Seitlicher Spalt zwischen Hals und Korpus!


Da es ja kein Unikat ist sondern ein Serienmodell, würde ich einen Umtausch schon ausprobieren. Bei einem gebrauchten Bass, der mir ansonsten gefällt wäre es mir schnuppe.
 
Ich versteh die Diskussion nicht. Das ist ein Feature, Fender Webetext:
Vintage-Charme mit moderner Spielbarkeit – der American Professional Classic Jazz Bass®.
Das muss so, das war früher auch so. Sei froh, daß der sich an den sixties orientiert. Bei einem 70er-inspirierten Modell wäre der Spalt doppelt so breit.
 

Gute Hersteller legen einen Shim in die Halstasche, dann merkt es eh niemand. 😉

...ein "Shim" bei einem neugekauften Instrument gleich mit zu kaufen und das dann auch noch zu akzeptieren (OK, man sieht es selten von "aussen") ist "für mich" ganz sicher kein Qualitätsmerkmal "guter Hersteller"... - ...das gilt aber auch nur "für mich" und ist keinesfalls allgemeingültig (gemeint)...

P.:-):bier:
 
Subjektiv. Würde auf der Kopflatte HB oder J&D stehen und hätte das Instrumenten nur den 1/10 von dem Preis des besagten Basses gekostet, wäre diese miserable Fertigung samt Hersteller in Grund und Boden auf Bassic-Manier zerredet.
Objektiv. Qualität bedeutet für Marketing nicht nur die Eigenschaften vom Produkt selbst sondern mehr die Antwort der Konsumierenden auf die Akquise und Content von Werbemaßnahmen.
Persönlich. Wäre der @lowdown M. von Markenimage völlig geblendet oder vom Sound high hätte er seine Bedenken bzgl. "Spalt" nicht zu Diskussion gestellt. Denn der wahre Genießer schweigt
 
...ein "Shim" bei einem neugekauften Instrument gleich mit zu kaufen und das dann auch noch zu akzeptieren (OK, man sieht es selten von "aussen") ist "für mich" ganz sicher kein Qualitätsmerkmal "guter Hersteller"... - ...das gilt aber auch nur "für mich" und ist keinesfalls allgemeingültig (gemeint)...
Jeder ältere Ibanez, den ich eingestellt habe, hatte einen shim drin.
 
...daher betonte ich auch "für mich"...-...wer es anders sieht, soll es bitte auch anders sehen dürfen...
Das war bei den älteren Japanern ende der 70er schon oft so, dass ab Werk geshimmt wurde. Damals gab es aber auch noch keine CNC-Fräsen.
Ein neuer Bass aus der heutigen Produktion sollte keinen shim brauchen, finde ich.

Für mich ist es allerdings auch ok, einen Bass zu shimmen. Ich habe da kein schlechten Erfahrungen gemacht. Dass sich deswegen eine Rampe ausbildet, halte ich für ein Märchen. Das Korpusholz ist viel weicher als der Hals und bevor sich der verzieht, würde der shim in den Korpus gedrückt. Ein renommierter US-Bass-Reparatur-Typ auf talkbass hatte dazu einen Versuch gemacht und nach einem Jahr+ (oder mittlerweile schon viel länger) keine Veränderung festgestellt (der Versuch läuft noch).
 
Ganz egal ob so etwas klangliche Auswirkungen hat, aber wenn ich 2T € für ein Instrument ausgebe erwarte ich eine einwandfreie Qualität. Und zwar egal was auf der Kopfplatte steht. Wenn Fender das nicht kann, kaufe ich halt keinen. Schiefer Hals, Pickup schief unter den Saiten oder nicht passende Spaltmaße sind einfach nur ein Zeichen für schlampige Arbeiten.
 
Wenn Fender das nicht kann, kaufe ich halt keinen. Schiefer Hals, Pickup schief unter den Saiten oder nicht passende Spaltmaße sind einfach nur ein Zeichen für schlampige Arbeiten.
Fender wurde nicht durch Qualität berühmt, der Mann hat die blanke Effizienz in den Gitarrenbau gebracht. Verstehe insofern die Erwartungshaltung nicht. :D
 
...ein "Shim" bei einem neugekauften Instrument gleich mit zu kaufen und das dann auch noch zu akzeptieren (OK, man sieht es selten von "aussen") ist "für mich" ganz sicher kein Qualitätsmerkmal "guter Hersteller"... - ...das gilt aber auch nur "für mich" und ist keinesfalls allgemeingültig (gemeint)...

P.:-):bier:
Ich habe mal gebraucht einen Nash Preci gekauft und da kam mir ziemlich bald der Hals/Korpus Übergang etwas seltsam vor. Habe den Hals abgeschraubt und ein Nash- Plek darin gefunden, das offenbar als Shim verbaut wurde. Ich tippe mal vom Hersteller…
 
Fender wurde nicht durch Qualität berühmt, der Mann hat die blanke Effizienz in den Gitarrenbau gebracht. Verstehe insofern die Erwartungshaltung nicht. :D

...trotzdessen verkaufen "Die" sehr viele Instrumente... - ...es scheint also eine Käuferschicht zu geben, die mit "fenderischen Basteleien" sehr gut zurecht kommen...

P.:-):bier:
 
Ich habe mal gebraucht einen Nash Preci gekauft und da kam mir ziemlich bald der Hals/Korpus Übergang etwas seltsam vor. Habe den Hals abgeschraubt und ein Nash- Plek darin gefunden, das offenbar als Shim verbaut wurde. Ich tippe mal vom Hersteller…
Nash war doch auch so ein Laden, der nicht originalgetreu genug bauen konnte, incl. nicht nur Buckle-Rusch sondern sogar den Kratzern von Hosenreisverschlusszipper. Da ist das ein Feature, kein Bug.
 
Zum Shim:
Ich hatte schon mehrere neuere Music Man auf dem Tisch, die hatten alle einen werkseitigen Shim in der Halstasche.
Big Al, Bongo, ...
 

Zurück
Oben Unten