Squier E-Bass Fanbase

Ich find schön, dass sich Squier in letzter Vergangenheit was traut .. zB mit der Paranormal Series.

Den Rascal Bass find ich mega geil, wenn er wieder lieferbar ist wird er hier einziehen (mĂŒssen).

Ich hoffe, da kommt in Zukunft noch mehr abseits des Fender Mainstreams.
 
Ich hab mit denen von Musiclily immer sehr gute Erfahrungen gemacht - gibt es auch in allen möglichen Varianten (mit LĂŒcke, ohne LĂŒcke usw.)
So ich habe deinen Tip befolgt. Es passt wie angegossen. FĂŒr 14,44€ kann man nichts sagen.
Ich habe schwarz genommen. Mir gefĂ€llt es spitzenmĂ€ĂŸig. Klar Geschmacksache 😀
Auch an alle anderen, vielen Dank nochmals.
 

AnhÀnge

  • IMG_5870.jpeg
    IMG_5870.jpeg
    107,1 KB · Aufrufe: 81
Ich find schön, dass sich Squier in letzter Vergangenheit was traut .. zB mit der Paranormal Series.

Den Rascal Bass find ich mega geil, wenn er wieder lieferbar ist wird er hier einziehen (mĂŒssen).

Ich hoffe, da kommt in Zukunft noch mehr abseits des Fender Mainstreams.

Dazu kommt, dass die chinesischen Paranormals (54 Jazz Bass und Rascal) im Schnitt besser verarbeitet zu sein scheinen als die Indo-Classic Vibes. Hab jedenfalls diverse Paranormals und Classic Vibes getestet und jeweils besessen. Die Paras waren immer top. Die CVs
 geht so.
 
Es passt wie angegossen.
Das kann ich leider nicht behaupten. Bei meiner Aktion handelte es sich allerdings um einen P-Bass. Versuchsweise habe ich zunÀchst das Squier-P-Pickguard von einem indonesischen Squier-P-Bass auf den betroffenen alten chinesischen Squier-P-Bass schrauben wollen - trotz gleicher Lochzahl passt es nicht! :-O
Deshalb hab ich nun erstmal kurzerhand das weiße Pickguard mattschwarz unter "shabby-chic"-Klarlack angesprĂŒht, bis mir ein passendes ĂŒber den Weg lĂ€uft...

IMG_4810.jpg


Dann habe ich mich noch gerade eben vom Wirkungsgrad von Kupferfolie ĂŒberzeugen können. Warum macht der Bass so einen HeidenlĂ€rm, das E-Fach ist doch abgeschirmt?? Muss ich jetzt doch noch nen vernĂŒnftigen Splitcoil kaufen? ...ah, unterm Pickup ist nix. Abgeklebt. Verlötet. Ruhe. Wow, diesen Unterschied hatte ich nicht erwartet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte euch an meinem fertiggestellten Lackprojekt teilhaben lassen.
Nachdem ich meinen CV 60s P-Bass ein Relic verpasst hatte, was mir im Nachhinein doch gar nicht gefallen hat, habe ich mich fĂŒr eine neue Lackierung entschieden.
Hab den Bass komplett entlackt. Das war allerdings eher eine Kunststoffbeschichtung als Lackierung. Mit dem Heißluftfön ging die Beschichtung ganz gut ab.
Hab ihn anschließend mit 600er Körnung geschliffen und dann dĂŒnn Nitrolack in surf green direkt aufs Holz. Die Holzporen sieht man teilweise noch, auch ein paar kleinere Macken, aber das wollte ich so.
Pickguard ist mint. GefÀllt mir so besser :bier:
 

AnhÀnge

  • IMG_0624.jpeg
    IMG_0624.jpeg
    170,8 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_1299.jpeg
    IMG_1299.jpeg
    245 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_1320.jpeg
    IMG_1320.jpeg
    127,7 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_1334.jpeg
    IMG_1334.jpeg
    140,8 KB · Aufrufe: 74

Sehr hĂŒbsch! Die Farbe animiert mich mein nĂ€chstes Projekt „Jazz Fretless“ in Surf-Green einzulassen.
Wie schnell war die OberflĂ€che polierfĂ€hig? Hast du eventuell einen Referenz-Instrument in Surf-Green fĂŒr den Tonabgleich zu RAL6019?
 
  • Like
Reaktionen: DGM
Sehr hĂŒbsch! Die Farbe animiert mich mein nĂ€chstes Projekt „Jazz Fretless“ in Surf-Green einzulassen.
Wie schnell war die OberflĂ€che polierfĂ€hig? Hast du eventuell einen Referenz-Instrument in Surf-Green fĂŒr den Tonabgleich zu RAL6019?
Die Farbe war nach 30 Minuten staubtrocken. Hab am nÀchsten Tag mal vorsichtig Politur (Stelle unter dem PG) aufgetragen und das ging schon.

Referenz hier



Habe die Farbe aber letztlich gegoogelt und dann auf der Website von Gitarre & Bass einen Artikel gefunden, in welchem Fender-Farben in RAL-Tönen aufgelistet waren.
 

ZurĂŒck
Oben Unten