Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, so in dieser Richtung waren auch meine Ahnungen. Mal schauen.
Vielleicht letztlich einfacher die Frequenzen am Ricky getrennt zu bearbeiten, letztlich aber dann in einen Amp zu leiten. Das Ding am Bi Amping ist eben auch, dass man dann, was Zerre angeht, immer nur einen Sound hat (Außer man switcht von 2 auf nur einen Amp, was ja dann Pegeltechnisch Quark ist). Also nicht ganz so komfortabel wie eine Tretmiene.
Also Mal zwischendurch Clean spielen... Fehlanzeige![]()
Das Thema Frequenztrennung entscheidet ja meist die Sturheit oder Reifheit des Gitarristen. Da bin ich bei Dir! Von der Sandberg Klampfe hörte ich noch nie etwas. Klingt interessant. Wobei ich tatsächlich im Moment, den etwas geringeren Zug meiner 45er Saiten auf C, auch sehr reizend finde. Hier und da geibt es ein (ich möchte es noch nicht "scheppern" nennen) schnalzen, was mir ganz angenehm ist. Muß ich ausprobieren wie es sich bewährt und ob es nicht doch irgendwann nervt.Es gab mal einen Sandberg 4-Saiter, der konstruktiv auf HEAD ausgelegt war. Also ein 5-Saiter ohne G-Saite. So zumindest die aufgeregte Aussage des Marketings und der buntbebilderten Gazettchen damals. Glaube ein Signature-Dingens vom RammsteinBassisten.
Ich denke auch bei Stoner/Sludge kommen Druck und Groove von einem anständig definierten Signal am Anfang der Soundkette. Und ich würde diese vorhandene Definition nicht zu sehr mit Effekten wegmatschen.
Und ich würde als Bassist zwischen tiefgestimmten Gitarrenwänden darauf achten, ein Equipment/Sound zu haben, was durchsetzungsfähige Mitten produziert, nicht einfach nur Bass bis Anschlag hochdrehen. Und Frequenzaufteilung in der Band, d.h. die Gitten von Bassbereich möglichst fern halten. Die Band als Gesamtdingens klingt üblicherweise besser, wenn jedes Einzelinstrument einzeln nicht allzu fett klingt. Ihr macht ja die Mucke für den menschlichen Hörgenuss und der Mensch kann im Bassbereich wenig Unterschiede „erhören“.
wir spielen den bass auf B oder C gestimmt, je nach song, es wird nur die tiefe saite auf C einen 1/2-ton hoch gestimmt.
heißt entweder:
BEAD oder
CEAD
seitensatz: fender 7250 45-105
das tone poti steht meist auf 0, damit blos nix metallisch oder mittig klingt.
verwendet wird ein musima PB nachbau. der klingt sehr tief und druckvoll.
ein multibandkompressor ist immer eingeschaltet, und hebt die tiefen frequenzen an.
verstärker: AMPEG PF 800 (bass angehoben, mitten und höhen gedämpft)
box: 115 + 412 V30 gitarrenbox
vom spiel her, spielen wir meist unisono. bass und gitarre spielen in etwa das gleiche.
in der regel sehr einfache und monotone riffs mit wenigen tönenA
Nein, hätte aber generell gerne einen. Kann aber durch meinen Preci keine direkte Daseinsberechtigung für einen anderen Bass rechtfertigen. Muss also warten bis mich das Schiksaal dazu zwingt einen irgendwo doch kaufen zu müssen.Hast du nun zusätzlich noch nen Rick oder nicht? Das habe ich gerade nicht ganz kapiert.
Oh mann, das klingt wirklich zum dahinschmelzen. Ich fühle gerade, was Du meinstkannst du durch zuschalten des cleanen Hals- PU immer noch dieses typische „Oomph“ draufgeben und eine weitere Stufe auf deinen Grundsound geben.

ich weiß. wir sind halt recht tief im frequenzspektrum unterwegs. dafür vibriert halt alles recht cool..... "Blos nicht mittig"... Da bist Du ja hier auch nicht gerade im Mainstream, mit dieser Stoner-Philosphie

Richtig.
Sie entzieht sich selbst Ihre daseinsberechtigung.
Jo. Quantenphysik. Schwarzes Portal oder irgendsowas vermute ich MalDu meinst sie würde eine Lücke hinterlassen die sich von selbst sofort wieder schließt?![]()
So. Ich bin deinen Tip's mal nachgegangen und hab mir mal den Behringer Plastetreter gekooft. Also das war definitiv ein riesen Schritt in die richtige Richtung! Danke schon mal!Behringer für 39€, nennt sich SF-300.
Kein Behringer kaufen.Jetzt muss ich euch "Fuzz Experten" mal fragen: Wie macht Ihr das??????

dass alles an im Signal befindlichen Geräuschen durch massiv viel gain hörbar wird, doch das ist ein generelles Fuzz Problem.Das ist kein generelles Fuzzproblem.
Ich hatte verstanden, da hängt nur das eine Fuzz zwischen Amp und Bass…? Da sollte es ja eigentlich nicht so viele Geräusche geben, die verstärkt werden können. Oder hab ich was überlesen?dass alles an im Signal befindlichen Geräuschen durch massiv viel gain hörbar wird, doch das ist ein generelles Fuzz Problem.
Das Thema habe ich auch mit anderen Distortions und OD's schon gehabt. Beim Fuzz wird es natürlich, bedingt durch den hohen Gain Pegel extremerKein Behringer kaufen.
![]()
Richtig. Ich spreche hier von den, durch das Gain verstärkte grundrauschen (Rauschen ist da etwas verniedlicht).dass alles an im Signal befindlichen Geräuschen durch massiv viel gain hörbar wird, doch das ist ein generelles Fuzz Problem.
Ich denke nicht, dass er meint das Pedal würde von sich aus anfangen nach Hause zu telefonieren. Die Schaltung ist 1:1 die von Boss.
Nee, da hängt einiges dranne. Ich mache dann mal ein Foto.Ich hatte verstanden, da hängt nur das eine Fuzz zwischen Amp und Bass…? Da sollte es ja eigentlich nicht so viele Geräusche geben, die verstärkt werden können. Oder hab ich was überlesen?
Nein nix mikrofonisch. Der Gain ist am Fuzz fast auf Anschlag. Das leuchtet mir schon ein dass das das übel ist. Ich hoffte, es gibt da noch eine technische Lösung zum Umgehen der Problematik. Ansonsten muss ich irgendwie lernen. schnell alles zu muten, wies scheint Bord liegt noch im Kofferraum. mache dann n Foto wen ichs oben habeBei der Verwendung eines (1) Fuzzes schon Störgeräusche?
Wie weit hast du den Gain den aufgerissen?
Her mit dem Foto
Ich benutze für Stoner/Doom/Sludge/Psycho-Gedöns ein Effektboard allein nur für die Zerrsounds,
und dabei bei ganz kranken Sachen bis zu 3 Zerren seriell (50% zum Originalsignal zugemischt).
Hände weg von den Saiten heisst da sofort Feedbackorgie - aber das ist fürwahr so gewollt.
Wenn ich das mal nicht will aber trotzdem einen Sound wie durch einen sterbenden Röhrenamp haben möchte dann bemühe ich das Gate des Bass Deluxe Muff (ist immer der erste Zerrer). Keine Probleme dann.
Oooooooder ist ein Pickup bei dir leicht mikrofonisch?
