Sattel (nach)feilen

Man kann dann aber gerne auch selbst ausprobieren. Halten die Saite H-/E-Saite doch einfach mal mit einer breiten Zange fest und guckt mal, wo eure Obertöne bleiben beim anschlagen... ;-)
Je dünner die Saite, desto weniger macht es aus.
Mit einer breiten Zange festhalten, das ist doch dann kein stabiles Widerlager mehr nach Technisch Mechanischen Verständnis, die Vertikalkomponente fehlt in dem Moment ja komplett.
Da müssen die Obertöne ja regelrecht flöten gehen!

Die Überlegung wäre eher dahingehend warum es bei einer dünneren Saite dann weniger kontraproduktiv wirkt.
Eventuell gibt es einen Zusammenhang mit der schwingenden Masse?
Je tiefer die Stimmung und je dicker die Saite, desto schwieriger wird es ganz allgemein einen akkuraten Ton hinzubekommen.
Stimmung F# mit profanem L-Blech, das könnte man wohl ganz schnell vergessen!
 
Mit einer breiten Zange festhalten, das ist doch dann kein stabiles Widerlager mehr nach Technisch Mechanischen Verständnis, die Vertikalkomponente fehlt in dem Moment ja komplett.
Da müssen die Obertöne ja regelrecht flöten gehen!
Ich dachte, die Führung der Saite bleibt im Sattel bzw. der Rille der Bridge und wird nur durch die Zange außerhalb der Mensur "festgemacht". Oder hab ich da was falsch verstanden?
 
Guter Punkt. Ist das so? Eine eingespannte Saite schwingt weniger, als eine aufliegende?
Sofern sich eine Saite in der Sattelkerbe überhaupt einspannen lässt?
Die Sattelkerbe muß doch allemal breit genug sein um Saiten unterschiedlicher Stärken aufnehmen zu können, z.B. 95er bis 105er bei der E-Saite. Mechanisch eingespannt sein darf da gar nichts, auch nicht bei der 105er weil sonst könnte man die Saite nicht mehr stimmen!
 
Man kann das sicher auch direkt hinter dem Sattel machen, also press am Sattel in Richtung Mechanik. Dort ist genug Platz. Ob die Saite da exakt gestimmt ist oder nicht, spielt erstmal keine Rolle.
 
Mit einer breiten Zange festhalten, das ist doch dann kein stabiles Widerlager mehr nach Technisch Mechanischen Verständnis, die Vertikalkomponente fehlt in dem Moment ja komplett.
Da müssen die Obertöne ja regelrecht flöten gehen!

Die Überlegung wäre eher dahingehend warum es bei einer dünneren Saite dann weniger kontraproduktiv wirkt.
Eventuell gibt es einen Zusammenhang mit der schwingenden Masse?
Je tiefer die Stimmung und je dicker die Saite, desto schwieriger wird es ganz allgemein einen akkuraten Ton hinzubekommen.
Stimmung F# mit profanem L-Blech, das könnte man wohl ganz schnell vergessen!
Dünne Saiten sind einfach biegsamer, da 1. dünner und 2. weniger Wicklungen, die versteifend wirken.

Vielleicht/womöglich habe auch ich es völlig falsch verstanden was genau man mit der breiten Zange ausprobieren soll?
@Basspekoe ?
Vielleicht schwierig auszudrücken oder einfach scheiß Beispiel von mir...

Anders...
Ich hatte früher einen Jazzbass, dessen Sattel gerade gefeilt und die Kerbe sehr eng war. Die Saite war eingeklemmt und lag auf der gesamten Fläche auf, wobei man nicht eindeutig sagen konnte, wo genau...
Ich hatte damit immer Probleme, das die E-Saite irgendwie "komisch" klang, was bei neuen Saiten noch nehr auffiel. Der "Choruseffekt" bei geslappter leerer E-Saite, den einige vielleicht kennen, den hatte ich bei neuen Saiten auch. Sogar ein hörbarer Deadspot auf dem 2.Bund der E-Saite war zu vernehmen. Den Fehler hatte ich fälschlicherweise immer woanders gesucht, nämlich am falschen Ende (Brücke).
Irgendwann hatte ich den Sattel mal nachgefeilt, als ich den Bass überarbeitet hatte und plötzlich waren die Probleme komplett weg. Sogar der Deadspot war fort.

Seitdem achte ich peinlichst genau darauf, daß die Saiten einen definierten Auflagepunkt haben. Bei Fremd-Bässen, die ich überarbeitet habe, konnte ich ebenfalls oft feststellen, daß eine eingeklemmte Saite, oder eine Saite ohne definiertem Auflagepunkt gerne Probleme machen.
 
Seitdem achte ich peinlichst genau darauf, daß die Saiten einen definierten Auflagepunkt haben. Bei Fremd-Bässen, die ich überarbeitet habe, konnte ich ebenfalls oft feststellen, daß eine eingeklemmte Saite, oder eine Saite ohne definiertem Auflagepunkt gerne Probleme machen.

Ist aber der exakt richtige Ansatz, wenn die Kohle fehlt für einen Chorus. Oder wenn man Sitar-Sounds mag :D

Der Sattel ist ja nichts anderes als der nullte Bund. Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, vorsätzlich(!!!) die Bundkronen schön flach zu schleifen, damit die Saite eine ordentlich breite Auflage hat?

Ausgehend von der Überlegung sollte sich die Eingangsfrage doch ganz von selbst beantworten. Oder?
 
Was ich nicht verstehe, wenn die Saite eingeklemmt ist, wie lässt die sich dann noch stimmen?
Die Saite muß in der Nut bzw. Sattelkerbe in Axialrichtung doch frei beweglich sein? Da darf doch eh nichts "klemmen"!
Ist die Sattelkerbe zu eng, quasi auf Passung, dann klemmt sich die Saite darin fest!
 
Ist aber der exakt richtige Ansatz, wenn die Kohle fehlt für einen Chorus. Oder wenn man Sitar-Sounds mag :D

Der Sattel ist ja nichts anderes als der nullte Bund. Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, vorsätzlich(!!!) die Bundkronen schön flach zu schleifen, damit die Saite eine ordentlich breite Auflage hat?

Ausgehend von der Überlegung sollte sich die Eingangsfrage doch ganz von selbst beantworten. Oder?
Der Kollege Bassbauer bei mir um die Ecke meinte mal, beim Nullbund braucht's genau genommen keine "seitliche Führung", oder zumindest nicht viel davon, das funktioniert auch ohne!
Die Webster Sättel hatten in der Richtung ja auch nicht wirklich viel zu bieten, funktionieren tun sie trotzdem!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sattel ist ja nichts anderes als der nullte Bund. Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, vorsätzlich(!!!) die Bundkronen schön flach zu schleifen, damit die Saite eine ordentlich breite Auflage hat?

Ausgehend von der Überlegung sollte sich die Eingangsfrage doch ganz von selbst beantworten. Oder?
Nein, darum geht es nicht. Es geht in der Eingangsfrage nicht um die Länge (du schreibst Breite), auf der die Saite im Sattel aufliegt. Auch nicht darum, wie fest diese in der Führung liegt.

Mit gewinkelter Sattelkerbe vergrößert sich die Auflagefläche sogar noch. Ausnahme: man winkelt stärker an, als die Saite zur Mechanik hin abfällt. Wie lange dann die Vorderkante des Sattels hält, weiß ich nicht. Eher nicht ewig.
 

Der Kollege Bassbauer bei mir um die Ecke meinte mal, beim Nullbund braucht's genau genommen keine "seitliche Führung", oder zumindest nicht viel davon, das funktioniert auch ohne!
Da hat der Kollege Bassbauer völlig recht. Da ich nur noch mit Nullbund baue, habe ich mir angewöhnt, meine Sattelkerben etwas entspannter zu feilen.

Mit gewinkelter Sattelkerbe vergrößert sich die Auflagefläche sogar noch. Ausnahme: man winkelt stärker an, als die Saite zur Mechanik hin abfällt. Wie lange dann die Vorderkante des Sattels hält, weiß ich nicht. Eher nicht ewig.

Über Länge oder Breite will ich jetzt wirklich nicht diskutieren, deshalb: Ich sprach von der Ausdehnung in Richtung der Saiten-Längsachse.

Von der Breite der Kerbe (in der Achse quer zur Längsachse der Saite) habe ich auch nicht gesprochen. Aber das ist eh einfach: Ohne Nullbund muss sie so breit sein, dass die Saite nicht klemmt, sonst hat man ein Intonationsproblem. Und so schmal, dass sie nicht schlackert, sonst hat man ein Intonationsproblem.

Und die von Dir genannte vergrößerte Auflagefläche macht genau und nur dann Sinn, denn Du exakt den Winkel zwischen Sattelvorderkante und der Unterkante der Saitenwicklung auf der Mechanikachse einhalten kannst.

Sattelvorderkante 1/10mm absenken heißt dann: alles (die ganze Kerbe) neu einschleifen. Eine Viertel Wicklung mehr oder weniger auf der Achse dito.

Und deswegen habe ich in der Tat immer stärker gewinkelt.

