Squier E-Bass Fanbase

  • Ersteller Ersteller 3L49
  • Erstellt am Erstellt am
  • #621
Also alle..
Nee mal im Ernst.. Ja, die Qualität der China Bässe ist sehr gut geworden und ist konstanter gut als so einiges aus dem frühen 90ern bis Anfang der 2000er aus Mexiko...
Aber Leute, das sind zwar gute Instrumente, aber macht die bitte nicht auch noch hier zum heiligen Gral.
Dafür ist Reverb zuständig..
Ok, ich ersetze "durchweg" durch "gefühlt" - passt doch :)

Kleinanzeigen macht abe rlangsam auch mit! Ich sag nur Japan Squiers für 1500€ :D
 
  • Like
Reaktionen: haebbe58 und bassdscho


  • #624
Ok, ich ersetze "durchweg" durch "gefühlt" - passt doch :-)

Kleinanzeigen macht abe rlangsam auch mit! Ich sag nur Japan Squiers für 1500€ :D
Bitte NICHT Äpfel mit Birnen vergleichen.
Die 1500 Euro Squier sind 40 Jahre alte Japan Squier, die ebenso schon űberteuert angeboten werden, wie die Matt Freeman, Squier Fiesta Red P Bass aus der. CV Serie.... Aber das gehört jetzt weder hierher, noch ist es in der Kürze zu erklären.
Das kann ich dir gern mal erzählen, oder besser, das kannst du gern bei mir erleben, mithilfe meiner Sammlung und meines Umfelds.
 
  • Like
Reaktionen: Sven Blau
  • #625
Ich wollte damit nur sagen, dass ich 1500€ für einen Japan Squier ebenso "überteuert" finde wie 700€ für einen Matt Freeman, udn dass sich da Kleinanzeigen wie Rverb bald nichts mehr nehmen

Dass die beiden nicht zu vergleichen sind ist mir klar ,)
 
  • Like
Reaktionen: bassdscho und haebbe58
  • #626
Hilfe bei der Identifikation meinen Basses
Ich habe diesen Bass vor einigen Jahren aus Österreich blind gekauft, neue Pickups spendiert und ihn für mich gut eingestellt. Nun musste ich aus gesundheitlichen Gründen das aktive Bassspielen einstellen und wollte mehr über das Instrument erfahren. Aus der Seriennummer kann ich sehen, das er aus Indonesien kommt und von der Firma Cort hergestellt wurde, über die restliche Seriennummer habe ich aber nichts herausfinden können. Wer könnte mir helfen?
 

Anhänge

  • IMG_5769.jpeg
    IMG_5769.jpeg
    95,7 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_5768.jpeg
    IMG_5768.jpeg
    121,3 KB · Aufrufe: 97
  • #628
Bitte schön! Aber mehr steht ja nicht drauf😕
 

Anhänge

  • IMG_5771.jpeg
    IMG_5771.jpeg
    108 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_5770.jpeg
    IMG_5770.jpeg
    122,2 KB · Aufrufe: 117
  • #630
Das habe ich auch gefunden. Nur die restliche Seriennummer führte zu keinem Ergebnis😕.
 
  • #633
Das ist ein Fretless mit Bundmarkierungen. Ich dachte damals, das die mir als Frettless-Beginner helfen würden. War vielleicht auch so, es geht aber auch ohne sehr gut.
Was möchtest Du denn über den wissen? Den gab es bis vor gar nicht langer Zeit noch so zu kaufen. Das ist ein Fender Squier Vintage Modified Jazz Bass 3TSB FL
  • Type: Jazzbass
  • Colour: 3-Color-Sunburst
  • Body: Agathis
  • neck: maple
  • Neck profile: C-profile
  • Scale: 864 mm
  • Fingerboard: Ebonol
  • frets: no frets / fretless
  • Saddle: imitation bone
  • Saddle width: 38.1 mm
  • Pickup: 2 x Fender-Designed Single-Coil Jazz Bass
  • Controls: Volume 1. (Middle Pickup), Volume 2. (Bridge Pickup), Master Tone
  • Bridge: 4-saddle standard
  • Hardware: Chrome
  • Mechanics: Standard Open-Gear
  • pickguard: no pickguard
 
  • #634
Ich bekomme das Ding wohl hoffentlich spätestens in 3 Wochen.


Hat den schon jemand?
 
  • Like
Reaktionen: Alex.F. und olbass
  • #635
d1784fa6-911c-46c8-91b4-fe11420c7ec3-1_all_40974.jpg


Bisschen wie Thunderbird-in-a-pocket und ohne all diese ergonomischen Nachteile.
Die Band liebt ihn.
Den Rest sagt das Bild.
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Crims0, RomanS, Tjark und 2 andere
  • #636
Ich habe leider keine Ahnung von Pickups. Daher wäre ich um ein paar Tipps sehr dankbar.



Welcher käufliche Pickup von z.b. Nordstrand oder Delano , EMG etc kommt denn diesen Squier Pickups am nächsten?
 
  • #637
1000048564.jpg
er ist endlich da und wirkt teuerer als er eigentlich ist.
 
  • Like
Reaktionen: Tjark
  • #638
Ich habe einen CAR Metallic Squier Jazz Bass Body aus den Kleinanzeigen gefischt.
Beim runterschrauben des 3-lagigen schwarzen Pickguard ist mir aufgefallen, dass der Neckpickup keine Fräsung zum Elektronikfach hat.
Man könnte den Jazzy also ohne Pickguard spielen. Im Elektrikfach und unter den Pickups ist ebenfalls roter Lack.

Die beiden Pickupfräsungen sind gleich groß. Circa 9,6mm.
Edith: Die Fräsungen sind relativ gleich breit aber es scheinen doch nur Pickups unterschiedlicher Größe rein zu passen. Die Einbuchtungen für die vier Schrauben sind unterschiedlich.

Verbaut war eine einfache 5-Loch Blechwinkelbrücke ohne Rillen.
Stempel im Neckpocket ist irgendwas mit "SGB9?80" oder "SG89?80" und "2090?-?", lässt sich auch schwer fotografieren.

Optisch wie dieser auch mit schwarzer Stiftfarbe im E-Fach:

Weiß jemand um welche Serie es sich genau handelt oder welches genaue Modell es mal war? Bin natürlich über jede Info dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #639
Wenn das CAR eher orange-stichig ist, würde ich auf die alte Vintage Modified Serie tippen
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten