~~~Stuart Spector - Homebase~~~

  • Ersteller Ersteller Tiefton
  • Erstellt am Erstellt am
  • #7.441
E-Mail an PJ ist raus.
Ich werde berichten.
-Alex
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: Masl und Mudskipper

  • #7.442
Musicworld Brilon (furchtbare Homepage) hat jetzt drei Spectoren aus der Mannheim Collection gelistet. Den Fretless finde ich schick.

 

  • #7.444
Jetzt sind wenigstens in Deutschland wieder einige Bässe aus Woodstock lieferbar und antestbar….
Wo ist denn der weiße hin ?
 
  • #7.446
dann man los...
...sind ja nur 10 große scheine bei einem Euro Trinkgeld :bier:

Aber die Kopfplatte ist schon Mega.
Vor 15 Jahren in meiner „goldenen Coverrockzeit“ hätte Ich den gekauft. Wir hatten damals ein Jahr das Motto „ Las Vegas“
 
  • Like
  • Haha
  • Gute Idee
Reaktionen: xroads, E-A-D-G und win311
  • #7.447
Hi Jungs, falls es euch interessiert:
PJ Rubal findet den Preis für den alten Spector trotz des Zustandes angemessen. Der original Tonabnehmer ist übrigens nicht mehr aufzutreiben, ich habe den Verkäufer nämlich ebenfalls kontaktiert. Dies senkt den Preis des Basses aus meiner Sicht doch noch mal signifikant, mehr als die zahlreich vorhandenen Spielspuren.
Tja, Interesse hätte ich schon. Aber da müsste ich ans Angesparte ran. Von euch einer Interesse?
-Alex
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: coolbasser, NBL@Bass und Mudskipper
  • #7.449
Laut PJ sollten es DiMarzios sein. Wenn ich jetzt an einen DiMarzio J-Tonabnehmer aus der Ära ran käme, wäre die Versuchung bei mir schon echt riesig.
-Alex
 
  • #7.450
Für mich wäre das wichtigste wie schwer er ist, und wie er sich „ anfühlt „ . Bei so deutlichen Spielspuren auf dem ganzen Bass verteilt kann das manchmal schon stören … ( Halsrückseite z.B.)

Ob der Bridge PU jetzt original ist oder nicht wäre mir erst mal egal…. das gehört zur Geschichte dieses Basses dazu. Und nach einem „originalen Pickup“ kann man ja immer noch suchen…

Preislich würde ich bei 4200€ VB auf 3500 anbieten um sich dann irgendwie mit ner 3 davor einigen
 
  • #7.452
Moin liebe Gemeinde, sorry für die Grätsche aber kann mir wer sagen welche Grösse der Truss Rod Inbusschlüssel für einen Spector NS Pulse II hat? Hab irgendwie nix anständig passendes da.
thx for help
 
  • #7.456
Was meint der eigentlich mit "two octave neck"...oder meint der den OC2? Raffe nicht 100% von dem, was er sagt.
Bei 24 Bünden hat man pro Saite 2 Oktaven zur Verfügung. Vielleicht hat er das gemeint.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: AxelK, NBL@Bass und Mudskipper
  • #7.458
Moin liebe Gemeinde, sorry für die Grätsche aber kann mir wer sagen welche Grösse der Truss Rod Inbusschlüssel für einen Spector NS Pulse II hat? Hab irgendwie nix anständig passendes da.
thx for help

Moin, bei meinen tschechischen Spector (Spectors? Spectoren?!) brauche ich einen 5mm Sechskant.

Vielleicht weiß einer der anderen hier mehr. :)

@ATK411 Hast du nicht einen Pulse II und weißt das vielleicht?
 
  • #7.459
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Mudskipper und Dr. bss
  • #7.460
Moin, bei meinen tschechischen Spector (Spectors? Spectoren?!) brauche ich einen 5mm Sechskant.

Vielleicht weiß einer der anderen hier mehr. :-)

@ATK411 Hast du nicht einen Pulse II und weißt das vielleicht?
Danke für die Info! Nach längerer Suche jetzt von nem 4mm Inbus gelesen. Werde beides mal ausprobieren.
 

Ähnliche Themen

Mac_News
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
Mac_News
Mac_News
bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
6K
bassic_matthias
bassic_matthias

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten