Roessel/Plank der 5te--ich wage es!!!

Zitat:schon klar
aber das beantwortet nicht die Frage, bzw widerlegt sogar die ursprüngliche Behauptung, dass genau diese Position individuell nach Holzsorte und vielleicht noch etwas mehr (?) berechnet/bestimmt wurde - vom Meister persönlich.
Bei allen Instrumenten sitzen die Fräsungen (zumindest augenscheinlich) aber an exakt der gleichen Position.

Wird da möglicherweise eine Gleichung verwendet, die immer dasselbe Ergebnis liefert ?

das führt doch zu nichts. schreib doch dem rössel ne mail, wenn´s dich wirklich interessiert. wenn du nur jh in die ecke treiben willst, oder den thread hier noch 20 seiten weiter, dann könnte es allerdings funktionieren [:D][:D][:D][:D][:D]
 
Wie will man bitteschön eine Pickupposition berechnen?
Das muss mir Meister Rössel mal erläutern....

Bin Rockbassist, brauche einen Pickup in der nähe des Halses... Bässe mit Tonabnehmer in Musicman Position sind überhaupt nicht mein Fall.



 
Nun habe ich in fast jedem dritten Posting im Forum den Namen "Roessel" aufgeschnappt, also ging ich mal googeln [:o)]

Als Neuling muss man den ja nicht kennen, nehme ich an?!

[URL]http://www1.gitarrebass.de/magazine/index.php?ID=200901182[/url]

Hier wurden die Bässe getestet, aber das Magazin mag ich nicht kaufen, habe nur auf der ersten Seite gesehen, dass es offenbar nie einen Test zu den Instrumenten gebe, mehr Rössel habe ich hier nicht nachgelesen [:D]


Die Hardliner Serie hat übrigens andere Pickups als die Purist und die Masterclass-Serien, aber das hintere sitzt echt immer am gleichen Ort [:I]


Okay, ich halte mich da raus, denn erstens ist es nicht meine Preisklasse (ne 0 zu viel [;-)] ) und zweitens habe ich KEINE Ahnung von Pickups und deren Positionierung...

wollte halt einfach nen Senf dazugeben... haha [...]
 
Ne, ne, ne, das nimmt ja nie ein Ende. Aber natürlich ist die Platzierung des/der TAs sehr entscheidend. Nur ist diese bei den Bässen von Rössel/Plank/Fritz immer die gleiche, und das bei ach so verschiedenartig klingenden und differenziert schwingenden Spitzenhölzern. Wobei, und das ist natürlich ein wichtiger Punkt, die Gesamtlänge der schwingenden Saite bei den Planken ist immer gleich.[:O!] Vielleicht hat der Fritz ja den einzig möglichen Sweetspot der E-Bass Geschichte gefunden. Das lässt hoffen für den Standort Deutschland. Wohl an.
 
Zitat:Original erstellt von: JH

Moin, die hab ich doch schon genannt: Derzeit spielen Travis Carlton nen 5String Fretless, Sebi Wagner nen 5String New Standard, Kevin Moore nen 5String All Maple, Neil Harland nen 4String All Mahogany. Da diese Bässe ja noch nicht so lange aufm Markt sind, dauerts halt bis die Profiriege mal anruft. Die haben alle gutdotierte Verträge und dürfen in den meisten Fällen keinerlei Zweitinstrumente von anderen Frimen spielen. Und die Herren Profis haben kein Interesse an Instrumenten wenn nicht ein lukrativer Endorservertrag (der geht dann meist in die 100tausende pro Jahr dahintersteckt. Also muß man versuchen die Profis zu finden denen das egal ist, denn wer hat (mal abgesehen von den paar Großen wie z. B. Warwick, Fender, Gibson etc. überhaupt die Kohle auch nur einen einzigen Endoreser zu finanzieren? (damit meine ich nicht nur den Fritz, da gehts den anderen kleinen Instrumentenbauern bestimmt nicht anders). Und davon gibts nicht mehr so viele, besonders bei den alteingesessenen die einen Namen haben
Bässte Grüße
JH

Was für eine blöde Ausrede!!!
Der Thread ist sicherlich auch für beginnende Bassisten rubbeldiekatz als großteils Nonsens-Thread zu erkennen. Trotzdem sollte Member JH keine Falschaussagen hier reinschreiben, um die mangelnde Zuwendung von Profimusikern zu den Planken schön zu reden. Manch einer will hier nämlich auch neue, leidlich korrekte Kenntnisse erlangen. Natürlich gibt es auch wenige Exklusivverträge ... aber die sind nicht die Regel.
Ich zitiere exemplarisch mal den HP- Einstieg für die 8 Saiten lange Liste der Sandbergendorser[:!!] :
"Als Musiker ist es das Wichtigste seine Instrumente/Marken jederzeit frei zu wählen. Deshalb wollen wir generell keine exklusiven Verträge mit den hier aufgeführten Künstlern machen" Aha!
Ich weiß nicht, was die dort genannten Tieftöner für Ihre Bretter bezahlen, aber Geld bekommen sie nicht, damit sie Sandberg spielen. Von wegen 100erdtausende/Jahr etc.. Natürlich verliert man dann auch mal den Beatsteaks-Basser an Fender -Ausnahme, nicht die Regel!- die ihn dann wirklich regelrecht exklusiv ködern. Cindia Krüger spielt meist Sandberg und selten aber auch Marusczcyk - weil es eben die behauptete Herstellerbindung nicht gibt. Um mal ein Beispiel zu nennen.
Und die Firma gibt es jetzt gut 20 Jahre - wie lange übt der Herr Rössel sein Handwerk aus? 25 J.? Länger? Auch wenns erst nur Gitarren waren ... auch die haben keinen Weltruhm erlangt.
dass wir uns richtig verstehen ... es gibt prima Instrumente, die keinen Mega-Bekanntheitsgrad genießen. Trotzdem ist ne Australische Maytone nicht unbedingt schlechter als ne Paula. Und natürlich steigert ein großes Werbebudget auch den Bekanntheitsgrad. Selbst wenn ein Plank toll wäre ... die Argumentation warum Worthy, Taylor, Lost, Engelien und unzählige mehr bislang keinen Plank spielen liegt sicher nicht daran, dass sie vertraglich gebunden sind. Auch Lars Lehmann sieht man nicht nur mit MM -wenn auch meistens-. Und Herr Setzer hat sich nach dem Ende mit Warwick für Lefay statt für Rössel entschieden, als er die freie Wahl hatte ... warum auch immer. Aber was Du da als Verteidigungsstrategie ins Feld führst greift nicht, JH.
 
@ moJoe: Ausnahme vielleicht Georg Listing von Magdeburg Pension. Da kann ich mir schon vorstellen, dass da mal 'nen Einmalbetrag irgendwohin geflossen ist. Dazu war die ganze Nummer von vornherein zu durchdacht und professionell geplant.

Die haben 'nen ganzes Jahr Unterricht und Ausbildung gekriegt, bevor die an'n Start gelassen wurden und das Studio hier im Nachbarort ist mittlerweile so umzäunt, wie das BND-Hauptquartier (oder so) ...

Grundsätzlich hast Du völlig Recht, und ich mag Stonjek & Co., weil sie meganett und hochkompetent sind, weil man immer mal spontan für'n Kaffee gern gesehen ist, weil etwaige Servicearbeiten i.d.R. kostenlos sind und natürlich weil ich die Instrumente gut finde. Alle diese Punkte scheinen bei R. ja doch eher umstritten zu sein [**/]

Btw: Meinen Ken habe ich zum Schutz vor weiterer Verwahrlosung adoptiert und ich brauchte einiges an Teilen (Potis, Farbe, Mechanik, ...). Das Teuerste war das Päckchen-Porto ...
 
