Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
PUs weit auseinander, wie bei seinen Alembics halt. Bisschen Chorus, dünne Saiten aber trotzdem kräftig gespielt. Die Elektronik ist schon recht speziell, siehe Posting oben.Welche Pickup Konfiguration empfiehlt ihr für diesen Sound?
Jau, wobei man bei den dünnen Klappersaiten nicht viel Kraft braucht um so zu klingenUnd dann kommt natürlich der Anschlag, ich finde bei Clarke hört man massiv die Kraft und auch den eher seitlichen Anschlag, wie er vom Kontrabass kommt.
Apropos...Und dann kommt natürlich der Anschlag, ich finde bei Clarke hört man massiv die Kraft und auch den eher seitlichen Anschlag, wie er vom Kontrabass kommt.
Ist das so, daß er wirklich so dünne Klappersaiten benutzt? Zum einen sind die normale Stärken auf 'nem Shortscale schon mal von Natur aus schlabberiger, zum andern ist der Kerl ja selber XXL-Size. An dem sieht selbst ein Longscale Series I wie eine Wanderklampfe aus. Ich würde mich nicht wundern, wenn der da einen Standard Swing-Bass 45-105er für die Standartstimmung verwendet. Halt spätestens jeden Tag neuePUs weit auseinander, wie bei seinen Alembics halt. Bisschen Chorus, dünne Saiten aber trotzdem kräftig gespielt. Die Elektronik ist schon recht speziell, siehe Posting oben.
Jau, wobei man bei den dünnen Klappersaiten nicht viel Kraft braucht um so zu klingen.
35-95 bei Standardtuning kann man mehrfach im Cyberspace finden.Ist das so, daß er wirklich so dünne Klappersaiten benutzt?
Ok, das ist, gerade bei Shortscale echt dünne.35-95 bei Standardtuning kann man mehrfach im Cyberspace finden.
„Ganz anders“ ist übertrieben, aber im Grunde genommen, braucht es die Shortscale-Form und das mindestens in der „Brown-Bass“ Variante!Den Sound bekommst du nur mit einem Alembic Series I bzw. Series II hin. Die Alembic Signatures klingen ganz anders.
Natürlich ist die Mensur und auch die Holzkonstruktion mit im Charakter des Sounds. Die Elektronik ist imho das "plakativste" vordergründigste daran.„Ganz anders“ ist übertrieben, aber im Grunde genommen, braucht es die Shortscale-Form und das mindestens in der „Brown-Bass“ Variante!
Ein Series I oder II in der Longscale-Form wird auch ganz anders klingen.
Man darf auch das Holz nicht unterschätzen, welches ebenso eine große Rolle spielt.
Dass alleine die Elektronik alleine den Sound bei Alembics macht,
ist grober Unfug, der aber beharrlich immer wieder verbreitet wird.
Es geht hauptsächlich um die Pickup-Position. Long- und Shortscale ist da m. M. n. eher nebensächlich, ebenso die Elektronik, jedenfalls finde ich es schwierig einen Shortscale blind herauszuhören.„Ganz anders“ ist übertrieben, aber im Grunde genommen, braucht es die Shortscale-Form und das mindestens in der „Brown-Bass“ Variante!
Ein Series I oder II in der Longscale-Form wird auch ganz anders klingen.
Man darf auch das Holz nicht unterschätzen, welches ebenso eine große Rolle spielt.
Dass alleine die Elektronik alleine den Sound bei Alembics macht,
ist grober Unfug, der aber beharrlich immer wieder verbreitet wird.
Singlecoils. In der Mitte der Series-Modelle befindet sich ein Dummy-Pickup, der lediglich das Brummen der PUs, wenn man sie einzeln spielt, verhindert.Schonmal vielen Dank!
Sind die PUs in Clarkes Bass Humbucker oder Singlecoil?
Kann das tatsächlich nicht ausmachen!
Alembic verbaut in den Series Bässen nur Single Coils. Zum Humbucker werden die erst durch den Phantom PU in der Mitte zwischen Steg und Hals PU.Schonmal vielen Dank!
Sind die PUs in Clarkes Bass Humbucker oder Singlecoil?
Kann das tatsächlich nicht ausmachen!
