thogeosch
Well-Known Member
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht!Genau so sehe ich das auch. Den ganzen Fender Kram kann man echt nur Vorort kaufen, von 3 Instrumenten ist eins gut...
...ja so sehe ich das wirklich.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht!Genau so sehe ich das auch. Den ganzen Fender Kram kann man echt nur Vorort kaufen, von 3 Instrumenten ist eins gut...
...ja so sehe ich das wirklich.
Das muss so, das war früher auch so. Sei froh, daß der sich an den sixties orientiert. Bei einem 70er-inspirierten Modell wäre der Spalt doppelt so breit.Vintage-Charme mit moderner Spielbarkeit – der American Professional Classic Jazz Bass®.
Gute Hersteller legen einen Shim in die Halstasche, dann merkt es eh niemand.![]()

Jeder ältere Ibanez, den ich eingestellt habe, hatte einen shim drin....ein "Shim" bei einem neugekauften Instrument gleich mit zu kaufen und das dann auch noch zu akzeptieren (OK, man sieht es selten von "aussen") ist "für mich" ganz sicher kein Qualitätsmerkmal "guter Hersteller"... - ...das gilt aber auch nur "für mich" und ist keinesfalls allgemeingültig (gemeint)...
Jeder ältere Ibanez, den ich eingestellt habe, hatte einen shim drin.

So hätte ich das auch gemacht, bevor du dich später rumärgerst ...Danke nochmals! Ich werde den Händler kontaktieren und bitten mir eine Bass mit
weniger Spalt und vorallem mit geraden Verlauf von Hals und Saiten heraus zu suchen. Falls das nicht klappt, muss ich sehen was ich tun werde.
Das war bei den älteren Japanern ende der 70er schon oft so, dass ab Werk geshimmt wurde. Damals gab es aber auch noch keine CNC-Fräsen....daher betonte ich auch "für mich"...-...wer es anders sieht, soll es bitte auch anders sehen dürfen...
Fender wurde nicht durch Qualität berühmt, der Mann hat die blanke Effizienz in den Gitarrenbau gebracht. Verstehe insofern die Erwartungshaltung nicht.Wenn Fender das nicht kann, kaufe ich halt keinen. Schiefer Hals, Pickup schief unter den Saiten oder nicht passende Spaltmaße sind einfach nur ein Zeichen für schlampige Arbeiten.
Ich habe mal gebraucht einen Nash Preci gekauft und da kam mir ziemlich bald der Hals/Korpus Übergang etwas seltsam vor. Habe den Hals abgeschraubt und ein Nash- Plek darin gefunden, das offenbar als Shim verbaut wurde. Ich tippe mal vom Hersteller…...ein "Shim" bei einem neugekauften Instrument gleich mit zu kaufen und das dann auch noch zu akzeptieren (OK, man sieht es selten von "aussen") ist "für mich" ganz sicher kein Qualitätsmerkmal "guter Hersteller"... - ...das gilt aber auch nur "für mich" und ist keinesfalls allgemeingültig (gemeint)...
P.![]()
Fender wurde nicht durch Qualität berühmt, der Mann hat die blanke Effizienz in den Gitarrenbau gebracht. Verstehe insofern die Erwartungshaltung nicht.![]()

Sage ich ja - man darf sich halt nicht wegen jedem Spalt in die Hose machen. Dann muss man was anderes kaufen...trotzdessen verkaufen "Die" sehr viele Instrumente... - ...es scheint also eine Käuferschicht zu geben, die mit "fenderischen Basteleien" sehr gut zurecht kommen...
P.![]()
Nash war doch auch so ein Laden, der nicht originalgetreu genug bauen konnte, incl. nicht nur Buckle-Rusch sondern sogar den Kratzern von Hosenreisverschlusszipper. Da ist das ein Feature, kein Bug.Ich habe mal gebraucht einen Nash Preci gekauft und da kam mir ziemlich bald der Hals/Korpus Übergang etwas seltsam vor. Habe den Hals abgeschraubt und ein Nash- Plek darin gefunden, das offenbar als Shim verbaut wurde. Ich tippe mal vom Hersteller…
man darf sich halt nicht wegen jedem Spalt in die Hose machen.

Ich hatte schon mehrere neuere Music Man auf dem Tisch, die hatten alle einen werkseitigen Shim in der Halstasche.

Das wäre nun wirklich viel zu einfach......Herr @Geosammler , bitte übernehme Sie......
P.![]()