Oh Mann, ihr schnallts nicht. Es gibt auf der Mensur eines Instruments wie dem Bass zwischen Halsende und Steg locker 20 Positionen auf denen ein Pickup sitzen kann. Ich dachte ich hätte hier den einen oder anderen der sich mal damit beschäftigt hätte (Stichwort Bastler und solche die Ihre Bässer verbässern können oder wollen). Obertonspektrum ist das Stichwort. Immer da wo ein Bass einen Oberton zur schwingenden Saite ausbildet, kann (muß aber nicht) theoretisch ein Pickups sitzen. Das weiß sogar ich als überwiegender Gitarrist ja schon ewig lange. Wir nehmen z. B. mal den Jazzbass. Glaubt Ihr Leo Fender wäre nur aufgrund eines glücklichen Zufalls dazu in der Lage gewesen die Pickups da zu plazieren, wo sie bis jetzt (immer gleichbleibend) sind? Der hintere Pickup z. B. hat eine der besten Positionen auf Bässen generell und überhaupt, da dort das Mischungsverhältnis von gezupftem Ton mit der Präsenz des Obertons sehr stark ist. Deswegen werden da bei der überwiegenden Zahl der auf dem Markt befindlichen Bässe Stegpickups an dieser Stelle eingebaut (z. B. auch MusicMan). Meßts mal nach. Mit nem Zollstock sollte das möglich sein (das sind die Klappdinger aus Holz mit Zahlen drauf). Der vordere Pickup sitzt auch auf einer der Obertonpositionen und bringt nur an dieser Stelle den Sound, der dann in Verbindung mit dem Stegpickup diese markanten Jazzbass-Sounds ermöglicht. Weiter vorne plaziert wurde der Sound zu schlabberig und undifferenziert klingen. Beim Precision sieht das ganz anders aus. Hier wurden natürlich auch Positionen mit Obertonstellen gewählt, die aber durch die andere Positionierung alleine einen ganz anderen Sound bringen (Mischungsverhältnis). Die Konstruktion der Pickups tut dann ihr übriges dazu, den Sound so erklingen zu lassen, wie der jeweilige Erbauer/Erfinder das wollte. Instrumentenbau hat also nichts mit Glück oder so zu tun.
@ Black Jack: Ich habe im übrigen nicht geschrieben das die Postionen der Pickups nach Holzsorte gewählt werden sondern nach der Gesamtkonstruktion (Bodymaße, Halsmaße etc.) und dem persönlichen Geschmack des Erbauers. Die Positionierung der/des Pickups ist somit keine Glücksache, sondern kann 1. mathematisch errechnet werden und wird dann 2. meistens vom Hersteller nach Gehör entschieden (Sweeppoint: Wo klingt es nach meinem Gehör am besten = subjektive Entscheidung für eine der möglichen Positionen). Versucht mal die Obertöne über jedem eurer Pickups zu erzeugen, dann merkt ihr schon, warum die Pickups da sitzen wo sie sitzen (zumindest bei den guten Instrumenten)
@Moejoe: Ich kenne mittlerweile genug Fälle, wo genau das zum Tragen kommt mit der Finanzierung durch Endorsement (je bekannter, desto teurer). Wer sich auch immer warum für einen bestimmten Bass entscheidet, der hat seine Gründe dafür (meistens). Ein Purist ist sicherlich nicht jedermanns Geschmack (muß auch nicht). Und viele Leute kennen die Bässe im Moment nur aus der Presse oder vom Hörensagen. Das wird sich mit der Zeit noch ändern. Der Fritz läuft auch nicht jedem der von dir aufgeführten Herren hinterher und versucht denen einen Bass zu verkaufen. Wenn's die interessiert, dann kommen die schon und wenn nicht, dann nicht. Alle haben mal klein angefangen. im übrigen baut der Fritz sehr gute Gitarren zu Preisen die der Stangenware in nichts nachsteht. Aber das ist ein anderes Thema und sollte woanders diskutiert werden. Aber was man doch immer wieder feststellen muß ist, das doch viele nur aufgrund der Tatsache das der Musiker x oder Y das Instrument spielt, die große Masse drauf anspringt und sich auch für so ein Intrument entscheidet (so funktioniert Endorsement).
Bässte Grüße
JH
 
Die beste Position ist immer Geschmackssache, dass hat mit Messen und Wissenschaft rein garnichts zu tun!!!
Pauschal kann man sagen, dass Pu´s die näher am Hals sind, Bassiger klingen und weiter hinten, mehr Mitten und Höhen haben.

Mehr muss man auch nicht mehr dazu schreiben...

 
@ ISI: Das ist falsch und zwar fachlich und faktisch das das komplett egal ist. Die Position ist solange Geschmacksache solange die Positionen (ich habs vorhin geschrieben) immer in der entsprechenden Obertonposition liegt (ein guter Bass hat zwar reichlich davon, das ist aber auch hier von Instrument und Konstruktion zu Instrument und Konstruktion unterschiedlich stark ausgeprägt). Darüber gibt es genügend Fachliteratur - auch im Internet. Jeder Instrumentenbauer positioniert seine Pickups unter diesem Gesichstpunkt und zwar auf Gitarren und Bässen ebenso. Bei ner Strat und Tele z. B. liegt der Halspickup genau am 24. Bund. (einer der Gründe warum ne Strat oder Tele nur auf 21 Bünde kommt -also kein Zufall vom Leo). Und der Mittelpickup liegt unter ner Obertonreihe und der Stegpickup auch. Ist doch auch logisch, da ein Ton und damit der Klang ja auch durch seine Obertöne definiert wird. Und wenn sowas genau da abgenommen wird, klingt das Instrument halt um Längen bässer als an einer x-beliebigen anderen Position
Bässte Grüße
JH
 
Es gab mal in den 80igern Bässe, bei denen man die Tonabnehmer auf einer Schiene stufenlos verschieben konnte...

Erzähl mir bitte nichts vom Obertonspekturm... gefähliches Halbwissen... JH
Alle meine Bässe, bis auf meinen Jazz Bass, sind Sonderanfertigungen nach meinen Wünschen... ich weiß schon wie ein Tonabnehmer angeordet sein muss... Danke... und glaub nicht das ein Jens Ritter oder Joe Zon schlechtere Bässe bauen als der Hr. Rössel....
 
Zuletzt bearbeitet:

@ISI: Was hast du? Ich habe nie behauptet das die anderen schlechtere Bässe bauen als der Fritz nur andere (und das ist keine Wertung). Das ist auch kein Halbwissen mit der Obertonreihe. Was meinst du denn warum der Schlitten aus den 80ern nicht mehr gebaut wird? Weils nix bringt. Es gab in den 80ern auch mal Bässe aus Graphit (soviel zum Thema Korpusmaterial und das Knurren eines Basses und er damit beliebte Sound) hat sich auch nicht wirklich durchgesetzt. Es gibt auf jedem Instrument ein paar Positionen die richtig gut sind und fertig. Alles andere hat was mit Eierlegendewollmilchsau zu tun. Die gibts auch nicht und würde wohl auch keinen Sinn machen. Frag doch mal deine Instrumentenbauer ob sie das bei der Pickuppositionierung berücksichtigt haben. Wie gesagt man kann das alles nachlesen. Aber wenn du das ja eh (mal wieder) besser weißt brauchen wir ja nicht weiter zu diskutieren.
Bässte Grüße
JH
 
JH ist nur der webmaster, springt aber hier für Plank/Rössel in die Bresche, also ist er der Ansprechpartner. LeFay hat auch Wyzzard von mother's Finest als endorser und zu den entsprechenden Tonabnehmern in relation zu Holz und Konstruktion: das ist, mit Verlaub, mal völliger Quatsch. Ich nenne mal Spector, die Bekommt man mit Bartos oder EMG, Fodera mit Aeros oder Seymore Duncan oder Lane Poor (als es die noch gab). Habe auch schon Spectors mit DiMarzios gesehen. Ken Lawrence verbaut auch je nach Geschmack des Kunden Tonabnehmer in seine Bässe, vielin den USA bauen in die unterschiedlichsten Bässe zur Zeit Nordstrand TA, in deutschen Landen verbauen bsplw. Börjes und Eyb Häussels, aber auch Bartos oder Delano, je nach gusto, Sandberg eigen TA, Häussel oder Delano usw, usf. Nun kann mir aber keiner erzählen, die hätten alle keine Ahnung.
 
Beim ausrichten der PU´s muss man darauf achten, dass die Saitenschwinungen möglichst ideal erfasst werden... daher drehen manche Hersteller die Tonabnehmer auch leicht. Natürlich gibt es Positionen die beliebter bzw. weniger beliebt sind.... dennoch gibt es nicht die Position!!!

