Saitenzug-Tabelle Kontrabass (Tension Chart)

Tiefes-C-Saft

Well-Known Member
Beiträge
287
Lösungen
1
Ort
Karlsruhe
Bassix
ß5.806
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Tabelle erstellt mit einigen Saitensätzen für Kontrabass und deren Saitenzug in KG. Leider kann ich hier keine Excel-Tabelle hochladen, deshalb PDF.

Der vom Hersteller genannten Saitenzug in KG wird meistens mit 106cm Mensur gemessen (vgl. graue Liste), deshalb daneben eine weitere Liste (gelb) entsprechend umgerechnet für meinen Kontrabass mit 109cm schwingender Saitenlänge...

Viel Spass!
 

Anhänge

  • Saitenzug-Kontrabass.pdf
    241,1 KB · Aufrufe: 30


Hier ist der direkte Link zu dem Dropbox-Ordner, wo man die Datei herunterladen kann…
Und soooo viele Saiten fehlen da ja auch nicht…;-) und man kann Tuning und Mensur „anpassen“, wenn man möchte…:-)
 
Wieso in aller Welt wird der Saitenzug in kg angegeben? Es mag zwar pingelig erscheinen, aber kg ist die Maßeinheit für Masse und nicht für Kraft und ich würde "Saitenzug" als Kraft mit N angeben.

Dem Einwand, dass die Maßeinheit "Newton" für Musiker und Elektroinscheniöre zu unbekannt und zu abstrakt ist, sei erwidert, dass auf jedem LKW die Höchstbelastung für die Zurrpunkte in der Maßeinheit daN angegeben ist. Was das ist, wissen sogar LKW-Fahrer oder Bauarbeiter.
:bier:
 
Multipliziere kg x 9,80665.
Dann hast du Newton.

Die Einheit Newton gibt es erst seit ca 100 Jahren.
Brook Taylor hat bereits im 18. Jahrhundert eine Formel für Saitenspannung entwickelt.
Vermutlich ist daher die Einheit kg historisch erhalten geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso in aller Welt wird der Saitenzug in kg angegeben? Es mag zwar pingelig erscheinen, aber kg ist die Maßeinheit für Masse und nicht für Kraft und ich würde "Saitenzug" als Kraft mit N angeben.

Dem Einwand, dass die Maßeinheit "Newton" für Musiker und Elektroinscheniöre zu unbekannt und zu abstrakt ist, sei erwidert, dass auf jedem LKW die Höchstbelastung für die Zurrpunkte in der Maßeinheit daN angegeben ist. Was das ist, wissen sogar LKW-Fahrer oder Bauarbeiter.
:bier:
Ich würde mal denken, dass das einfach "Gewohnheit" ist und da es auch viele Saitenhersteller so machen, ist es vielleicht einfach(er) zu vergleichen... und an den Relationen ändert sich ja nichts...;-)
 
Multipliziere kg x 9,80665.
Dann hast du Newton.
Die Gravitation ist nicht überall gleich. Die Multiplikation mit 10 ist einfach und üblich.

Deshalb ist es auch überaus praktisch, daN (DekaNewton) hinzuschreiben. Da können die Zahlen einfach bleiben.

Aber es ist vielleicht auch egal, wie so vieles, was einfach falsch ist und ständig wiederholt wird.
:bier:
 
Die Gravitation ist nicht überall gleich. Die Multiplikation mit 10 ist einfach und üblich.

Deshalb ist es auch überaus praktisch, daN (DekaNewton) hinzuschreiben. Da können die Zahlen einfach bleiben.

Aber es ist vielleicht auch egal, wie so vieles, was einfach falsch ist und ständig wiederholt wird.
:bier:
Warum stehen auf zig Millionen Lebensmittelverpackungen immer noch kcal??:-P ;-)
da bewegen mich echt andere Sachen...;-)
 
Die Gravitation ist nicht überall gleich. Die Multiplikation mit 10 ist einfach und üblich.

Deshalb ist es auch überaus praktisch, daN (DekaNewton) hinzuschreiben. Da können die Zahlen einfach bleiben.

Aber es ist vielleicht auch egal, wie so vieles, was einfach falsch ist und ständig wiederholt wird.
:bier:
Was interessiert einen beim Saiteninstrument die Gravitation? Ob ich das Ding jetzt in der Arktis oder am Äquator spiele… der Saitenzug wird ähnlich sein.
Bei 40 Tonnen Ladung auf dem LKW sieht das vielleicht anders aus.

(frag doch einfach mal Pyramid, Pirastro oder Thomastik an, warum die kg nehmen. Die müssens doch wissen)
 



Zurück
Oben Unten