Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Guten Morgen,

das mit einem NTC hat Dynacord auch beim Gigant V mit RKT realisiert.
Später kam dann in den PAA und L/P Amps die umfassende Protection dazu.

Bei einem Röhrenverstärker hätte ich die Idee, den Trafo auch über einen Längswiderstand " anzuwerfen" und den dann erst mit Standby umschalten und, erweitert, auch die neg. Bias überwachen, ob überhaupt vorhanden.

Statt der Fender Bias- Control zur Arbeitspunkteinstellung könnte man aber was ähnliches realisieren, das dann im laufenden Betrieb die Kathodenströme überwacht und wenn sich eine Röhre verabschiedet oder entschieden zu dick Strom zieht, Standby automatisch aktiviert und NF eingangsseitig unterbricht ( Speaker darf man ja nicht abtrennen) und den Widerstand vor dem Netztrafo auch nicht mehr umschaltet.
Könnte grössere Schäden verhindern.

Was für Bastelwütige für den Winter.. keine Angst, hab gestern nicht zu viel Sonne erwischt...

Schönes Wochenende
 
Ich habe noch aus der Zeit, wo ich meinen Sound City 120 revidiert habe, eine Unmenge an Kondensatoren und auch noch 2 große 100 plus 100uf inklusive Schellen, ein Turret Board usw rumliegen. Ich kann dir gern alles zusenden und du schaust, was du brauchst.
Die Mark 4 Sound City hatten ja so einiges an ähnlichen Zeug verbaut.

Hi,

danke für das Angebot! Inzwischen habe ich aber ziemlich alles zusammen für den DR405, aber ggf. komme ich auf Dein Angebot zurück.
 
Applaus, Applaus!

10% was bedeutet das schon bei einem Röhrenverstärker? Wenn dein THD Meßgerät das so ausgibt wenn die Endstufe so gerade eben in die Sättigung geht, alles in bester Ordnung!
Ich würde mich eher drüber freuen, weil dann ziemlich sicher etwas Röhren typische Färbung mit im Spiel ist bei hoher Auslastung der Endstufe
Das THD-Gerät ist noch nicht in Betrieb.

Bislang sank die erzielbare RMS-Spannung in der Begrenzung immer etwas ab. Jetzt geht sie bis auf knapp über 40V hoch, wenn ich die Endstufe in die Verzerrung treibe. Da scheint sich die Kurvenform geändert zu haben, denn RMS ist ja quasi das Integral der Fläche unter der Kurve.
 
Das THD-Gerät ist noch nicht in Betrieb.

Bislang sank die erzielbare RMS-Spannung in der Begrenzung immer etwas ab. Jetzt geht sie bis auf knapp über 40V hoch, wenn ich die Endstufe in die Verzerrung treibe. Da scheint sich die Kurvenform geändert zu haben, denn RMS ist ja quasi das Integral der Fläche unter der Kurve.
Meinst du den Flächeninhalt? Vorsicht, das ist der Gleichrichtwert, nicht der Effektivwert.

Wenn du angenommen einer Gleichspannung eine Wechselspannung überlagerst, der Gleichrichtwert (bzw. Flächeninhalt) bleibt dabei gleich, der Effektivwert erhöht sich dabei dann aber trotzdem.
 
Es geht um das Ausgangssignal, ich denke, da stimmt meine Aussage.
Das verstehe ich jetzt nicht wie du das meinst?
Für die Definition RMS (Effektivwert) ist es doch überhaupt nicht relevant ob z.B. Eingangssignal oder Ausgangssignal betrachtet wird?

Wenn man eine Halbwelle betrachtet, dann sind beim Rechteck als Sonderform Gleichrichtwert und Effektivwert gleich groß.
Beim Sinus gilt das aber nicht, auch nicht für leicht angezerrten bzw. leicht geclippten Sinus (z.B. Ausgangssignal Endstufe), Gleichrichtwert und Effektivwert sind und bleiben unterschiedlich groß.
Näherungsweise allenfalls dann wenn man derart hoch aussteuern würde dass bereits angenähert Rechtecke entstehen.
 
Abgesehen davon:

Bis auf die Vermählung mit dem Gehäuse ist der Amp jetzt fertig.

Das mit irgend einem Baukleber angeklebte Kabel-Geraffel habe ich auseinander gerupft.

IMG_5291.jpg


So sah die Primärseite aus. Doppelte Sicherung (?), überbrücktes NTC oder PTC-Element, nicht berührungssicher.

IMG_5292.jpg


Besonderes Schmankerl: In diesem Kleberberg war ein 230V-führendes Kabel (das gelbe, verschwommene) ohne Isolierung eingebacken.

IMG_5293.jpg


So sieht es jetzt aus. Die vorher an einem Ende frei in der Luft hängenden 100 Ohm-Widerstände habe ich an einer Lötöse befestigt, dann vibriert das nicht so schnell ab.

IMG_5294.jpg


IMG_5296.jpg


Nicht schön, aber schöner als vorher und vor allem sicherer.

Das Softstart-Modul funktioniert einwandfrei, nach 1-1,5 sec wird der Widerstand 47 Ohm 22 Watt kurzgeschlossen und volle Spannung liegt an.

Für den Einbau in das Gehäuse habe ich das Problem, dass auf einer Seite beide eingepresste Muttern herausgefallen sind (hatte ich weiter vorne gezeigt). Wieder einpressen klappt nicht, das Loch ist gerissen und zu ausgeleiert.

Bei TT habe ich spezielle Muttern gefunden:

IMG_5297.jpg


Die brauchen nur ein Loch, klemmen sich mit einer kleinen Lasche (hier oben) fest und verrutschen dadurch nicht.

Dummerweise habe ich nicht richtig gelesen, dass es ein zölliges Gewinde 10-32 ist und nicht metrisch. Also muss ich noch auf die Schrauben warten...

Dann kommt das Abschluss-Foto in der Shell und dann endlich der Testbericht.

Die Gleich-Spannungen habe ich im Leerlauf und unter Last gemessen, die werde ich in einen Schaltplan reinschreiben und hier posten. Wenn der Amp leistungsgerecht mit Bass und Box funktioniert, ist es ja für den Service oder Neubau interessant, diese Werte zu kennen. Top secret wird das ja nicht sein.
 
Nee, ich denke, dieses Tool ist besser.

Zumindestens ist es besser einschätzbar. Vielleicht werde ich für den Fall, dass es nicht immer funktioniert, einen Überbrückungsschalter einbauen. Es wäre ja doof, wenn das Teil ausfällt und der Amp nicht anläuft…

Beim DR405-Clone werde ich zwei Fender BIAS-Potis (die ohne Achsen mit innenliegenden Schlitzen für die Bedienung) einbauen. Daneben eine Massebuchse und zwei Tip Point-Buchsen zum messen. Da werden ja die beiden Seiten abgeglichen, so wird das auch bei Fender gemacht, gut genug gegen Fehlbedienung, aber von aussen erreichbar.
 
Nee, ich denke, dieses Tool ist besser.

Finde ich auch. Deshalb habe ich ja die gleiche Lösung gewählt. Als ich das schreib, wusste ich halt nur noch nicht, dass das Platinchen schon da war.
Zumindestens ist es besser einschätzbar. Vielleicht werde ich für den Fall, dass es nicht immer funktioniert, einen Überbrückungsschalter einbauen. Es wäre ja doof, wenn das Teil ausfällt und der Amp nicht anläuft…

Ja, und er wird richtig heiß. Und solange er heiß ist, gibt es keine Einschaltverzögerung. Z.B. wenn mal kurz der Strom wegen was anderem weg ist.
 

Jetzt mal zum DR405-Clone:

Ich habe ja den Bausatz YAH100 von Tube Town mit anderen Trafos gekauft, da war ein sehr stabiles Stahlchassis samt Vorder- und Rückseite dabei.

Das habe ich hinten schon mal bestückt, statt Klinkenbuchsen SpeakOn-Kombibuchsen und statt der kleinen mitgelieferten Platine für die BIAS-Einstellung die beiden Fender-Potis.

IMG_5299.jpg


Das ist mir ganz gut gelungen, glaube ich. Das Aufstanzen der Lautsprecherbuchsenlöcher hat pro Buchse ca. 3 min gedauert, die Plastikabdeckung wurde auch sauber mit durchgeschnitten. Die vier Schrauben in der Mitte sind nur zum Stopfen der Bohrlöcher, die nicht gebraucht werden.

Wichtig ist das Plazieren der Trafos und der zusätzlichen Röhren.

IMG_5303.jpg


Die blauen Punkte bezeichnen die Bohrlöcher für die zusätzlichen Röhrenfassungen, damit ich auf sechs KT88 komme. In die Schellen kommen die Netzteil-Elkos, zwischen Elkos und Röhren noch ein Abschirmblech hochkant.

Ein Problem ist, dass der AT so weit vorrutscht, dass das Loch für die Eingangsröhre teilweise verdeckt ist. Die werde ich weiter nach vorne setzen, dann ist sie auch noch näher am Turretboard.

So stelle ich mir die Plazierung aller Teile oben vor (die Röhren V1 und V2 mit Abschirmbecher):

IMG_5306.jpg


Das ist ganz schön eng, das Gehäuse, was ich vorgesehen habe, hat aber große Lüftungsöffnungen. Und DHL-fest wird das auch nicht werden, dafür sind die Trafos zu schwer, auch bei diesem Stahl-Chassis.

Wenn ich das alles bis auf V1 gebohrt habe, werde ich alles erstmal verschrauben und schauen, wo V1 am besten hinpasst, wenn das Turretboard plaziert ist. Bei so engem Raum muss man schrittweise vorgehen.
 
Das ist ganz schön eng,
O ja, aber hallo! Lassen sich die beiden Trafos noch ein wenig nach vorne setzen, um noch ein bisserl Platz für die dicken KT88 zu bekommen? Da wirst Du um jeden mm froh sein!
Und ja, Deeptone hat recht: so stehen die Trafos falsch!

Ein Blck in einen alten Dynacord oder ein Bild von der Echolette M40 oder sowas würde auch helfen. Aber vor allem einen der kleinen.
 
..... ev die trafos ganz nach vorne , du kannst ja den platz unter den trafos nutzen , wenn du dort abstandsbolzen mit senkschrauben nimmst . .... da kann man ja immer noch die andere seite lösen .
 
Stimmt, der Netztrafo steht quasi direkt an der vorderen Kante, der AT auch viel weiter vorne.
Die Ausrichtung ist aber so, wie ich es gemacht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... wenn die ganz vorne sind , lässt sich dem gerät aber nicht ausgewogen tragen , wenn der griff oben in der mitte ist .

was aber gehen würde , griffschale seitlich ..... da mußt halt nur wieder guggen , das die nicht mit einem trafo koliediert .
 
Ich habe noch einmal Bilder angesehen, die Trafos auf den Originalen stehen genau so wie ich meine drapiert habe.

Die Öffnung der Spulen quasi vorne - hinten ausgerichtet.
 
.... wenn die ganz vorne sind , lässt sich dem gerät aber nicht ausgewogen tragen , wenn der griff oben in der mitte ist .
was aber gehen würde , griffschale seitlich ..... da mußt halt nur wieder guggen , das die nicht mit einem trafo koliediert .

Ich denke, da kommen seitlich Klappgriffe rein, es ist reichlich Platz und man kann sie so plazieren, dass es einigermaßen ausgewogen ist.
 

Zurück
Oben Unten