Und die Sattelkante meines ältesten Basses, auf dem ich schon immer Roundwounds spiele, hält auch nach 25 Jahren noch. Das ist ein Knochensattel. Über Messing oder Corian etc. muss man sich dann noch weniger Gedanken machen.
 
Was ich nicht verstehe, wenn die Saite eingeklemmt ist, wie lässt die sich dann noch stimmen?
Eingeklemmt muss keine Presspassung sein. Eingeklemmt ist die Saite auch, wenn sie sich zwar bewegen könnte, aber der Winkel nicht genau passt (die Saite also nicht 100% gerade durch die Nut läuft). Und wo passt der schon 100%ig. Deshalb ist etwas Spiel nicht verkehrt. Durch die Rundung unten kann die Saite ja eh nicht hin und her 'schlackern'.

Es gilt halt immer, versteifende Bögen zu vermeiden. Deshalb knickt man die Saiten ja auch an der Brücke ab.
Am Sattel sollte man genauso sorgfältig arbeiten...



Mit gewinkelter Sattelkerbe vergrößert sich die Auflagefläche sogar noch.
Den Winkel trifft man ja eh nicht. Spätestens beim nächsten Saitenwechsel und 1/2 Undrehung mehr, hat man einen anderen Winkel.
Liegt dann die Saite an der Kante zur Mechanik stärker auf, als zum Body hin, gehen die Intonationsprobleme los... Oder der ungewollte Chorus auf der Leersaite...


Ein Deadspot wegen eingeklemmter Saite im Sattel. Klingt abenteuerlich! Was es nicht alles gibt...
Ich hätte damit auch nicht gerechnet.
Aber den Bass habe ich wirklich lange gespielt und hatte immer das (leichte) Problem, sogar mit ettlichen verschiedenen Saitenmarken...
Nach dem Nachfeilen war das Problem für immer verschwunden, bis heute (ich besitze den Bass noch). Und zwar von einer auf die andere "Minute", die ich zum feilen brauchte...
Ist mir allerdings so deutlich nie wieder untergekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Fender (-Style) Bass solltest du die Nut raus nehmen können. Natürlich gibt es Situationen wo jemand Kleber verwendet.
Wenn du die Nut feinfühlig raus klopfen kannst, schleif die gesamte Nut unten etwas an. Folge dem Radius.
Damit kommt alles niedriger. Falls du es wieder höher brauchst, kannst du immer einen dünnen Shim unterlegen.
 
Wieso sollte man sich mit dem nachschleifen dieser bescheuerten Rundung beschäftigen, wenn man einfach die Kerben vertiefen kann???

Auch dieser Ansatz hindert im Misserfolgsfall nicht daran, einen Shim unter den Bogen zu legen. Wobei ich da immer einen neuen Sattel bevorzugen würde.

Der Radius im Sattel ist einer dieser völlig sinnfreien Entscheidungen von St. Leo. Da steckt keinerlei Nutzen drin.
 
Ohne es beschwören zu wollen behaupte ich, dass die Fräsung der Nut des Sattels bei all meinen Fender Bässen plan ist, dem Griffbrettradius also nicht folgt.
 
Ohne es beschwören zu wollen behaupte ich, dass die Fräsung der Nut des Sattels bei all meinen Fender Bässen plan ist, dem Griffbrettradius also nicht folgt.

dann bin ich gerade froh, dass ich an meinem 2002er AM Deluxe JB beim Abrichten der Bünde den Sattel drin gelassen, nur abschließend die Kerben nachgefeilt und nicht den Versuch gemacht habe ihn durch den bei Rockinger neu bestellten (mit Griffbrettradius) zu ersetzen.

Ich habe mich nämlich auch schon gewundert, warum man beim Fräsen der Nut so einen Aufwand (mit dem Radius) treiben sollte
(bei all dem vorausgesetzt, dass die Vermutung von @bassicer stimmt)
 
Das kann ich nicht seriös beantworten. Ich weiß, dass Fender mit den Furnier-Griffbrettern begonnen hat und dass die Slabs erst Jahre später eingeführt wurden.

Da ich bei meinen eigenen Instrumenten, bis auf einen Sandberg, komplett auf Eigenbauten umgestiegen bin und weil ich auch vorher schon eher Qualität als geile Namen haben wollte, kann ich dazu also nix sagen.

Wenn ich aber darüber nachdenke, was so alles als "klangrelevant" und damit preistreibend eingestuft wird bei E-Instrumenten, dann würde es mich nicht wundern, wenn es auch Slabs mit Radiusfräsung unter dem Sattel gäbe.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten