S-1 Switch


Zitat:Original erstellt von: AGO-E

Das ist nur beim Neck PU und nur, wenn der S-1 gedrückt ist.

Das dachte ich mir. [;-)] Bin mir nicht 100% sicher warum aber ich denke es Hängt damit zusammen, dass das Erdungskabel der Neck-PU jetzt nicht mehr direkt mit der Erdung verbunden ist, sondern mit heißen Draht des Steg-PU.

Die Fender Js haben doch diese Abschirmbleche, die unten reingeklemmt werden und von hinten abschirmen bzw auch die Magnete erden (so wie die Saitenmasse). Wenn du jetzt den Magnet berührst wirst du geerdet aber die Störungen die du einfängst sehen jetzt gegen Masse den Widerstand des Steg-PU. Darum fliest ein Teil jetzt auch über den heißen Draht ab . . . und das hört man dann. Brummt es auch, wenn du einen Magnet UND eine Saite berührst?

Du könntest mal den Bass aufschrauben und nach schauen, ob das Kabel, das von dem Blech weggeht direkt am PU angelötet ist.
Wenn dem so ist und dich das Brummen genug stört um was dagegen zu unter nehmen, würde die Lösung so aussehen:
Löte das Blech-Kabel da ab, verlängere es gegebenen Falls und löte es wieder beim Steg-PU an der selben Stelle (oder bei einem X beliebigen Massepunkt am Schlagbrett) wieder an.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Axel

Heißen Dank für die "Bauanleitung" [^]

Bewusst hab ich Saite und PU nicht zusammen berührt. Ich werd das mal machen (bei gedrücktem S1 natürlich) und dann berichten.

 
Also, gestern während unserem wöchentlichen Musiziertreff [:D] habe ich das mal überprüft: Auch wenn ich die Saiten und die Poles des PU gleichzeitig berühre, macht es "ssssssssssssssssss".
Also werde ich mal demnächst die Garage aufschrauben (will ohnehin das Fach mit Schutzfolie auskleiden) und dann mal dank Axels Anleitung der Sache auf den Grund gehen.....

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: AGO-E

Also, gestern während unserem wöchentlichen Musiziertreff [:D] habe ich das mal überprüft: Auch wenn ich die Saiten und die Poles des PU gleichzeitig berühre, macht es "ssssssssssssssssss".
hmm das hätte ich mir jetzt anders gedacht.
ist das "sssssssssss", das selbe, dass du auch hörst, wenn du weder Saiten noch Magnet berührst?

Zitat:Also werde ich mal demnächst die Garage aufschrauben (will ohnehin das Fach mit Schutzfolie auskleiden) und dann mal dank Axels Anleitung der Sache auf den Grund gehen.....
jup schreib mal, wie's da drinnen aussieht
 
Yep! Ist eher so wie das Rauschen der SC, das sie schon von Grund auf haben (deswegen will ich ja das Fach mit Abschirmfolie auskleiden), aber so als ob es dann verstärkt wird, also statt sssssssssss eher dann SSSSSSS. Hach, wie soll man das beschreiben? [:II]

Jedenfalls werd ich dann vom entblößten Cabrio berichten bzw ein/zwei Foddos machen. Aber es wird noch einen Augenblick dauern, bis ich dazu komme.....

 
Kann mir bitte mal einer für Doofe gaaaanz langsam erklären, wie ich jetzt einen seriell-boost beim Jazzbass einbaue? Was brauche ich? Welches Kabel muss wo ab und wo drann? Ich verstehe bei E-Technik nur Bahnhof.

Würde das auch beim AerodyneJB Sinn machen, der ja ne P/J-Bestückung hat?
 

Hab ich das also richtig verstanden, dieser "Serial Boost" ist also der S-1 Switch? Wie sieht den so ein "zweipoliger Umschalter" aus?
 
Je nachdem, wie du ihn haben willst:
z.B. als Push/Pull-Poti oder als Mini-Kippschalter, möglich auch integriert in einen PU-Wahlschalter (dann fallen die getrennten PU-Volumen weg).

Du brauchst auf jeden Fall einen On/On Schalter (die meisten On/off- Schalter sind das glaub ich auch, da wird dann bloß die Off-Seite nicht belegt) für 2 parallele Schaltebenen. D.H. an der Anschlußseite sollten zwei Eingänge und vier Ausgänge dran sein. [url="http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG121&product=07011/07012/07013"]Sowas[/url] z.B. da würde der On/Off-Schalter reichen.
Mit ON/Off/On könntest du noch einen Ausschalter integrieren.
 
Zitat:Original erstellt von: jazzmaster009

Hab ich das also richtig verstanden, dieser "Serial Boost" ist also der S-1 Switch?

Soviel ich weiß: Ja.
(Ich habe noch keinen Fender mit S1 in der Hand gehalten, geschweige denn gespielt.)
 
Zitat:Original erstellt von: U-Bass

Die Schaltung ist [url="http://www.justchords.de/reality/switching.html"]hier[/url] ganz gut und m.E. verständlich beschrieben

Das kannte ich,. Ich wollte es aber gerneerklärt haben. Mit solchen Schaltbildern kann ich nix anfangen. Ich dachte in etwa so:

1. Controlplate abschrauben
2. ...
und da weis ich auch schon nicht weiter. Welches Kabel, das da jetzt wo drann ist, muss ich abmachen und wo wieder drann?

