Seitlicher Spalt zwischen Hals und Korpus!



Der Spalt ist auf der Seite größer, auf der die E-Saite schon den größeren Abstand zum Griffbrett hat. Wenn du den Bass behalten willst, könntest du den Spalt dort mit Furnier schließen. Wenn sich der Hals in der Tasche bewegen läßt, würde ich ihn umtauschen.
Halsschrauben lösen, den Hals drehen und wieder festschrauben hat bei mir noch nie bei einem Bass funktioniert - das hat nie dauerhaft gehalten, nicht mal kurz. MMn ist der Hebel viel zu groß. Ich will, dass der Hals fest in der Tasche sitzt.
 
Spaltmaße interessieren nur spießige deutsche Automobiltester...
Spaltmaße sind ein allgemein akzeptiertes Qualitätsmerkmal. Das hat mit Spießigkeit nichts zu tun - sondern mit meinem Anspruch.

Wenn das ein Billigbass ist und der Hals ansonsten perfekt gerade und fest verschraubt ist, würde ich das tolerieren. Ein Markenprodukt mit Anspruch würde ich allerdings zurückgeben.

DT
 
Wenn das ein Billigbass ist und der Hals ansonsten perfekt gerade und fest verschraubt ist, würde ich das tolerieren. Ein Markenprodukt mit Anspruch würde ich allerdings zurückgeben.

...es gibt keine "0-Toleranz" bei Schraubhälsen - nur gerade muss der Hals angeschraubt sein... - ...und akzeptable Spaltmaße bei einem Instrument liegen "bei mir" im "1/10 mm Bereich"...

P.:-):bier:
 
Hat doch hier auch niemand behauptet? 🤔

...nein, das nicht...

Welche Auswirkungen können solche Spalten haben? Was ist tolerabel?
Das Instrument ist neu!
1000016791.jpg

...aber die Diskussion über "Spaltmasse" und welche noch "akzeptabel" sind, empfinde ich schon als Wichtig - gerade und im Besonderen im Instrumentenbau... - ...Manche Hersteller geben sich eben mehr Mühe, als Andere...

P.:-):bier:
 
Als "Schlimmer" empfinde ich es, wenn die "Halstasche" zu tief gefräst wurde und der Schraubhals daher "zu tief" sitzt. Dann sind nämlich "angenehme Saitenlagen" nicht einstellbar - egal, bei welcher Bridge. Da sind meine beiden "US" - Bässe ganz weit vorne... - ...und mein "Björjes Groover 6" auch...(und das sind zwar nur "mm", die aber störend sind)...

P.:-):bier:
Gute Hersteller legen einen Shim in die Halstasche, dann merkt es eh niemand. 😉
 
Also ich kann das gut verstehen, dass so ein Spalt irgendwie enttäuscht. Auch wenn er im Grunde keine Auswirkung hat. Es wird wohl niemand bemerken, es sei denn du weist ihn darauf hin - und hören kann man den Spalt ja wohl auch nicht. Aber ich kann die Frage gut verstehen. Hilft auch nicht, dass man da ein Plek darin bereit halten könnte oder dass man sich einredet, dass es eine liebenswerte Macke sei. ;-) Den Gedanken daran wird man halt nicht mehr los.

Oben wurde schon gesagt, dass auch ein Neukauf per Rücksendung wahrscheinlich keine Abhilfe ist, weil das durchaus serientypisch sein kann. Ich hab mal die Fotos bei Th. gezoomt - und uff, der Spalt ist darauf sogar deutlich zu erkennen. Hab dann mal verglichen mit den Fotos von Bässen, die ich kürzlich hier hatte. Ein Am Ultra II JB versus Am Ultra II P. Beide hatten keinen so großen Spalt das kann man im direkten Vergleich/Zoom tatsächlich erkennen. Also muss das wohl "normal" sein. Und bei deinem ersten Foto oben muss ich sagen, WOW! dass ist doch mal eine Augenweide an sauberer Arbeit (Bundstäbe, Hals-Material)

An deiner Stelle würde ich den Bass wohl behalten, wenn sonst alles stimmt. Wurde oben auch schon gesagt, dass es immer die Option gibt, den Sitz vom Hals zu korrigieren oder den Spalt sauber auszufüllen. Zusammen mit der Freude über den Sound und sonstigen erfüllten Erwartungen, sollte man doch damit gut schlafen können.
 
Habe zwei solche Bässe, waren aber deutlich günstiger. Der Spalt ist bei beiden nicht so geblieben, sondern im aktiven Gebrauch haben sich die Hälse immer verstellt. Habe dann geshimmt.
Wenn ich mir bei deinem Fender den Saitenverlauf anschaue, müsste man den Hals ja schief in die Halstasche shimmen, um einen vernünftigen Saitenverlauf hinzubekommen...
 
Also entweder der Bass gefällt dir so wie er ist oder du schickst ihn zurück.
Anscheinend ist das Spaltmaß nur ein optischer Mangel und der Bass spielt sich gut und klingt wie gewünscht. Es bleibt natürlich eine innere Unruhe, weil die erwartete 2000€ Bassqualität nicht erfüllt wird. Das ist aber deine Entscheidung
 
Frage: soll ich den Hals so tolerieren?
Nachdem bei Schraubhälsen ein Verdrehen des Halses durch Transport gar nicht selten vorkommt, würde ich das nicht akzeptieren.

Bei meinem Squier ist die Halstasche korrekt ausgeführt. Warum das Fender bei einem neuen Bass selbst nicht schafft, das kann ich nicht nachvollziehen.
 
Anscheinend ist das Spaltmaß nur ein optischer Mangel
Das ist schlampig gemacht, muss heute nicht mehr passieren m.M.n.
Nachdem bei Schraubhälsen ein Verdrehen des Halses durch Transport gar nicht selten vorkommt, würde ich das nicht akzeptieren.
Genau so sehe ich das auch. Den ganzen Fender Kram kann man echt nur Vorort kaufen, von 3 Instrumenten ist eins gut...
...ja so sehe ich das wirklich.

Einen Schraubhals steckt man in die Halstasche und dann sitzt der gerade drin, da dreht man nicht bis das passt. Ich würde den zurück schicken und zwar so oft bis einer ankommt der von der Qualität dem Preis entspricht.
 
Würde ich persönlich nicht akzeptieren, nicht bei dem Preis. Mein Mexico Preci ist an der Stelle perfekt verarbeitet. Der hatte zwar andere Macken (schräg eingeschraubter Pickup), das konnte ich aber selbst fixen.
 

Zurück
Oben Unten