Scala Vilagio

BoogieCaster

Well-Known Member
Beiträge
4.702
Bassix
ß239.248
"Für anspruchsvolle Bassisten
Scala Vilagio ist eine Thomann-exklusive Marke, unter welcher hochwertige Streichinstrumente und vollprofessionelles Zubehör angeboten wird. Ein Kontrabass wie der Scala Vilagio Gamba erfüllt in sämtlichen Belangen die höchsten Ansprüche. Daher ist er natürlich eine ausgezeichnete Wahl für Profimusiker."
Ist da was dran? Hat einer von euch sone Hütte schon in den Fingen gehabt?
Wie kommt denn sone Kiste beim Kunden an? Ist die spielfertig oder muss die erst zum Bassbauer?
 

Ciao @BoogieCaster

alle Bässe kommen aus der selben Rumänischen Werkstatt nahe der Karpaten, das ist kein schlechtes Zeichen. Ob die Kisten gut sind und wie sie ankommen, kann ich Dir allerdings nicht sagen, da ich den Instrumentenbauer Bucur nicht kenne.

Gruss
claudio
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: BoogieCaster, energy und LaFaro
Ich kenn die Bässe von Thomann bzw. der Marke Scala Vilagio nicht, aber der Bassbauer dahinter versteht nach dem, was ich so höre, durchaus sein Handwerk. Ein Freund von mir hat ihn vor einiger Zeit mal bei einem Rumänien-Aufenthalt besucht und war sehr angetan.. angefangen vom eindrucksvollen Holzlager bis hin zur Be- und Verarbeitung zu fertigen Instrumenten...
Der schon gezeigte Bass mit einteiligem Boden stammt auch von ihm...
Wie gut das Setup bei Thomann und den "hauseigenen Instrumentenbauern" ist, weiß ich leider auch nicht, ist aber eine gute Frage..;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: energy

Zu dem Preis kann man schon einiges erwarten, denke ich. Mein geschnitzter Fichte/Pappel-Bass, den ich Anfang des Jahres gekauft habe, kommt auch aus Rumänien. Ob aus der o.g. Werkstatt oder einer anderen, kann ich nicht sagen. Der wurde bei Lando (Kontrabass-Atelier) in Frankfurt eingerichtet und spielt sich sehr gut (so weit ich als quer eingestiegener Vollhorst das beurteilen kann).

Eins ist mir aufgefallen beim Durchscrollen der Scala Vilagio Bässe: die Stege sind einteilig. Ich persönlich (!) würde immer einen höhenverstellbaren Steg bevorzugen. Das hilft, um den Bass an die eigene Spielweise und an verschiedene Saitensätze anzupassen. Aber vielleicht können die bei T den Steg austauschen, bevor der Bass zur Tür rausgeht. Man kann ja über alles reden.
 
Zu dem Preis kann man schon einiges erwarten, denke ich.
Das sehe ich auch so und deshalb die Frage. Ich hab die Kohle gerade parat und wozu weiter schieben ...
Der wurde bei Lando (Kontrabass-Atelier) in Frankfurt eingerichtet
Den Gasparo hab ich da schon mal getestet ...der war klasse bis auf die Saiten. Ich mag deren Hausmarke halt nicht.
Allerdings konnte ich zu der Zeit noch fast nix und der Cheffe war nicht dort wegen Corona, Kontaktverbot und haste nicht gesehen. Das war keine gute Zeit.
Der Bergamo kostet ziemlich gebaut die Hälfte vom Thoman-Teil, Frankfurt ist von mir aus erreichbar (Thoman ist mir viel zu weit weg) und die Einrichtung wär beim Lando sicher kein Problem. ...starke Argumente.
Aber vielleicht können die bei T den Steg austauschen, bevor der Bass zur Tür rausgeht. Man kann ja über alles reden.
Davon würd ich ausgehen. Ich brauch ja auch noch ein Balsereit-Loch im Steg.
 
der war klasse bis auf die Saiten. Ich mag deren Hausmarke halt nicht.
Presto. Mag ich auch nicht. Ich hab auf meinem Gasparo Chicago* (104.5cm Mensur) die E.P. Slaps drauf, die sind super für das, was ich mache.

* Der hat auch noch gute anderthalb Tausis weniger gekostet als der Scala bei T.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Chicago kenn ich garnicht. als ich dort war, war der Bergamo die Pappelbude.
laut der Webseite ist der Chicago Fichte/Ahorn
 
Ist doch eh besser, den Bass auszutesten, bevor man ihn kauft.
Da spielt mir aber dann noch das 30.Tage Ding von Versandhandel in die Karten.
Ich hab vor ein paar Jahren schon mal dort gefragt ob das mit kostenlosem Versand und ggf. kostenloser Retour auch für Kontrabässe gilt, weil ich das nicht glauben konnte.
Mittlerweile kostet es wohl.
Ich könnte den Bass aber in aller Ruhe und über viele Tage zuhause und mit der Band testen! Das geht in Frankfurt nicht.
 
  • #10
Den Chicago kenn ich garnicht. als ich dort war, war der Bergamo die Pappelbude.
laut der Webseite ist der Chicago Fichte/Ahorn
Ja, der auf der HP ist aus Ahorn. Mein Chicago hat einen Korpus aus Pappel, Decke aus Fichte. Preislich nochmal günstiger, dafür dann halt nicht so hübsch geflammt. Der Ton ist dick und warm, es fehlt ein bisschen der "Knack" vom Ahorn, aber genau das find ich gut. Für unser zum Teil über 100 Jahre altes Liedgut passt das.

Ich könnte den Bass aber in aller Ruhe und über viele Tage zuhause und mit der Band testen! Das geht in Frankfurt nicht.
Guter Punkt.
 
  • Like
Reaktionen: BoogieCaster
  • #11
Moin!

Ich habe bisher drei Bässe von Bucur in der Hand gehabt, die ich alle als sehr schön gearbeitet und gut im Klang einordnen würde: der 4 Saiter eines Schülers, der 5 Saiter, den wir für die Musikschule angeschafft haben und noch ein weiteres Instrument bei einem Kollegen. Da war nichts zu beanstanden.

Was Bucur und seine Werkstatt nicht können ist Setup. Keine Ahnung, ob bei Thomann da noch etwas ausgebessert werden wird, aber ich bezweifle es.

Ich würde auf alle Fälle vor Ort vorbei fahren und bei Thomann mehrere Bässe von Scala anspielen und mir dafür viel Zeit nehmen. Der 5 Saiter hatte sich bereits durch 30 Minuten Spiel klanglich stark verändert.

Beste Grüße
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: claudio und LaFaro

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten