TecAmp 215 L / 4 ....serielle Option?

Ich habe den 800 RB gehabt. Da wurd's zu laut. Bei dem 400er könnte ich mir das noch gut vorstellen, aber den hatte ich nie in den Fingern und die Teile, so gut sie auch sein mögen, entsprechen nicht meinem Soundideal. Zu harsch und zu trocken.
 
Dieses Clipping heißt ja übersetzt auf Carbinesisch: Sanfte Kompression und mit Fingern hervorragend steuerbare Verzerrung. "Slightly off the rails" hat das mal jemand genannt...ich meine, Bob Gallien wäre das gewesen.
Das macht mit dem M3 so einen Bock...ich kenne keinen anderen Amp, bei dem das alleine durch die Anschlagstärke so gut produzierbar ist. Als wenn man auf ein Pedal latscht...irre.
:D

Danke für die Info.
Genau da geht mit meinem BlueRock auch hervorragend.
Jetzt weiß ich wenigstens wie das heißt.
:D:D:bier::bier:
 
"Slightly Off The Rails" klappte bis jetzt am besten mit meinem SVT-6. Dort kann ich die Anodenspannung der Treiberröhren so weit runterdrehen, dass der Amp schon so am 30-40 Watt anfängt zu komprimieren und war so weich, dass es lange gar nicht einmal bemerkt wird. Die Endstufe hat nicht einmal eine Gegenkopplung und lässt dem Speaker dann freies Spiel.
Dieses Endstufenclipping bekommen nicht einmal die meisten Vollröhren-Amps hin. Der Weber wird da z.B. absolut kratzig.
 
Dort kann ich die Anodenspannung der Treiberröhren so weit runterdrehen, dass der Amp schon so am 30-40 Watt anfängt zu komprimieren und war so weich, dass es lange gar nicht einmal bemerkt wird.

Super Poti. Kann den Kompressor komplett überflüssig machen. Ich hatte lange den 3 Pro.
 
Nee, ich habe schon seit Jahren den SVT-6. Das Besondere ist da ja die interne Endstufe, die permanent im Brückenbetrieb arbeitet und die MOSFETS nur zur reinen Stromverstärkung dienen. Die komplette Spannungsverstärkung geschieht hier über je 2x ECC81 pro Brückenhälfte. Die MOSFETs kommen niemals in den nichtlinearen Bereich. Für jegliche Art Sättigung oder Overdrive sind einzig die Röhren zuständig. Gegenkopplung fehlt auch. Für Hifi ultraniedrige Klirrfaktoren ist der Amp definitiv nix :-)... Obwohl.. mancher Ultra High-End Trioden-Poweramp mit 2x 3 Watt für 3000€ hat auch mit Hifi nix zu tun. Da definiert man halt die Nichtlinearitäten als musikalische Bereicherung :-)

Der SVT-4 hatte ja zwei autarke Endstufen a max. 600W an 2 Ohm. Der SVT-6 hat ebenfalls zwei große Blöcke (vielleicht sogar die selben), nur halt permanent in Brückenbetrieb verschaltet.
Daher die 1100W an 4 und 700W an 8 Ohm...
 
"Slightly Off The Rails" klappte bis jetzt am besten mit meinem SVT-6. Dort kann ich die Anodenspannung der Treiberröhren so weit runterdrehen, dass der Amp schon so am 30-40 Watt anfängt zu komprimieren und war so weich, dass es lange gar nicht einmal bemerkt wird. Die Endstufe hat nicht einmal eine Gegenkopplung und lässt dem Speaker dann freies Spiel.
Dieses Endstufenclipping bekommen nicht einmal die meisten Vollröhren-Amps hin. Der Weber wird da z.B. absolut kratzig.
Very interesting...woran drehst du für diesen "Effekt"?
 
veilleicht unbassicmäßig noch zurück zur eigentlichen Frage: Bei Transistortops wird durch Serienschaltung der Dämpfungsfaktor geringer, nämlich fast genau eins, weil jetzt immer der andere Lautsprecher den eigentlich sehr viel niedrigeren Innenwiderstand des Amps "versaut" -die beiden Widerstände sind ja in Reihe. Klanglich bedeutet das, dass die Speaker weniger bedämpft/gebremst werden. Bei Röhrenamps ist der Effekt eher klein, da ihr Innenwiderstand bedngt durch den Ausgangstrafo sehr viel höher ist, die Speaker also sowieso mehr Eigenleben entwickeln können.
 

Also ist das genau umgekehrt und durch höhere Widerstände der Box (z.B. 8 Ohm, die ja intern durch oft serielle Verdrahtung von 4 Ohm Pappen erreicht wird) sinkt gar der Dämpfungsfaktor?
Jetzt ist die Verwirrung komplett...:O!
 
nnnein, ist noch komplizierter: Grundsätzlich ist der Dämpfungsfaktor bei 8 Ohm doppelt so hoch wie bei 4 Ohm. Er ist definiert als Lautsprecherimpedanz geteilt durch (Innen)impedanz des Amps und liegt dann größenordnungsmäßig meist über 100 . Aber eben nicht, wenn Speaker in Reihe geschaltet werden, denn dann liegt immer ein Speaker in Serie mit dem Amp : Lautsprecher (4Ohm im Beispiel) geteilt durch Lautspecher 2 + Impedanz des Amps -das kann nur kleiner als 1 bleiben. Die Speaker klingen dann halt eher, als ob sie an einem Röhrentop hängen -was ja in der Praxis kein Nachteil sein muss, wie unzählige 4x10 oder 4x12 beweisen.
Der größte Vorteil eines hohen Dämpfungsfaktors ist IMHO für uns Basser, dass die Pappen durch die bessere Bedämpfung nicht so schnell anschlagen und deshalb länger leben. man kann aber auch einfach hinhören..................
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Innenwiderstand des Verstärkers definiert sich im wesentlichen aus der Schleifenverstärkung (open loop gain). Hat was mit Regelungstechnik zu tun was auf die meisten Verstärker tatsächlich zutrifft. Den "Istwert" des Lautsprechers bekommen die Verstärker über die back emf (Spannungsrückwirkung) des Lautsprechers mitgeteilt und regeln dementsprechend die Membran aus, so gut sie eben können.
Daneben können sich Lautsprecher auch selbst gut dämpfen z.B. über Wirbelströme wie die legendären EVM Lautsprecher. Je besser der Reibungskoeffizient des Lautsprechersystems desto besser die Dämpfung. Je besser die Information an den Verstärker desto besser kann er reagieren bzw. regeln.

Allgemeine Formeln?
Nö!

Interessanter Aspekt tatsächlich in Verbindung mit Bassreflexboxen. Die passende Auslegung der Dämpfung bzw. Charakter des Filters (des Systems) entscheidet ja tatsächlich ob eine Box eher langweilig staubtrocken nüchtern oder ausgewogen oder hoffnungslos überladen klingt.
Mit ohmschen Impedanzen hat das dann nichts mehr zu tun, mit Dämpfung (bzw Filtertechnik) aber sehr wohl schon.
Gilt auch für geschlossene Gehäuse, mehr oder weniger!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten