Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Löten.
Ich hab vor vielen Jahren mal jemandem zuschauen dürfen der das gelernt hat, und der das auch wirklich konnte, da kann man neidisch werden.
Ich würde nicht behaupten wollen es jemals "gut" gekonnt zu haben, und das Alter macht's nicht gerade leichter.
Ich merke es gerade bei meinem SMX300 der Probleme macht, und ich frage mich, das war doch früher irgendwie leichter?
 
@cfortner
jetzt mal Hand auf's Herz, das was du handwerklich hier ablieferst, ich find's toll, mir gefällt's echt sau gut.
Dass andere Custom Verstärker wie "Kunstwerke" aussehen, davon darf man sich nicht zu sehr leiten lassen finde ich.
Wenn ich da danach gehen wollte, mein Vater (RIP) war handwerklich extrem begabt. Der hat z.B. das Schweißen im Kesselbau gelernt, so wie der geschweißt hat, die Schweißnähte aussahen die er gebraten hat, da werde ich niemals heranstinken können, egal wie ich mich anstrenge.
Nach seiner Philosophie mußte eine Schweißnaht nicht nur halten, sie mußte auch perfekt aussehen.
Man kann halt nicht alles können im Leben!
 
Die Innenansicht des Bassman 135 hat mich etwas beruhigt. Wenn das nicht brummt, sollte meins auch ok sein, wenn ich nicht irgendwo dumme Erdungsprobleme schaffe.

Gespannt bin ich, ob das Layout wirklich stimmt. Wenn ich das Endstufenboard drin habe, werde ich erst mal alle Spannungen messen und die BIAS-Potis so verdrahten, dass im Linksanschlag die maximal negative Spannung an den Röhren anliegt. Dann dreht man nach rechts den BIAS-Strom hoch, wie man es gewohnt ist.

Beim Verdrahten der Netzteilelkos muss ich absolut genau vorgehen, wenn ich da etwas verpole… 💥
 
Naja wenn Du mit Regeltrenntrafo hochfährst und Deine vielen Instrumente einsetzt, dürfte kaum was passieren.

( bei uns, beruflich im kA-Bereich würde mehr passieren...)

Einzig die Gegenkopplung muss richtig sein sonst wird's zur Mitkopplung.

Vorstufe mit Klangregelung auch easy, naja und beim Kraftwerk...
Sollte machbar sein.
Viel Erfolg.
Ich lese interessiert mit.
 
Ciao @cfortner

das sieht alles sehr ordentlich aus. Die einzige Anmerkung welche ich habe ist, dass falls der Netztrafo und der AÜ sich gegenseitig stören sollten, es helfen kann, einen der Trafos um 90 Grad zu drehen, so dass sich die Streufelder weniger überlagern.

Zur Löttemperatur: ich löte kleine und empfindliche Teile mit ca. 325-340 Grad, Audiokabel und -stecker etwas darüber, SMD etwas darunter. Dickere Strippen ab 2mm2 (Lautsprecher-, Netzstromkabel oder Draht usw.) gerne auch einiges heisser, gegen 400 Grad. Über 400 Grad war ich glaube ich noch nie im Elektroniklöten, ich verwende auch immer noch altes Bleilot.

Gruss
claudio
 
Ich hab bei Siemens im Grundlehrgang und im Studium auch gelernt, mit Bleilötzinn ( vor 45J Standard) die Weller auf 370 Grad einstellen.
Hab auch noch einen nichtgeregelten, mit schwarzem(!) Griff, 1. Heizkörper, 2. Thermostat und 7er Magnastatspitze. Macht auch 370 Grad
Hat sich immer bewährt.
 
Es gibt ja nichts, was es nicht gibt…

Das Board ist jetzt verdrahtet und der Test stand an.

10FBA335-630E-456A-AFB3-AE2AA7C77141.jpeg


Leider zog der Amp beim Hochregeln mit dem Regeltrafo schon 1 A bei 100 V - viel zu viel.

Die Sekundärsicherung habe ich gezogen und damit dem Netzteil den Massebezug genommen.

Siehe da, 280 V für die Endstufen-Anodenspannung und -124V für die BIAS-Spannung stehen.

Daraufhin habe ich alle Leitungen zu den Elkos und die Wechselspannungen abgelötet und festgestellt, das das Gehäuse des oberen Elkos 470uF für die Anodenspannung einen Masseschluss durch die Befestigungsschelle hat.

Die Schellen von Tube Town waren extrem eng, ich musste die Elkos ziemlich reinwürgen, obwohl ich sie noch aufgebogen habe.

Was nun? Den Elko nachträglich noch mal zu isolieren ist gefährlich, dadurch wird er ja noch dicker und passt noch weniger, wodurch auch die nachträgliche Isolierung gefährdet wäre.

Also neuen Elko besorgen und ev. eine dafür passende Schelle gleich mit bestellen.

Es macht offensichtlich Sinn, die Elkos vor Montage der Schellen auf dem Chassis schon in die Schellen einzubauen, da bekommt man es noch mit weniger Power hin und die Befestigungslöcher sind oval, das ist wohl der Trick.

Wieder etwas gelernt. Die 270uF 500V von TT haben exakt 35,4 mm, genau wie die hellblauen 470uF 500V, die ich eingebaut habe.

Sachen gibts!
 
Zuletzt bearbeitet:

Heute ist ein 220V-AC-Relais gekommen. Das habe ich mit 200-360V Gleichspannung aus meinem RIM Röhrennetzteil gemessen.

Es zieht bei 220V ca. 16 mA, das ist akzeptabel. An die 405 V-Spannung angeschlossen, brauche ich einen Vorwiderstand 550 Ohm 1,5 W. Da nehme ich zwei 10k 3W parallel, das sollte genug sein. Die LED-Spannung hole ich aus der Heizspannung, die hat ja keinen Massebezug.

6,3 V -> Diode + Elko -> 4,5V, ev. noch ein Vorwiderstand 22 Ohm, dann kommen da in etwa 3V an, da leuchten die schön. Mit weniger sind die LEDs zu dunkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht mal in's Datenblatt schauen, wie hoch der empfohlene Strom für die LED ist. 70mA ist wirklich recht üppig. Die leuchten dann zwar schön hell, aber die Lebensdauer (MTBF) geht im selben Mass runter.
 
Lt. Datenblatt 30mA, wohl ca. 2,5 V.

Edit: Die Datenblätter solcher Cent-Bauteile sind oft nicht sehr erhellend. Der Strom wurde angegeben, die erforderliche Spannung nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die erforderliche Spannung ist je nach Farbe auch so ziehmlich gleich bei den LEDs, unabhängig, wieviel Strom da durchfließen kann (also die Größe der LED). Die Schwellspannung (oder wie das bei Dioden heißt) schwankt produktionsbedingt und umgebungsbedingt (Temperatur, Alterung, ...) um ein paar Prozent und der Spannungsabfall ändert sich nach Überschreitung der Schwellspannung kaum noch, wo hingegen der Strom deutlich zunehmen kann. Daher wird dieser Maximalstrom angegeben, damit abgeschätzt werden kann, wie groß der Vorwiderstand zu dimensionieren ist, damit die Freude an der gebauten Schaltung lange währt.
 
Wikipedia sagt:
  • Infrarot-LED: 1,2–1,8 V, typ. 1,3 V
  • Rot: 1,6–2,2 V
  • Gelb, Grün: 1,9–2,5 V
  • Blau, Weiß: 2,7–3,5 V
  • UV-LED: 3,1–4,5 V, typ. 3,7 V
 

Zurück
Oben Unten