Semi Hollow Sandwich Body

  • Ersteller Ersteller amoc
  • Erstellt am Erstellt am
amoc

amoc

Well-Known Member
Beiträge
329
Bassix
ß46.632
Ich möchte hier mein kleines Projekt vorstellen.
Ausgangslage war der Spontankauf eines Ibanez miKro GRSM25 (28,6" Mensur), also ein 5-Saiter Ultra-Shortscale.
Der Hals inkl. Hardware und Elektronik war für mich die perfekte Basis für einen DIY Semi Hollow Body.

IMG_20240427_121504~4.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Basswort

Zunächst habe ich mir eine Korpusschablone aus 10mm Mulitplexplatte erstellt.
Klassische Semi Hollow Formen neigen tendenziell dazu, dass der Hals unweigerlich nach unten zieht.
Also lieber eine klassische Korpusform + F-Loch und so kam die Huldigung an meinen SR5 zustande.

IMG_20241130_121814~2.jpgIMG_20241130_130739~2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Buchitsch und hui
Beim Korpusmaterial habe ich mich für Paulownia und als Aufleimer für Lärche entschieden.
Schicht 1 Paulownia 18mm (Rückseite)
Schicht 2 Paulownia 18mm (Mittelschicht, mit Ausfräsung/Hohlkörper für ein F-Loch)
Schicht 3 Lärche 5m (Vorderseite)

Für Schicht 1 und 2 habe ich jeweils 2 Bretter mit 20cm miteinander mit Lamellos verleimt.

IMG_20241207_122201~2.jpgIMG_20241207_122647~2.jpgIMG_20241207_124220~2.jpgIMG_20241207_125643~2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Buchitsch und hui

Schicht 3, Aufleimer 3-teiliges Sägefurnier, ebenfalls (experimentell) verleimt

IMG_20241207_132521~2.jpgIMG_20241207_132550~2.jpg
IMG_20241207_133829~2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: hui
Konturen grob aussägen, dann kommt die Oberfräse mit Bündigfräser zum Einsatz.
Für das F-Loch habe ich die Laubsäge verwendet.

IMG_20241208_081451~2.jpg

IMG_20241216_144644~2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Buchitsch, hui, Basswort und eine weitere Person
Während Schicht 1 und Schicht 2 verklebt und trocknet, habe ich Frässchablonen für die Halstasche, E-Fach und Pickup gefertigt und ausprobiert.

Um meinem Vorbild die Ehre zu geben, habe ich die beiden Singelcoils Seite an Seite als Humbucker zusammengeklebt.

IMG_20241207_155648~2.jpgIMG_20241207_155706~2.jpgIMG_20241207_155734~2.jpgIMG_20241208_131035~2.jpgIMG_20241208_092126~2.jpgIMG_20241208_092141~2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Buchitsch und bassilisk
Schicht 1 und Schicht 2 beim Verleimen. Danach Buchenholzeinsatz bei der Bridge, da ich dem weichen und leichten Paulownia nicht über den Weg traue.

IMG_20241216_150139~2.jpgIMG_20241217_160023~2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Jock, Buchitsch, hui und eine weitere Person
Um meinem Vorbild die Ehre zu geben, habe ich die beiden Singelcoils Seite an Seite als Humbucker zusammengeklebt.
Sehr schön, das hab ich auch vor, bin allerdings im Zeitplan weit hinter dir...
Vielleicht kannst du zu gegebener Zeit was zur PU-Position, zur Schaltung und zum angestrebten Sound sagen?
🙂
 
  • #10
Schicht 3 verklebt und auf beiden Seiten die Kanten mit der Oberfräse abgerundet.

