19 Uhr. Das ist als Ersatz zur Kassenpraxis gedacht. Da ich in Hamburg wohne, fahre ich eigentlich um 11 wieder zurück nach HH.

Jetzt über 25km Stau in Richtung Hamburg, verbringe jetzt die Stunden bis 17h im Auto wartend….

Die Zeit könnte ich so gut in meiner Werkstatt verbringen!

🤮
 
So, der Treiber wurde in Betrieb genommen.

Der PI bringt mit einer ECC81 unbelastet ca. 65 V RMS, am Ausgang des Treiber stehen ca. 60 V RMS ohne Anschluss an die Endstufenschaltung an (alle Werte an der Grenze zum Clippen).

Mit gesteckten KT88 stehen am Treiber-Ausgang ca. 38V RMS unverzerrt, das waren vorher ca. 19 V. Nur am Ausgang kommen weiterhin nur 24 V an 4 Ohm an. Allerdings sind die KT88 teilweise rott, zwei lassen sich nicht biasen. Jetzt mal abkühlen lassen und dann neue KT88 stecken und weitersehen.

Zumindest die Ausgangsspannung des Treibers ist jetzt in einer Größenordnung, die Sinn macht, für 300 W an 4 Ohm erwarte ich am Lastwiderstand ca. 35 V RMS, die KT88 und der AT haben eine Verstärkung von knapp unter 1.

Es war also der fehlende Treiber, der eine ordentliche Aussteuerung der KT88 verhinderte.
 

Es ist vollbracht!!!

Die neuen KT88 (ein Pärchen und ein Quartett) sind drin und auf 37mV gebiast:


33V an 4 Ohm = 272 W !! Absolut sauber, noch ohne Clipping.

IMG_5259.jpg



An 4 Ohm 34,4 V = 298 W mit beginnendem Clipping:

IMG_5260.jpg


Das sind die zu erwartenden Werte, ca. 50W pro Kanne.

Darüber habe ich mich so gefreut, dass ich erst mal ausgestellt habe und für heute Schluß mache.

Ich werde noch folgendes machen:

Die noch losen neuen Kabel fest verlegen und sichern.

Den für die Höhenanhebung zuständige C auf 4,7uF vergrössern.

Alle Spannungen messen und dokumentieren. Vor allem die Teilspannungen an den einzelnen Röhren (Gleich- und Wechselspannung TRMS) sind ja nirgends richtig dokumentiert.

Den originalen AT wieder einbauen, das ist ja ein total großer Trumm, der die gleichen Leistungs-Werte brachte wie der AT von Tube Town. Diesen jetzt eingebauten AT brauche ich aber für meinen DR405-Clone. Mal sehen, ob er am großen AT genau so viel bringt.

Wenn das alles läuft, in die Headshell packen und im Üraum laut (!) antesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kommte es nicht lassen und habe den Mywatt 400 mit den 5 Original-6550 und einer KT88 (so kam er von Weber zurück) gemessen. Da bringt er 32V das sind auch noch ca. 260W mit dieser ungematchten Mischung.

Deshalb werde ich hier ein gematchtes Sextett 6550 einbauen, die gibt es relativ günstig, und die KT88 für den DR405 aufsparen.

Die Anodenspannung bricht mit den Röhren auf ca. 580V, unter Last auf 530V zusammen, das sollten die 6550 doch abkönnen?
 
Jetzt schaut es auch mehr nach Endstufensättigung bzw. Begrenzungseffekte aus denn nach Vorstufe.
Wenn ich es richtig erkenne dann ist ne leichte Asymmetrie in der Begrenzung, das sollte sich ausgleichen lassen wenn man die KT88 Röhren zwischen Bank A und B austauscht.
Andererseits, das darf man bei weitem nicht überbewerten, hören tut man es nicht, und Auswirkung auf die erzielbare Lautstärke hat es auch nicht.

Wenn ich es (noch) richtig erkenne auf deinem kleinen Handheld-Oszi dann ist marginal etwas Übernahmeverzerrung im Ausgangssignal mit drin.
 
Die Anodenspannung bricht mit den Röhren auf ca. 580V, unter Last auf 530V zusammen, das sollten die 6550 doch abkönnen?
Rein rechnerisch wäre es dann sogar noch etwas weniger (etwas unter 500V) wenn der Trafo mit seiner Nennleistung belastet werden würde.
Aber du hast oben ja geschrieben 600VA Trafo, da waren die ca. 530V dann irgendwo auch zu erwarten.
 

Zurück
Oben Unten