Zum Thema Obertonspekturm:
Als Obertonspektrum werden die Lautstärkenverhältnisse untereinander, innerhalb der Obertonreihe bezeichnet. Nicht mehr und nicht weniger...

In wie weit das Obertonspektum abgebildet wird, hängt von der Basskonsturktion ab (Ahorn ist hier besser Erle) , den Tonabnehmern (breites oder schmales Magnetfeld) und den Saiten... also dem ganzen Konstrukt!!

Bei einer Anordnung in Nähe der Brücke, werden die Obertöne stärker wiedergegeben, aber ist das jetzt besser?
Vielleicht für deinen Geschmack, aber nicht jeder bevorzugt diesen Klang...

"Der hintere Pickup z. B. hat eine der besten Positionen auf Bässen generell und überhaupt, da dort das Mischungsverhältnis von gezupftem Ton mit der Präsenz des Obertons sehr stark ist."

Null Objektivität steckt in dieser Aussage, nur dein subjektives Empfinden. Wenn das deine Lieblingsposition ist, schön... mit der Position wirst du jeden Jazzer glücklich machen... aber noch lange nicht jeden Bassisten.









 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin kein Physiker oder Instrumentenbauer. Aber
das sich sämtliche Amplituden, geradzahlige Obertöne
usw. verschieben wenn man eine Saite greift(verkürzt), ist sogar mir
klar. Also kann es keine Idealposition für PUs geben.
Die Positionen der Fender Klassiker wurden zu einer Zeit
festgelegt, in der es weder PAs, ungeschliffene Saiten noch
einen Ampeg SVT gab. Leo hatte Endorser und regelrechte
Testbands, die seine Produkte in der Praxis getestet haben.
Wenn seine MM Stingray Position einen Sweetpoint darstellt, hat
er sich mit dem Sabre ja selbst ins Knie geschossen.
Ich bin mir sicher, er kannte die wenigen Positionen, die auf
einem Bass am Besten klingen.
 
Anthony Jackson hat den TA auf seinem Bass auch an andere Stelle und der spielt viel Jazz(artiges). Es hängt wirklich vom Geschmack bzw. der Vorstellung des Tones des Einzelnen ab.
 
Das Flagolett das genau über dem Pickup sitzt hört man nicht/kaum. Vor allem machen 3mm schon ziemlich viel aus, manche Pickups haben aber zwei Spulen (Humbucker). Dann kann es ja schon wieder nicht mehr funktionieren, es sei denn, gerade bei beiden Spulen ist ein "Sweeppoint" :-)
 
Diese Obertongeschichten sind schon seit einigen Jahrhuderten bekannt. Außerdem hab ich - mit Verlaub - nicht behauptet, das man ein und dasselbe Instrument nicht mit unterschiedlichen Pickups ausrüsten kann. Und doch, es gibt die Idealposition. Je nach Geschmack halt. Das macht jeder Instrumentenbauer mit sich aus. Warum hat der MM den den Pickup ausgerechnet da sitzen wo er sitzt? Weils da am besten klingt bei diesem Bass. So einfach ist das. Bei anderen ists anders hab ich doch schon geschrieben!!!! Meißelt hier nicht jeden Buchstaben den ich von mir gebe in Stein, ist ja furchtbar. Es gibt immer ein wenn und aber. Soweit ich weiß mußte der Leo mit seinem Precision damals ziemlich heftig Klinken putzen um das Konzept an den Mann zu bringen. Weiß eigentlich jemand warum der Precision damals Precision genannt wurde? Übrigens, wenn sich eh alles verschiebt dann sind ja dann wohl auch Mensurlängen egal, da verschieben wir ja auch alles beim Greifen. Wofür hat ein Bass eigentlich einen so langen Hals?
Bässte Grüße
JH
 
Weiß eigentlich jemand warum der Precision damals Precision genannt wurde?

Wegen der Bundierung!!!
 
Und doch, es gibt die Idealposition. Je nach Geschmack halt.- Was ist denn das für eine Aussage, wenn die TA Position, so wie ich Dich verstehe, wissenschaftlich berechnet ist?
 

Zurück
Oben Unten