IMG_20241219_132526~2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Buchitsch, 13ghosts und bassilisk
  • #11
Sehr schön, das hab ich auch vor, bin allerdings im Zeitplan weit hinter dir...
Vielleicht kannst du zu gegebener Zeit was zur PU-Position, zur Schaltung und zum angestrebten Sound sagen?
🙂

Bei der Elektronik gilt das Motto - keep it simple - passiv!
1x Vol / 1x Tone
Beide Singlecoils parallel, sodass ein Humbucker entsteht und nix brummt
PU-Position wie beim Vorbild auf meine Super-Shortscale Mensur angepasst und "exakt über den Daumen gepeilt" :-)
 
  • Like
Reaktionen: Basswort und bassilisk
  • #12
Jetzt wird's spannend, Halstasche fräsen und Bohrlöcher vom Hals auf die Ausfräsung übertragen.

IMG_20241219_133224~2.jpgIMG_20241219_204253~2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Buchitsch, hui und 13ghosts
  • #13
Ich habe vor: PU1 / PU2 / Seriell mit 1xVol und 1x Tone... Vol als Push/Pull zum muten.
Das Vorbild... Ist das der Ibanez von #1?
 
  • #14
Danach die Fräsungen für E-Fach und Pickup. Mir sind ein paar Schnitzer unterlaufen aber für mein erstes Projekt in der Art bin ich zufrieden. Die Unterlegscheiben für die Halsbefefstigungsschrauben haben übrigens auch eine Verstärkung aus Buche bekommen (Einsatz mit 20mm Rundstab)

IMG_20241220_090640~2.jpgIMG_20241220_090916~2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Buchitsch, hui, 13ghosts und 2 andere
  • #15
Nussbaum-Beize und 2-fache letzte Ölung. Hier sieht man nun sehr schön die "Kampfspuren", die beim Verarbeiten entstanden sind, welche durch die Oberflächenbehandlung leider noch deutlicher zum Vorschein kommen.
Paulownia und Lärche sind definitiv zu weich (für das nächste Projekt wird eine alte Eichenbohle verarbeitet).

IMG_20241226_122647~2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Buchitsch, jogurt, 13ghosts und 3 andere
  • #16
Ich habe vor: PU1 / PU2 / Seriell mit 1xVol und 1x Tone... Vol als Push/Pull zum muten.
Das Vorbild... Ist das der Ibanez von #1?

Steilvorlage für die Korpusform ist der Stingray
Hals + Hardware + Elektrik + PU's sind vom miKro Ibanzen (Post 1)
Neck und Bridge PU haben jeweils zwei Befestigungsohren abgesägt/abgeschliffen bekommen
die habe ich dann als Humbucker zusammengeklebt und parallel verdrahtet (brummfrei)
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassilisk
  • #18
PU-Fräsung nochmal bisschen nachbearbeitet und den Hals montiert. Elektronik wieder zusammengelötet.

IMG_20250104_194712~2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Jock und ViPe
  • #19
Die Bridge habe ich leider eine Idee zu weit Richtung Hals montiert. Die Sättel sind auf das Maximum nach hinten gestellt und hab auf den letzten Millimetern die Intonation noch eingestellt bekommen.

Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich passend zur Korpusform vielleicht nachträglich auf eine Musicman-Style Bridge umbauen soll. Hab schon im Netz ein wenig gesucht, aber die haben alle ein Stringspacing von 15-16mm (z.B. von Partsland) - ich bräuchte aber 17mm.

Ideen und Hinweise werden dankbar zur Kenntnis genommen....:D
 
  • #20
Die Bridge habe ich leider eine Idee zu weit Richtung Hals montiert. Die Sättel sind auf das Maximum nach hinten gestellt und hab auf den letzten Millimetern die Intonation noch eingestellt bekommen.

Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich passend zur Korpusform vielleicht nachträglich auf eine Musicman-Style Bridge umbauen soll. Hab schon im Netz ein wenig gesucht, aber die haben alle ein Stringspacing von 15-16mm (z.B. von Partsland) - ich bräuchte aber 17mm.

Ideen und Hinweise werden dankbar zur Kenntnis genommen....:D
Naja, Bridge versetzen halt. Gern geschehen. :D
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten