Soundcheck: Fender Blechwinkel vs. High Mass Bridge

  • Ersteller Ersteller Mik75
  • Erstellt am Erstellt am
  • #101
So muss jetzt auch mal meine Senf dazu geben.
Ich hab auf meinen 5 Fender Prezis überall die Hi-Mass bzw, BadassII Bridge drauf. Wer da unterschiede zum Blechwinkel hört, der hört die Flöhe husten. Vielleicht bin ich auch schon halbwegs taub, könnte auch sein. :D
Ich mag die fette Brücke einfach. Ich finde sie schöner als den Blechwinkel und im Bandkontext ist das sowieso Jacke wie Hose.
 
  • Like
Reaktionen: ATK411, Daddylocal5, TomW und eine weitere Person

  • #102
Ich habe auf meinen Jazz Bässen, als ich sie noch spielte auch die Badass drauf gehabt. Genauso wie Blechwinkel. Ich höre da keinen signifikanten Unterschied. Auf einem Jazz ist derzeit eine Schaller 3D.
Die Schaller 3D lassen wir mal raus, die klingt tatsächlich nicht viel anderswo, als ein Blechwinkel. Das musste ich feststellen....
Einemassive "nicht-Grauguß"- Brücke klingt schon deutlich anders. Wobei du natürlich Recht hadt, das Saiten, PUs, usw einen sehr viel größeren Einfluss auf den Ton haben.
Bei den Brücken ist es auch nicht der Ton an sich. Es ist mehr die Ansprache, die Obertöne (die dem Ton die Klarheit geben), die Kompaktheit des Tons, usw... was den Unterschied macht.
Aber ob das wirklich jedem auffällt ist fraglich. Das fällt wahrscheinlich erst dann auf, wenn irgendwas fehlt.
Deutlicher werden die Unterschiede jedenfalls, wenn man slappt. Da hört man das eigentlich immer gut raus....


Wenn alles richtig eingestellt ist, kippelt der Steg nicht. In der Regel liegt er auch ohne zusätzliche Schrauben plan auf. Den Rest macht wie gesagt der Druck der Saite.
Ich konnte bei Blechwinkel (die gut verschraubt waren) schon ein richtiges "Ooiing" hören, wenn der Ton kurz "Out of Tune" war. Nicht immer, aber manchmal.
Bei vielen Blechwinkeln kannst auch (wenn die Schrauben vernünftig fest gezogen sind) ein dünnes Blatt Papier vom Bridge-PU aus ein paar Millimeter unter die Brücke schieben. Fest aufliegen sieht anders aus ...
Aber: für einen trockenen kurzen VintageSound ist auch das nicht verkehrt. Gut ist, was gefällt....
 
  • #103
Ich hab auf meinen 5 Fender Prezis überall die Hi-Mass bzw, BadassII Bridge drauf. Wer da unterschiede zum Blechwinkel hört, der hört die Flöhe husten. Vielleicht bin ich auch schon halbwegs taub, könnte auch sein.
Und? Ansprache, Schwingungverhalten, Tondichte, Obertöne, usw gleich geblieben?
Wenn du jetzt ja sagst, fände ich das merkwürdig...
Oder dein Sound ist so eingestellt, das man es nicht/kaum mehr bemerkten kann. Dann bräuchtest aber auch keinen teuren Fender, ein Squier täte es genauso gut.... ;)
 

  • #104
Und? Ansprache, Schwingungverhalten, Tondichte, Obertöne, usw gleich geblieben?
Wenn du jetzt ja sagst, fände ich das merkwürdig...
Oder dein Sound ist so eingestellt, das man es nicht/kaum mehr bemerkten kann. Dann bräuchtest aber auch keinen teuren Fender, ein Squier täte es genauso gut.... ;-)
Keine Ahnung, ich hab die massiven Brücken schon so lange drauf. Ich denke, dass die Saiten und der Sattel usw. mehr ausmachen aber das hatte Hozzy ja schon geschrieben. Zudem spielen die Finger auch noch mit.
Naja, dann könnte ich auch Squier spielen? Ersten muss ich es nicht und zweitens sind am Squier meist die Tonabnehmer kacke, die Mechaniken schrott und die billigsten Potis( meist kleine) die man kriegen kann sind auch verbaut. Das Holz ist aus Pappel oder aus irgend einem anderen Unkraut.
Ein Bass besteht ja nicht nur aus der Brücke, oder?
 
  • Like
Reaktionen: Hozzy
  • #105
Gestern Abend habe ich mal schnell die HiMass gegen einen Blechwinkel getauscht - keine echte Vintage-Bridge mit Rillen, schon ein bisschen was modernes, aber eine ähnliche Bauart ...

Am Klang hat sich rein subjektiv wirklich kaum etwas verändert - ich meine, dass der Sound ein klein wenig luftiger geworden ist ... allerdings hört sich der Nate-Mendel-P (Esche) auch mit der leichteren Brücke immer noch etwas komprimierter/trockener an als mein Frankenstein-P (Erle) ...

Wegen des fetten Allparts-Necks überlege ich aber doch, die HiMass wieder zu installieren ... das war nämlich ein gutes Gegengewicht .... jetzt hängt der Bass doch ziemlich in der Waagerechten, mit leichter Tendenz zur Kopflastigkeit ....

nate-mendel-bridge.jpg
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg, cwegy und Hozzy
  • #106
Gestern Abend habe ich mal schnell die HiMass gegen einen Blechwinkel getauscht - keine echte Vintage-Bridge mit Rillen, schon ein bisschen was modernes, aber eine ähnliche Bauart ...

Am Klang hat sich rein subjektiv wirklich kaum etwas verändert - ich meine, dass der Sound ein klein wenig luftiger geworden ist ... allerdings hört sich der Nate-Mendel-P (Esche) auch mit der leichteren Brücke immer noch etwas komprimierter/trockener an als mein Frankenstein-P (Erle) ...

Wegen des fetten Allparts-Necks überlege ich aber doch, die HiMass wieder zu installieren ... das war nämlich ein gutes Gegengewicht .... jetzt hängt der Bass doch ziemlich in der Waagerechten, mit leichter Tendenz zur Kopflastigkeit ....

Anhang anzeigen 609555

Löcher sind doch da, schraub noch ein Bridgecover drauf und das Gewicht der Hi-Mass ist auch wieder hergestellt. Dann sieht er auch besser aus 8D

Edith fragt sich gerade noch ob die Intonation wirklich stimmt....der Reiter der G-Saite ist so weit hinten!?
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: CommanderBackenfutter und TomW
  • #107
Naja, dann könnte ich auch Squier spielen? Ersten muss ich es nicht und zweitens sind am Squier meist die Tonabnehmer kacke, die Mechaniken schrott und die billigsten Potis( meist kleine) die man kriegen kann sind auch verbaut. Das Holz ist aus Pappel oder aus irgend einem anderen Unkraut.
Ein Bass besteht ja nicht nur aus der Brücke, oder?
Die billigsten der billigen Squier schon. Aber die "besseren" Squier sehe ich nicht so negativ. Da sind sogar einige Modelle dabei, da kommt Fender in Erklärungsnot, wofür die ein mehrfaches an Geld aufrufen wollen....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #108
Die billigsten der billigen Squier schon. Aber die "besseren" Squier sehr ich nicht so negativ. Da sind sogar einige Modelle dabei, da kommt Fender in Erklärungsnot, wofür die ein mehrfaches an Geld aufrufen wollen....
Ok, mag sein. Darf ich trotzdem Fender haben?😜 😂 😂 😂
 
  • Haha
Reaktionen: tofi1 und Hozzy
  • #109
Mir fällt gerade auf, das bei "ich hör da keinen Unterschied zwischen den Brücken" eigentlich nur Preci-Spieler dabei sind. Liegt es etwa daran, das der Preci-Spieler einen anderen Ton bevorzugt (oder beim Preci ein anderer Ton bevorzugt wird) und selten slappt**, so das er (fast) keinen Unterschied hört?
Oder habe ich das falsch empfunden?

Wenn ich von den Unterschieden rede, dann immer bei was Jazzbass-artiges und definitiv wird auch immer der geslappte** Ton berücksichtigt.


** beim slappen hört man den Unterschied eigentlich um einiges deutlicher und merkt dadurch auch gleich, was sich generell im Ton, Ansprache, etc verändert hat.
 
  • #111
Mir fällt gerade auf, das bei "ich hör da keinen Unterschied zwischen den Brücken" eigentlich nur Preci-Spieler dabei sind. Liegt es etwa daran, das der Preci-Spieler einen anderen Ton bevorzugt (oder beim Preci ein anderer Ton bevorzugt wird) und selten slappt**, so das er (fast) keinen Unterschied hört?
Oder habe ich das falsch empfunden?
Es könnte eventuell am Instrument liegen .... bei meinem eigenen Preci-Vergleich jetzt habe ich ja tatsächlich kaum Unterschiede gehört, beim Ausgangspost des geschätzten Kollegen @Mik75 mit seinem alten Fender J war es meiner Erinnerung nach deutlicher ...
 
  • #112
Es könnte eventuell am Instrument liegen .... bei meinem eigenen Preci-Vergleich jetzt habe ich ja tatsächlich kaum Unterschiede gehört, beim Ausgangspost des geschätzten Kollegen @Mik75 mit seinem alten Fender J war es meiner Erinnerung nach deutlicher ...
Sag ich doch , wenn Flöhe husten!
 
  • Haha
Reaktionen: TomW
  • #113
Mir fällt gerade auf, das bei "ich hör da keinen Unterschied zwischen den Brücken" eigentlich nur Preci-Spieler dabei sind. Liegt es etwa daran, das der Preci-Spieler einen anderen Ton bevorzugt (oder beim Preci ein anderer Ton bevorzugt wird) und selten slappt**, so das er (fast) keinen Unterschied hört?
Oder habe ich das falsch empfunden?

Wenn ich von den Unterschieden rede, dann immer bei was Jazzbass-artiges und definitiv wird auch immer der geslappte** Ton berücksichtigt.


** beim slappen hört man den Unterschied eigentlich um einiges deutlicher und merkt dadurch auch gleich, was sich generell im Ton, Ansprache, etc verändert hat.
Höre ich auch beim Jazz Bass nicht.... ;-)
Wenn man es sich einreden will, dann ist durch die massivere Bauweise der Bridge PU mit etwas strafferen Saiten konfrontiert, dadurch, dass sie mehr Führung haben und satter aufliegen - was vielleicht tatsächlich mehr Obertöne/Brillanzen durchlässt. Vielleicht...
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #114
It‘s all about the Spielgefühl. Und das ist bei der Badass II eben anders als beim Blechwinkel. Und wer Flöhe husten hören möchte, der hört sie auch husten.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Felix1901, TomW, Chuck und 4 andere
  • #115
Ich hab vor einiger Zeit einen Yamaha Attitude Plus M ergattert, also den einfachsten aus der Reihe. Tolles Teil, aber mit einem ordentlichen Deadspot auf der G-Saite. Blechwinkelbrücke gegen HiMass getauscht - Deadspot praktisch weg. Daß der Ton insgesamt noch etwas stabiler geworden ist ist ein netter Bonus.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Bass@JMB, TomW, Chuck und 2 andere
  • #116
Ich hab vor einiger Zeit einen Yamaha Attitude Plus M ergattert, also den einfachsten aus der Reihe. Tolles Teil, aber mit einem ordentlichen Deadspot auf der G-Saite. Blechwinkelbrücke gegen HiMass getauscht - Deadspot praktisch weg. Daß der Ton insgesamt noch etwas stabiler geworden ist ist ein netter Bonus.
Gleiches hatte ich beim Tausch von Fender 70s Mechaniken gegen Sandberg leightweight. 😜
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW und Jogi68
  • #117
Gleiches hatte ich beim Tausch von Fender 70s Mechaniken gegen Sandberg leightweight. 😜
Bei Mechaniken hatte ich auch mal so ein Erlebnis...
Der Ton wurde plötzlich viel direkter und straffer.
Als Grund sehr ich den Umstand, das bei den vorherigen Billigmechaniken die Wickelachse eher eine "Wackelachse" war. Ohne aufgespannte Saiten klapperten die Achsen.
Die nachfolgenden Schaller klappert kein Stück und sitzen richtig fest in der Führung.
Im großen und ganzen ist der Unterschied ähnlich wie zu einer nicht ganz festen Brücke zu einer richtig festen Brücke, nur nicht ganz so extrem...

Bei den genannten Mechaniken war der Qualitäts- Unterschied allerdings schon ganz ordentlich...
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #118
Gleiches hatte ich beim Tausch von Fender 70s Mechaniken gegen Sandberg leightweight. 😜

Mechaniken hatte ich auch auf dem Zettel, Brücke war aber leichter zu tauschen und ohne Bohrungen etc. ;)
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: StonerGreg, Realdeal und TomW

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten