Schwimmt ein E-Bass


Ein E-Bass ist ein Nichtschwimmer. Seine Talente liegen woanners....aber wenn du es unbedingt ausprobieren willst, dann liegen die Talente halt auf Grund.
Ausserdem sehe ich Schwimmen als aktive Handlung an, anders als: auf der Oberfläche treiben.
Schon mal versucht, nur mit Hals und Körper zu schwimmen? Gehste sofort unter. Ausser im toten Meer.
Ergo: Der Bass geht im toten Meer nicht unter. Dein Reiseziel benötigt ein Update.
Aber nass wird er schon. Leider nicht nur an einer Stelle. Ganzkörperkondom?
 

Also...jeder, der schon mal mit dem Kanu oder Kajak unterwegs war, weiß dass Paddel schwimmen...
KAH_Hohner_Aufmacher.jpg
 
Badewanne volllaufen lassen, Bass in große Plastiktüte einpacken, wasserdicht abbinden und abkleben, rein in die Badewanne, Frage beantwortet
sorry, ich bin nur Fachmann für Duschvorhänge
1761011072252.jpeg

FANSU Duschvorhang 3D Drucken 100%
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ein Bass aus Holz besteht, und ca. 95% aller Holzarten weniger dicht als Wasser sind, wird er höchstwahrscheinlich im Wasser nicht untergehen...

Aber ich würde ein Instrument, dass mit Strom funktioniert, und rosten kann, nicht mit aufs Boot nehmen, wenn es nass werden könnte...
 
Da ein Bass aus Holz besteht, und ca. 95% aller Holzarten weniger dicht als Wasser sind, wird er höchstwahrscheinlich im Wasser nicht untergehen...
Rohdichte Esche, Grenzwerte: 410–860 kg/m³ Das wird erst mit Highmass Bridges und Hardware à la Peavey T40 kritisch.
Aber ich würde ein Instrument, dass mit Strom funktioniert, und rosten kann, nicht mit aufs Boot nehmen, wenn es nass werden könnte...
This. Dann ist es auch humpe, ob er untergeht oder nicht.
 
Da ein Bass aus Holz besteht, und ca. 95% aller Holzarten weniger dicht als Wasser sind, wird er höchstwahrscheinlich im Wasser nicht untergehen...

Aber ich würde ein Instrument, dass mit Strom funktioniert, und rosten kann, nicht mit aufs Boot nehmen, wenn es nass werden könnte...
Ja, und wenn dann sind dafür wohl HBs das Ideale... vollverlust eingepreist.
 
Ich weiß nicht auf welchem Wasser ihr Boot fahren wollt. Auf Salzwasser würde ich jedenfalls kein Instrument mit nehmen wollen wegen der Korrosion.
 
Naja, wir wohnen in Lübeck und haben Zugriff auf ein Motorboot. Das heißt im Sommer wirds einige Tagestouren bzw Tages chillen auf der Trave (Süsswasser) und 1-2 Lübecker Bucht (Ostsee) geben.

Er soll dann mal mit drauf kommen.

Mein Sire und Sandberg sind mir definitiv zu schade. Geplant ists nicht, dass sie von Bord gehen. Aber das Risiko besteht immer.
 
haben Zugriff auf ein Motorboot. Das heißt im Sommer wirds einige Tagestouren bzw Tages chillen auf der Trave (Süsswasser) und 1-2 Lübecker Bucht (Ostsee) geben.
da wirds nur schwierig, wenns von oben anfängt nass zu werden und keine Kajüte da ist.
Was habe ich schon an filigranem technischen Kram an Bord gehabt......Radio / Funkgerät / Laptop.....alles unproblematisch.
 
Naja, wir wohnen in Lübeck und haben Zugriff auf ein Motorboot. Das heißt im Sommer wirds einige Tagestouren bzw Tages chillen auf der Trave (Süsswasser) und 1-2 Lübecker Bucht (Ostsee) geben.

Er soll dann mal mit drauf kommen.

Mein Sire und Sandberg sind mir definitiv zu schade. Geplant ists nicht, dass sie von Bord gehen. Aber das Risiko besteht immer.
Wie löst ihr das mit dem Strom? Oder hat das Boot ne Steckdose mit 230V?
 
Sex Pistols haben das mit Verstärkern und Instrumenten ja auch geschafft. Aufm Schiff. Auf der Themse.
Besoffen. Und ich hab nirgends gelesen das was an die Instrumente kam.
 

Zurück
Oben Unten