Ich habe nen push/pull poti, 250k. Welches Kabel kommt wo drann, brauche ich noch was zusätzlich?

So in der Art...
 
Am besten du kommst mich mal besuchen, dann machen wir das gemeinsam [;-)]
- aber ehrlich, wie soll ich dir das von hier aus erklären, wenn ich keine Ahnung habe welche Farben deine PU-Kabel haben, wie dein P/P-Poti aussieht und was du sonst noch so bei dir drin und verbaut hast. Und ich fürchte besser als bei Justchords könnte ich es auch nicht erklären.

Ich versuche es trotzdem mal:
Du musst den heißen Draht (der der auf den mittleren Anschluss des Potis geht) des Bridge-PUs auf den ersten Eingang des Schalters löten.
Die Ausgänge dieser Schaltebene werden folgendermassen angelötet:
Schaltstellung 1 wie vorher auf den mittleren Kontakt des Bridge-V(olume)-Potis.
Schaltstellung 2 wird auf Schaltstellung 2 der 2. Schaltebene des Schalters gelötet.

Die Masse des Neck PUs wird auf den Eingang der 2. Schaltebene gelötet.
Der erste Ausgang dieser Ebene wird dann auf die Masse (Gehäuse bzw rechter Kontakt) des Neck-V-Potis gelötet.
Der zweite Ausgang ist schon mit dem zweiten Ausgang der ersten Ebene verbunden.

Wenn du das Ganze mit dem P/P-Poti realisieren willst, würde ich es als V-Poti des Neck-PUs einbauen. Das würde bedeuten, dass du auf den mittleren Kontakt des Potis den heißen Draht des Neck-PUs lötest und auf Masse und den rechten Kontakt des Potis den 1. Ausgang der 2. Schalteben (siehe oben). Auf den linken Kontakt lötest du den Draht, der jetzt am linken Kontakt deines jetzigen Neck-V-Potis ist.
Wichtig: du musst darauf achten das Schaltstellung eins, die normale Stellung des P/P-Potis ist, Schaltstellung zwei wäre also Pull (herausgezogen).
Bei Pull wäre dann die serielle Schaltung und in normaler Stellung die parallele Variante. Volume wird in der seriellen Schaltung nur über das Neck-Poti geregelt, das Bridge-Poti ist in dieser Stellung deaktiviert.

WICHTIG: Du musst die ganze Elektronik jetzt unbedingt gut abschirmen! Also entweder das gesamte Elektronikfach und das Pickguard (von unten) mit Alu- oder Kupferfolie auskleben (und auf Masse legen) oder den PU-Zuleitungen eine extra Abschirmung verpassen (z.B. mit Kupfer- oder Alufolie umwickeln und auch auf Masse legen.)

So nun hoffe ich, dass du zu deinem P/P-Poti eine kleine Beschreibung hast, aus der hervorgeht, welcher Kontakt zu welcher Schaltebene bzw. zum Poti gehört. Wenn du das nicht hast und jetzt immer noch nicht weist, was du wie verbinden und verlöten musst, würde ich dir doch empfehlen, dich mit jemandem zusammen zu tun, der ein klein bisschen mehr Ahnung von Elektronik hat - denn ich fürchte, mehr kann ich dir auch nicht helfen.
 
Vielen Dank U-Bass,

das ist schon mal super. Ich werd das ganze sowieso zusammen mit unserem Sänger machen. Der kann ein bisschen mehr elektronik, hat aber gar keine Ahnung von PUs. Ich denke aber das es mit der Anleitung von Dir und dem Schema von Just Chords zusammen schon was wird...
 
So ähnlich sieht dieses Teil bei meinem Rick auch aus, das ich nachträglich eingebaut habe, um den einen Widerstand weg- bzw einzuschalten.
Wobei der S1-Switch am 7ender ja kein Push/Pull, sondern ein Push/Push Schalter ist. Ist aber egal. Hauptsache, Du kannst den gewünschten Zweck damit erreichen.
Wann ist denn Bastelstunde? [:D]

 
Zitat:Original erstellt von: AGO-E


Wann ist denn Bastelstunde? [:D]

Ich denke mal am Wochenende bzw. nächste Woche. Da werden dann auch gleich die PUs gegen die hot-vintage-Variante von seymour duncan getauscht und auch noch die Mechaniken gegen Schallers getauscht. Ne BA II hab ich schon draufgemacht.

Wenn das so läuft wie ich es mir erhoffe habe ich danach ne ziemlich schicke Allzweckwaffe mit Blockinlays[:-)]

Übrigens gibts bei Seymour Duncan auf der homepage sehr verständliche wiring-diagramme
 
Soooo,

PickUps sind getauscht und der switsch ist drinn und funktioniert. Die fleißigen Japaner hatten bereits das E-Fach und die PU-Fräsungen jeweils mit Kupferblechen abgeschirmt und geerdert. ICh find den Sound von dem Bass jetzt hammermäßig, wobei schon die andern PUs allein da sehr viel machen. Der S-1-boost, bei mir jetzt rausgezogener Poti für den Necki-PU, klingt etwas kompakter als wenn man beide PUs parallel voll aufreißt, halt precimäßiger. Ich nehme aber an dass sich das vor allem im Bandmix bemerkbar machen wird.

NEn Foto werd ich heute abend mal hochladen...


Sehr schön, sehr schön, jetzt kann ich an was Neuem basteln.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten