Ich hatte in meiner alten Band ein ähnliches Problem und bin im Internet auf dieses Video gestoßen:
Ich habe anschließend versucht dem Okklusionseffekt entgegen zu wirken, indem ich folgendes gemacht habe:
- mein Gesangssignal dupliziert
- die "normale" Spur aus meinem Mix entfernt (im Gesamtmix sowie bei meinen Bandkollegen war diese Spur noch drauf)
- die dublizierte Spur habe ich via eq so lange angepasst, bis meine Stimme beim Sprechen und singen mit und ohne inears möglichst gleich geklungen hat
- die dublizierte Spur hatte ich anschließend als einziger auf meinem eigenen Mix
Beim Live-Spielen habe ich mich dadurch deutlich besser gehört. Beim Anhören der neuen Spur ohne Spielen klang diese schrecklich schrill, was aber egal ist, da ich der einzige war, der sie auf den Ohren hatte.
Vorraussetzung dafür ist natürlich, dass jeder Bandkollege seinen eigenen Mix hat.
Zusätzlich ist ein Stereomix Gold wert, räumt den Klang nochmal ordentlich auf und schafft dadurch "Platz". Ich hatte bspw. Sänger-Gitarrist 1 Links, Sänger-Gitarrist 2 rechts und die Drums etwas räumlich angeordnet. Das bringt auch nochmal ordentlich was.
In meinem aktuellen Projekt wird noch nicht gesungen, aber wir haben nen Drummer und 2 Bässe, welche jeweils auf links und rechts gelegt sind. Das ist einfach nur fett.
