SIX - ein neuer 6-Saiter

und ich hab immer gedacht, deine werkstatt sei top-eingerichtet, wenn ich deine anderen projekte gesehen habe. erst jetzt fällt mir auf, dass auch du nur mit einer einfachen stichsäge und schraubzwingen arbeitest.
nunja, zumindest hast du ein paar brauchbare schnitzwerkzeuge und abziehklingen.
 
und ich hab immer gedacht, deine werkstatt sei top-eingerichtet, wenn ich deine anderen projekte gesehen habe.

Den SG-Bass habe ich weitgehend auf dem Wohnzimmertisch einer 1-Zimmer-Wohnung gebaut. Ok, mit einer ganz billigen (weil kleinen) Klappwerkbank, für die im Mini-Bad Platz war. (Das Bad ist schneller wieder sauber als das zugestopfte Wohn-Schlaf-Kochzimmer.)
 
  • Like
Reaktionen: hui
falls Ihr zusätzliche Inspiration wollt, hier die Bildstrecke zu meinem 6er Archtop.

Den Bass hatte ich ja schon in den Fingern... beeindruckend. Richtig cool fan der Bildstrecke finde ich übrigens die Halsverbindung. Viel einfacher herzustellen als ein Schwalbenschwanz, sogar in Grenzen fehlertolerant. Die Technik muss ich mir merken...
 
Den SG-Bass habe ich weitgehend auf dem Wohnzimmertisch einer 1-Zimmer-Wohnung gebaut. Ok, mit einer ganz billigen (weil kleinen) Klappwerkbank, für die im Mini-Bad Platz war. (Das Bad ist schneller wieder sauber als das zugestopfte Wohn-Schlaf-Kochzimmer.)

So habe ich damals auch angefangen :-)
 
  • Like
Reaktionen: hui
Und in meinem zukünftigen "Musiksalon" ging es endlich mal ein bisserl weiter:

Hobel mit flacher und mit gewölbter Sohle und Wölbungsschablonen fürs ganz grobe:

file.php


Scharten auswetzen mit der Ziehklinge - auch hier eine gerade und eine gebogene:

file.php


Die Unsymmetrie mit den Fingern ertastet und so ungefähr korrigiert. Muss noch genauer werden, bevor ich mit der Innenwölbung beginnen kann.

file.php
 
Ciao Beate,

Du weisst ja, dass ich ein grosser Fan von Archtops bin. Was ich hier sehe gefällt mir jetzt schon sehr und von Chris weiss ich auch, dass Archtops eine Riesenarbeit sind.

Darf ich respektvoll drum bitten, Deine Kreation einmal in Natura sehen und hören zu können?

Gruss
claudio
 
  • Like
Reaktionen: hui
Gerne.

Aber ich werde wohl noch sehr lange brauchen, weil ich mir hier einiges vorgenommen habe. Das, was ich bisher gezeigt habe, mache ich wenigstens nicht zum allerersten Mal. Wenn das Instrument in einem Jahr spielt, bin ich zufrieden. (Und zwischendurch muss ich ja noch die Hälse meiner beiden Blackies schlanker machen...)

Ich finde den Bau übrigens deutlich erfüllender als Solid Bodies mit Handwerkzeug. Auch wenn es irre viel Arbeit ist. Aber das kenne ich ja schon von meiner ersten Archtop.
 

Gerne.

Aber ich werde wohl noch sehr lange brauchen, weil ich mir hier einiges vorgenommen habe. Das, was ich bisher gezeigt habe, mache ich wenigstens nicht zum allerersten Mal. Wenn das Instrument in einem Jahr spielt, bin ich zufrieden. (Und zwischendurch muss ich ja noch die Hälse meiner beiden Blackies schlanker machen...)

Ich finde den Bau übrigens deutlich erfüllender als Solid Bodies mit Handwerkzeug. Auch wenn es irre viel Arbeit ist. Aber das kenne ich ja schon von meiner ersten Archtop.

Jetzt bin ich neugierig! Was hast du denn noch so alles vor?
 
Archtoptypisch kommen da noch F-Löcher rein, aber keine "barocken".
Nicht ganz so archtoptypisch werde ich aus dem Boden einen kleinen E-Fach-Deckel ausschneiden und wieder einpassen - ähnlich wie schon bei meiner V.

Ich möchte mich an fanned frets versuchen. Und dazu Einzelbrücken (für Gitarre) verwenden. Auch die Halsbefestigung wird wohl unkonventionell werden. Genau geplant ist noch nichts - aber ich werde wohl mal beim Saitenkraft-Urs (bei einem seiner Prototypen) und bei Ken Parker lunzen.
Und bei der Halskonstruktion hoffe ich, ohne verstellbaren Trussrod auszukommen. Das muss ich aber nochmal rechnen.
 
(Und zwischendurch muss ich ja noch die Hälse meiner beiden Blackies schlanker machen...)
Was ich endlich hinter mich gebracht habe, auch bei Blacky VI. Gestern ...

Wie gehts jetzt weiter?

Small jobs first: zuerst den Boden aushöhlen. Dank der weichen Erle geht das im groben Ratz Fatz. Ach so, ich bin mutig: freihändig mit dem Beitel ausstechen, ab und an mit dem Dickenmeßgerät kontrollieren und immer wieder zwischendurch mit den Fingern. Der Boden ist jetzt 5 mm dick. Zwischen den Stegen wird er wohl nicht ausgehölt, damit der Bass eine Idee stärker in Richtung Solid Body geht. Morgen dann dasselbe bei der Decke... die Maserbirne erwies sich ja als ziemlich hartneckig. Mal sehen, wie ich heuer vorankomme.

file.php


file.php
 
Was ich noch nie verstanden habe ist, wie man von der groben stechbeitel-oberfläche zu einer glatten kommt. Wird da soviel noch geschliffen?

Ich bin zwar auch nicht ungeschickt im Umgang mit Holz, aber eher mit der Kettensäge und Kreissäge. :D

Also weit weg von dieser genauigkeitsklase.
 
Was ich noch nie verstanden habe ist, wie man von der groben stechbeitel-oberfläche zu einer glatten kommt. Wird da soviel noch geschliffen?
Ja, das geht vom Groben ins Feine. Der nächste Schritt ist Glätten der Oberfläche mit einem gewölbten Geigenbauhobel. Danach gehts dann an die Ziehklinge. Je nachdem wie gut man damit umgehen kann, muss dann auch nochmal geschliffen werden. Aber Stradivari kannte noch kein Schleifpapier...
 
Aber Stradivari kannte noch kein Schleifpapier...
Ist vielleicht OT, aber dafür hier die Schwarmintelligenz: Wie ist das denn jetzt mit Schachtelhalm? Soll ja quasi wie Mikroziehklingen funktionieren und damit eine schönere Holzoberfläche produzieren. Verwendet das noch jemand? Wo bekommt den überhaupt?

Edith secht: Google ist Dein Freund:
https://www.kremer-pigmente.com/media/pdf/geigenbau.pdf und dann unter Schleifmittel.

Bleibt die Frage, gibts hier Erfahrungen? Wenn ich für den Woodporn das letzte abgefahrene Burl-Quilted-Spalted-Frühstücksbrettchen aufleime, stopf ich doch die Poren nicht mit Schleifmehl zu. Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schachtelhalm kann man nehmen um Blättchen für Klarinette oder Saxofon nachzuarbeiten. Die tragen das Holz ganz sanft ab. Für große Flächen aber vllt. sehr mühsam?
 

Zurück
Oben Unten