So bezahlt man Betrüger

  • Ersteller Ersteller Tommes
  • Erstellt am Erstellt am

Okay, jetzt verstehe ich die Rechnung. 🍻

Aber es geht ja nicht um die Frage gebraucht kaufen oder nicht, sondern darum, wie man einen Gebrauchtkauf evtl. etwas sicherer machen kann.
Ich habe fleißig den ganzen Thread durchgelesen und zum Schluss gekommen, dass es dafür keine sichere Methode gibt. Ich persönlich bin da eher der Auffassung wie @TheBass, das Bauchgefühl nutzen. Oder, wie neulich, versuchen den Verkäufer dazu zu überreden, das Ding geschwind auf ebay.de zu veröffentlichen, zumal es innerhalb Deutschland gebührenfrei ist. Der einzige Nachteil, dass es seit neuestem ans Finanzamt weitergegeben wird. Aber wenn man 2000€ pro Jahr nicht überschreitet, ist alles im grünen (im guten Sinne) Bereich.
 

Ich kann das mit der Anzahlung nicht so recht verstehen. Als Verkäufer geht man dann ja das Risiko ein "zum halben Preis verkauft" zu haben.
Entweder ich hab ein gutes Gefühl oder ich lass es.

Bisher hab ich nur Kleinteile gekauft, da kann man mit dem Risiko leben. Wenn es was teueres ist, würde ich im Abhol Tröt mein Glück versuchen. Das kosten natürlich auch mehr, aber die Ware ist getestet und der Preis kann besser runterhandelt werden (zugunsten des Abholers natürlich ;-) )
 
Wahrscheinlich habt ihr Recht. Entweder erscheint mir der Deal sauber, dann kann ich bei kleinen Werten auch auf die Anzahlung verzichten oder aber ich sollte einfach die Finger davon lassen...
Es ist wohl der Schnäppchenjäger in mir, der auf so Idee kommt... 🥴
 
Habe gerade zwei Sachen laufen, mein Glockenklang will jemand aus Estland kaufen und ich bin an einem Bass in Toulouse interessiert. Da ist mit Abholen nix.
war bei mir vor ca 1,5 jahren so,
einen bass den ich unbedingt haben wollte inseriert gesehen.
kam dann aus litauen. hatte schon etwas bauchweh da es 1,7k waren.

der deal lieg dann aber sehr geschmeidig (wir hatten uns auf PP zahlung geeinigt, 50% vorab, 50% bei ankunft).
und das paket war schneller da als vergleichbare sendungen innerhalb deutschlands!
 
das habe ich schon mal in eine anderen thread gepostet, aber hier passt es auch gut:

nachdem mich mehrmals gerade noch rechtzeitige betrugswarnungen seitens kleinanzeigen vor geldverlust geschützt hatten, bzw ich mißtrauisch wurde, schätze ich mittlerweile die möglichkeit des versands per nachnahme!
sollte der verkäufer - speziell wenn er ein konto in übersee angibt- diese option (bei der er seine identität der post offenlegen muß) vehement verweigert, ist schon vorsicht geboten.
die mehrkosten dafür sind deutlich geringer als für die "sicher bezahlen" option und wenn man das instrument selber in der filiale abholt und auch gleich vor ort mit einem zeugen öffnet sind zumindest transportschäden und sichtbare abweichungen vom erworbenen angebot sicher dokumentiert. 3-4 backsteine zum beispiel, ansprechend verpackt, können die illusion eines topteils mit ringkerntrafo durchaus glaubwürdig vermitteln!
es bleibt natürlich noch das risiko für den verkäufer, daß der käufer die annahme der sendung einfach verweigert und er die kosten für die rücksendung tragen muß!
 
danke, weiß ich. die tut nur manchmal. liegt wahrscheinlich an der verkonZeknipselung der erdfluchtität!
kürzlich war`s die komma-taste. noch schlimmer : "komm zu tisch! wir essen (,) opa!"
 
Wie beurteilt ihr denn diese japanischen Firmen, die häufig sehr teure Bässe bei Ebay anbieten?

Ich würde ja niemals 5000 Euro nach Japan schicken. Anscheinend gibt es solche Sammler, die das wohl machen.

DT
 
Wie beurteilt ihr denn diese japanischen Firmen, die häufig sehr teure Bässe bei Ebay anbieten?

Ich würde ja niemals 5000 Euro nach Japan schicken. Anscheinend gibt es solche Sammler, die das wohl machen.

DT
ich würde generell so hochpreisig nichts blind bestellen.
les öfter mit verwunderung in KA „nagelneu, gefällt mir nicht“ 🤔
und ich red schon von teuren instrumenten.
 
Wie beurteilt ihr denn diese japanischen Firmen, die häufig sehr teure Bässe bei Ebay anbieten?
Gibt schon seriöse Firmen, die Preise sind aber nur mäßig verlockend. Wenn man da die Einfuhrabgaben dazurechnet, ists oft nicht mehr der ultra gute Deal. Wie immer: Kommt auf den Einzelfall an.

Der Wechselkurs ist halt gerade für uns sehr vorteilhaft....

Ich hab kein Problem damit in Japan zu bestellen, habe jedoch bisher nur Kleinigkeiten im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich dort gekauft und daher kann ich nur bedingt was dazu sagen.
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben Unten