~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Wenn der Hals um fast zwei Zentimeter nach rechts gerutscht wäre, man müßte es am oberen Gurtpin deutlich erkennen können wo der ansetzt, bei welcher Höhe am Hals.
Keine zwei Zentimeter Unterschied sind da aber nicht auszumachen, zumindest nicht auf dem Bild.

Kann sein dass die Bilder etwas täuschen, wegen Perspektive und so.
Für mich sieht es eher danach aus als wäre der Korpus des US etwas kürzer geraten. Der Euro wirkt am unteren Gurtpin deutlich runder, mit mehr "Fleisch" versehen und damit dann auch "länger".
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sieht es an der Bridge auch, die ist weiter hinten - vorausgesetzt das ist auch eine 34“-Mensur. Gehe ich mal stark von aus.
 
Ich werde das am WE mal genauer anschauen. Stimmt schon dass der Korpus hinter der Bridge weniger Material hat. Aber auch an den Blockinlays auf Höhe des Hals/Korpusübergang sieht man einen Unterschied
 
SXUSDW4TC_web_original.png


7499,- UVP, beim Vertrieb verfügbar... Doug Wimbish in Champagne LTD

SXUSDW5TC_web_original.png


Und als Fünfer 7799,-...

:love: :love: :love:
 
Gurtpin auf Höhe ~14-ter Bund, unteres Horn in etwa bei 19-ter Bund.
Passt doch alles, sollte man meinen.

Hals ca. zwei Zentimeter "tiefer" eingesetzt, das würde man dann schon deutlich sehen, behaupte ich.
Es ist tatsächlich so dass der Body hinter der Brücke weniger Masse hat, und noch so ein paar Kleinigkeiten. Auch der Headstock ist ca 1 cm kürzer etc… in der Summe fällt das nur auf wenn Mann den direkten Vergleich hat….
 
Um einen wirklichen Vergleich zwischen dem LX und dem USA machen zu können hab ich erst mal die gleichen Saiten aufgezogen ( Daddario XL 165)
Beide Bässe sind erst mal sehr geil😎
Der USA klingt etwas „Dichter“ der LX dafür offener. Beide Bässe haben ihre Stärken … aber Ich behaupte mal dass über PA beide fast gleich klingen.
Den Unterschied macht sicher auch die HAZ vs BTS aus . Was bei beiden Bässen gleichermaßen auffällt ist das Sustain und die Ausgewogenheit über alle Saiten und das gesamte Griffbrett. So was kannte ich bisher nur von meinem Alembic. Am liebsten würde ich beide behalten. Der Spector Virus hat mich voll erwischt. Anfängliche Zweifel und Kritikpunkte fallen weg wenn man sich intensiv damit beschäftigt…an den Bässen stimmt einfach Alles, wenn man sich darauf einlässt kommt man nicht mehr los…
 
Zuletzt bearbeitet:

Bei meinem letzten Gig habe ich im ersten Set einen MM Stingray Special HH 5 gespielt, im zweiten Set meinen Rebop 5 mit 40P5 und 40DC an der BTS.

Der Sound über den WD800 war, auch für nachher befragte Zuhörer, mit dem Rebop wesentlich besser. Knurrig, prägnant, der MM dagegen eher etwas matschig. Habe ich hier schon irgendwo geschrieben.

Bei zwei Stücken des zweiten Sets bin ich am Anfang auf einem falschen Ton gelandet, weil der Rebop gefühlt (und wohl auch in Realität) wesentlich weiter links rausragt als der Sting. Das hatte ich so nicht erwartet, verwirrt durchaus, wenn man so haptisch/optisch auf dem Bass unterwegs ist wie ich.
 
Ich kann dazu auch spontan was beisteuern.
Habe mich ja gerade von einem der beiden LX4 getrennt weil ich mit dem matt schwarzen deutlich besser klar komme.
Ich habe jetzt auf dem Spector ziemlich frische Sadowsky Black Label Nickel 130er mit Taperwound B-Saite auf BEAD drauf. Den spiele ich ausschließlich mit Plek. Passt vom Sound für mich besser.
Auf dem Stingray 5 (nur H, HH mag ich gar nicht beim Ray) sind ganz frische EB Slinky 130er. Der Ray wird ausschließlich mit den Fingern gespielt. Finde ich da wiederum besser.

Also mal den Titelsong vom aktuellen Album genommen und aus dem Fractal FM3 in Garage Band über den Song gespielt. Einfach nur kurz eben eingehackt.
Das ist der Sound, wie er Live in die PA geht.
Ich finde beide gut, den Spector einen Hauch besser.
Ich habe jetzt über das letzte Jahr mein Equipment so weit reduziert, dass ich zufrieden bin.
Ein Amp, eine Box, zwei Bässe, Funke, InEar und eben das FM3.
Mehr habe ich nicht mehr. Reicht.
 

Anhänge

  • Wheel of Time - Spector.mp3
    9,1 MB
  • Wheel of Time - Stingray Finger.mp3
    9,1 MB
Warum nicht noch Amp und Box streichen?
Ich hatte versucht, die gute Mesa Powerhouse 410 Traditional zu verkaufen.
Habe ich zwei mal hier und bei Kleinanzeigen inseriert.
Will ja keiner haben.
Ansonsten hätte ich das schon längst gemacht.
Der kleine Eich T-900 „frisst kein Brot“, oder wie sagt man so schön.

Find in dem Beispiel den Spector auch besser, allerdings hätte ich den Stingray im Beispiel nicht als solchen raus gehört, da fehlt irgendwie das Topend & der Biss, den ich vom Ray gewohnt bin.
Anbei nochmal der Ray mit Plek.
Ich habe am virtuellen SVT jetzt mal den Ultra Hi Schalter für den Finger Sound rausgenommen. Das ist über Kopfhörer zum Song gespielt schon richtig krass klackerig. Die Saitenlage ist schon recht tief, so dass bei der ersten Auslenkung schon ein guter Teil Bundsound mit drauf ist.
Die IR ist ja die 810er vom Origin SV. Die macht ja auch recht früh zu.
Für mich passt das für Live so. Will ja nicht, den Leuten die Füllungen aus dem Gebiss fällt 😉.
 

Anhänge

  • Wheel of Time - Stingray.mp3
    9,1 MB
Ich hatte versucht, die gute Mesa Powerhouse 410 Traditional zu verkaufen.
Habe ich zwei mal hier und bei Kleinanzeigen inseriert.
Will ja keiner haben.
Wundert mich eigentlich, dass du die nicht verkauft hast, da die Amp-Box-Fraktion vorhanden ist.
Es klang halt so, dass du auf Minimalsetup stehst, daher nur die neugierige Frage :-)
Ich fahre live nur noch mitm Pedalboard und nem kleinen 9,5“ IEM-System zu Gigs. Der Spector -welcher auch immer- schneidet bei der Wand schon durch. Hab aber auch etwas Glück, die Gitarren bei uns sind keine Ego-Amigos.
 
Wundert mich eigentlich, dass du die nicht verkauft hast, da die Amp-Box-Fraktion vorhanden ist.
Es klang halt so, dass du auf Minimalsetup stehst, daher nur die neugierige Frage :-)
Ich fahre live nur noch mitm Pedalboard und nem kleinen 9,5“ IEM-System zu Gigs. Der Spector -welcher auch immer- schneidet bei der Wand schon durch. Hab aber auch etwas Glück, die Gitarren bei uns sind keine Ego-Amigos.
Ich weiß auch nicht, warum die keiner wollte. Muss wohl an den 40 kg liegen 😉.
Hatte sie jetzt als Backup für unseren selbst organisierten Gig gestellt.
Der eine Basser brauchte sie gar nicht, weil auch nur IEM und der andere war extrem happy. Hat ihm sehr gut gefallen.
Ich habe dann auch ein bisschen Hybrid gemacht, also bisschen Bühnensound aus der Box zusätzlich. Kommt schon gut.
Jetzt bei dem Open Air Gig habe ich auch nur über die gestellte Box gespielt. War eine Ampeg 810er. Da spare ich mir das mit dem IEM.
Von daher ist der Amp im 2-HE Rack mit Funke und IEM Sender ganz gut aufgehoben. Auch beides Sennheiser 9,5“. Damit bin ich dann für alles gewappnet.
Meine beiden Gitarristen haben je ein 6HE Rack mit Kemper drin. Die machen inzwischen auch alles ohne Box.
Immer der gleiche Sound und die Saitenfraktion ist nach wenigen Minuten spielbereit. Hat schon was.
 
Haha. Oder du nimmst die Speaker raus und nimmst nur das Gehäuse mit. Wall of Sound :D
Aber ja, das is sehr praktisch mit den digitalen Amps. Meine spielen zwar Helix/Stomp, brauchen dann aber doch den Amp/ne Box. Dafür schleppen sie aber auch keine Röhrenboliden mehr mit.
 
Haha. Oder du nimmst die Speaker raus und nimmst nur das Gehäuse mit. Wall of Sound :D
Aber ja, das is sehr praktisch mit den digitalen Amps. Meine spielen zwar Helix/Stomp, brauchen dann aber doch den Amp/ne Box. Dafür schleppen sie aber auch keine Röhrenboliden mehr mit.
Ich glaube, dass das Gehäuse tatsächlich das schwerste an der Box ist.
Da steckt noch richtig viel Holz drin.
Habe gestern eine Mesa Subway 112 angetestet. Klang echt ganz gut.
Aber als ich den Preis von 1200€ gesehen habe, war es vorbei!
Das hat die Powerhouse ja nicht neu gekostet!
Und meine alte Powerhouse 412 habe ich für 700€ bekommen!

Die Kollegen in der Band sind auf jeden Fall sehr froh, dass ich so ein eingeschränktes Equipment habe.
Der alte Basser ist immer mit 8HE Rack und zwei 810ern zu einem Gig gefahren.
Mein ganzes Gepäck für einen Gig mit Übernachtung sieht das insgesamt so aus:
IMG_2588.jpeg

Damit kann ich ganz gut leben.

Meine Gitarristen haben den Kemper mit Endstufe drin. Hatten sich beim Recording des aktuellen Albums die Amps mit den entsprechenden Einstellungen geklempert und so klingt es halt quasi wie auf CD im Idealfall.
Da schleppt keiner mehr eine Röhre durch die Gegend. Echt keinen Bock mehr drauf.
Obwohl bei MP gestern ein komplettes Ampeg SVT 50th Anniversary Stack stand. Das ist tatsächlich mein Endgegner.
Aber das habe ich ja so in der Art im FM3 und muss knapp 100 kg weniger dafür schleppen.
Das halte ich also recht pragmatisch.
Nächstes Wochenende dann mal wieder ein Gig außerhalb der Region:
IMG_3491.png

Vielleicht ist ja jemand in der Nähe.
Wird aber Stingray Content geben und keinen Spector diesmal. Der Ray schreit schon nach Liebe und will auch mal wieder raus in die wilde, weite Welt 😂.
 

Similar threads

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
1K
Mac_News
Mac_News
bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
4K
bassic_matthias
bassic_matthias
lubobass
Antworten
14
Aufrufe
4K
lubobass

Zurück
Oben Unten