Service bei Warwick



Zitat:

die Frage hatte weiter oben einer gestellt dem wohl beim Rockbass die Fernost-Bridge auseinandergefallen ist.
Und sich beklagt hat dass er die Brücke komplett nachkaufen musste.
...Künstlerpech [:D]
Also falls du mich meinst; bei mir wars erstens ein Orginal Warwick und kein Rockbass, und damals gabs diesen Online Shop noch nicht...ich hab mich seitdem auch nicht mehr mit WW auseinandergesetzt, ganz einfach weil ich nichts mehr brauch... ;-)
cheers
 
Service : Der Text auf den sich Chick bezieht:

Zitat : Original erstellt von Lennard

Zitat:-Original erstellt von: guenter.n.

Hallo Leute,

es war nicht meine Intention, hier Warwick-Bässe schlechtzumachen oder gar gleich das ganze Unternehmen.



brauchst du nicht

Der HP eine Schande für dieses Land.

und die Preise einfach lachhaft
 
Zitat:Original erstellt von: warwex

Service : Der Text auf den sich Chick bezieht:

Zitat : Original erstellt von Lennard

Zitat:-Original erstellt von: guenter.n.

Hallo Leute,

es war nicht meine Intention, hier Warwick-Bässe schlechtzumachen oder gar gleich das ganze Unternehmen.


brauchst du nicht

Der HP eine Schande für dieses Land.

und die Preise einfach lachhaft

Nein, der Text auf den ich mich bezog war:

Zitat:Original erstellt von: warwex

@ Lennard, das ist traurig dein Statement.

Das war ein Vernebelungsversuch Warwex!
 
Nochmal zum Ausgangspost (ist ja nen Klopper, wie schnell hier sechs Seiten zustandegekommen sind):
Ich selbst versuche so wenig wie möglich Produkte aus China zu kaufen.
Und keine von WW. Somit ist Rockbass für mich nicht gefährlich ...
aber ... die Dinger sind doch dazu da, die Kids anzufixen ... für nen richtigen WW, wie der Werbespruch ja schon sagt, "my first Warwick."
Ich bin mir sicher, mittel oder langfristig rächt sich das, wenn man die Kundenorientierung außer acht lässt.
 
Ich versteh diese absolute Kritik an der WW-Politik nicht ganz...ich habs schon im Musiker-Board geschrieben, schreibe es aber gerne nochmal:
(Sorry für OT, hier geht es um den Service, aber mit dem hatte ich noch nichts zu tun).
Wenn es stimmt, das WW seine Mitarbeiter mies bezahlt, dann ist das vielleicht mies. Aber wenn dann die Leute kommen und sagen "dann kauf ich mir den Bass halt woanders..." dann kommts mir echt hoch...
Kauft doch Ibanez oder andere, die in Indonesien produzieren...da haben alle Angestellten auch garanteirt mehr Geld zur Verfügung, eine Krankenversicherung und genug Urlaub und können ihre Familie ernähren. Oder bei F oder MM in Kalifornien, wo die Mexikaner nicht weit weg sind. Da fehlt es bestimmt an Arbeitskräften, und weil halt die Arbeitslosigkeit in diesen Zeiten nahe der Mexikanischen Grenze sicher ganz niedrig ist, werden dort bestimmt wesentlich bessere Löhne als in MNK bezahlt. Und die Arbeiter haben es auch viel besser!
Nur weil man ein Negativbeispiel gehört hat (was nicht heißt, dass es 1:1 so ist) heißt es nicht, dass es sonst rosig aussieht. Und wer dann mit dem Statement einen Made in Fernost-Bass spielt, ist doch nur ein armer Heuchler...

Ach, hört doch auf mit dem Blödsinn!!!

"Nein, für 2.000€ kann ich mir den Bass nicht leisten..."
"Ah, super 1.500€, den hol ich mir jetzt aber..."
"Oh, jetzt geht es den Arbeitern aber schlecht, was für eine blöde Firma!"
 

Das einzig Gute an Monotex Solo Supersound (ich gehörte seinerzeit noch zur Eierschneider-Fraktion) war, daß sie mit doppelter H- und E-Saite geliefert wurden. Da konnte man schön "Unterspannen".
Allerdings habe ich damals nicht umsonst immer ganz viel Ostgeld in ganz wenig Westgeld (oder besser Forum-Schecks) getauscht, um mir dann im Intershop Altglienicke Fender-Saiten zu leisten (im wahrsten Sinne des Wortes) . . .
 
Zitat:Original erstellt von: Crossdrop

Ich versteh diese absolute Kritik an der WW-Politik nicht ganz...ich habs schon im Musiker-Board geschrieben, schreibe es aber gerne nochmal:
(Sorry für OT, hier geht es um den Service, aber mit dem hatte ich noch nichts zu tun).
Wenn es stimmt, das WW seine Mitarbeiter mies bezahlt, dann ist das vielleicht mies. Aber wenn dann die Leute kommen und sagen "dann kauf ich mir den Bass halt woanders..." dann kommts mir echt hoch...
Kauft doch Ibanez oder andere, die in Indonesien produzieren...da haben alle Angestellten auch garanteirt mehr Geld zur Verfügung, eine Krankenversicherung und genug Urlaub und können ihre Familie ernähren. Oder bei F oder MM in Kalifornien, wo die Mexikaner nicht weit weg sind. Da fehlt es bestimmt an Arbeitskräften, und weil halt die Arbeitslosigkeit in diesen Zeiten nahe der Mexikanischen Grenze sicher ganz niedrig ist, werden dort bestimmt wesentlich bessere Löhne als in MNK bezahlt. Und die Arbeiter haben es auch viel besser!
Nur weil man ein Negativbeispiel gehört hat (was nicht heißt, dass es 1:1 so ist) heißt es nicht, dass es sonst rosig aussieht. Und wer dann mit dem Statement einen Made in Fernost-Bass spielt, ist doch nur ein armer Heuchler...

Ach, hört doch auf mit dem Blödsinn!!!

"Nein, für 2.000€ kann ich mir den Bass nicht leisten..."
"Ah, super 1.500€, den hol ich mir jetzt aber..."
"Oh, jetzt geht es den Arbeitern aber schlecht, was für eine blöde Firma!"
+1
Die betroffenheit bei Warwick überschlägt sich hier ja förmlich, auch in den zahlreichen anderen threads; alter Hut.
Als bei Korea in Cort sich verzweifelte Arbeitnehmer aus Protest selbst angezündet haben, habe ich hier nichts gelesen (und jetzt auch nichts mehr per Suche gefunden)....und dennoch erfreuen sich Ibanez, Fender, G&L, Yamaha und so weiter ungebrochener Beliebtheit....
Quelle:
http://www.frankfurter-info.org/Nachrichten/proteste-der-sudkoreanischen-arbeiterinnen-bei


cheers
 
Zitat:Original erstellt von: Forty Tu

Puh!
Harter Tobak und leider wahr!

Ehrlich gesagt, das mit WW hatte mich auch desillusioniert (ja, ich hab die zehn Jahre vorher auf nem Baum gelebt!!!). Es ist aber tatsächlich komisch, dass manche wer weiß wie große Reden gegen WW schreiben und sich über unmoralisches Verhalten aufregen, gleichzeitig aber Firmen in den Himmel heben, die sich nicht anders verhalten.

Also ich finde die geäusserte Kritik nachvollziebar. Wäre es besser sich mit allen Fehlentwicklungen abzufinden? Ein schönes Beispiel ist doch z.Zt. die Fa. Schlecker, die reihenweise ihren Mitarbeitern kündigt und diese dann über einen interne Verleihfirma für die Hälfte des bisherigen Lohns wieder einstellt. Immer weiter so. Viel Spass beim Zweit- oder Drittjob. Immer das Rumgeeiere. Das geht mir echt auf den Zeiger. Wenn dann Kritik geäussert wird kommen alle Luschen aus den Löchern, die dann relativieren. Echt klasse. Wenn dann in Deutschland ähnliche Mieten verlangt werden wie in Vietnam, können wir nochmal anfangen zu diskutieren. Bis dahin finde ich Unternehmen, die keine Gewerkschaft zulassen und/oder ihre Arbeiternehmer bis zum letzten ausbeuten, und dann noch wie zum Hohn, auch noch schlimmste interne Strukturen offenbaren, zum k**z**.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Lohngefüge wie in Kalkutta ist auch hier machbar! ...aber halt dann bei entsprechender Infrastruktur und und entsprechendem Sozialgefüge...wie in Kalkutta.


Und - man kann sehr wohl Einfluss nehmen als Einzelner man versucht einfach (soweit Kenntnis, eigenes Budget und Aufwand man vertreten kann und will) die entsprechenden Anbieter zu meiden, wie

WW
Schlecker
Lidl
Aldi
PeDus
BenQ
S*emens
Elektrolux
E=on
...

 
Das alte Batteriefach kam übrigens von Shadow: http://www.shadow-electronics.com/viewpro.html?lang_id=&id=146

Gibt´s auch da nur komplett, aber etwas günstiger gibt´s das ganze im Laden dann schon.

Zur Ursprungsfrage: Mit solchen Kosten für KVA haben wir bei anderen Herstellern/Vertrieben auch gerne mal zu tun, ist nicht ungewöhnlich.

Ich habe bei WW auch schon mal einen Halsstabtausch und eine Neubundierung erlebt - bei einem 15 Jahre alten Bass und für umsonst. Fand ich mal nicht schlecht, auch wenn´s etwas gedauert hat.
 
Zitat:Original erstellt von: subsonic777

Zitat:Original erstellt von: moJoe


aber ... die Dinger sind doch dazu da, die Kids anzufixen ... für nen richtigen WW, wie der Werbespruch ja schon sagt, "my first Warwick."
Ich bin mir sicher, mittel oder langfristig rächt sich das, wenn man die Kundenorientierung außer acht lässt.

Ich habe mich um WW ehrlich gesagt nicht mehr seit den 90ern gekümmert. Die damaligen neuen Bässe haben mir schon rein optisch nicht gefallen.

Die 80er Teile waren zu der Zeit für mich echt schöne, handgemachte Bässe (steht ja auch hinten drauf[:D]) und der JD Thumb hatte ein eigenes Design was mir sehr gefiel, vom Sound her entsprachen sie dem Zeitgeist der späten 80er.

Mit der Serien Produktion und dem Umzug gab es bei mir schon mal einen heftigen Image Verlust. Nachdem ich sooo viele schlechte Ostbässe spielen musste war Markneukirchen nicht gerade ein klangvoller Name. Abgesehen davon hatte sich mein Soundideal Mitte der 90er auch komplett in eine andere Richtung entwickelt. Ich hatte das Gefühl, dass es einigen Besitzern der alten Teile so ging. Ihre liebgewonnenen Bässe wurden entwertet und zu teuren Massenprodukten...nix exklusives. Nicht das mich das heute stört...schließlich spiele ich Fender. Aber hat diese Massenproduktion dem Erfolg der Marke geschadet? Ich glaube nicht. Die wuchsen...und kaum eine andere deutsche Firma ist nach wie vor International so im Geschäft. Denke, daran wird sich letztlich auch mit den Billigteilen nichts ändern.

Aber vielleicht habe ich Dich auch missverstanden.

Kann schon sein ... mir ging es darum deutlich zu machen, dass ein schlecht behandelter Rockbass-Player idR später nicht zum WW greifen wird. Und somit ein Teil der Marketingstrategie dahin ist.
 
Nochmal was Generelles:
Es ist mittlerweile zwar üblich, aber dennoch verwerflich, den Versuch zu unternehmen, Unrecht durch das Verweisen auf anderes Unrecht zu rechtfertigen!
Um so das eigene Gewissen zu beruhigen, muss man schon einen recht limitierten humanen Festplattenspeicher haben oder das Abstraktionsvermögen ist degeneriert. Beispiel:
Weil eine Person nicht gefasst worden ist, die Unfallflucht begangen hat und somit nicht bestraft werden konnte, darf man mich jetzt für das gleiche Vergehen auch nicht bestrafen, selbst wenn man mich erwischt? Das wäre Gleichheit im Unrecht und jeder kann sich mal selbst überlegen, wohin so etwas führen würde, wenn es denn rechtens wäre. Nur um mal zu verdeutlichen, wie doof o.g. Versuche sind.
Ein Unternehmer darf auch gerne etwas davon haben, dass er das unternehmerische Risiko trägt. Deshalb sollte die Schere aber nicht zu weit aufegehen und die Mitarbeiter nur noch als Material behandelt und gesehen werde. Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen. So stehts in unserer Verfassung - dafür muss man kein Jurist sein, um die leidlich zu kennen.
Wenn ich mitbekomme, dass ein Unternehmen sich nicht korrekt verhält, meide ich den Kontakt. (Ja, ganz richtig, ich verurteile keinen WW-Eigentümer, der beim Kauf keine Kenntnis von der Lage hatte und auch keine Käufer gebrauchter Instrumente).
Ganz ohne Smilies!
 
@ MoJoe: wahre Worte!

Auch (in Finanzkreisen z.B.) sehr beliebt:
"Wenn ich dem das nicht verkaufe, dann tut's eben ein anderer". [xx(]

So oft gehört und so oft (fast) gekotzt - da wird Leuten mit diesem "Argument" irgendein Sche*ß übergebügelt, nur damit ein anderer sie nicht über 'n Tisch zieht. Wie soll man das nennen?
"Präventiven Beschiss" vielleicht? [ooo]

 

Zurück
Oben Unten