Tech21/Sansamp Club

Das erklärt mir vielleicht warum ich bisher nicht mit dem Bass Driver warm wurde. Mein Boost liegt bei 550 Hz oder 1,3 kHz und Cut zwischen 200-300 Hz. Ich bin anscheinend auch der einzige Mensch, der keine 8x10er mag. Generell eigentlich keine 10er.
Wenn andere den Bass Driver spielen, gefällt mir dagegen sehr.
Ist immer so ne Sache wie man den Blend Regler einsetzt. Wenn man den nicht weiter als 12 oder maximal 14 Uhr regelt, hält sich die Badewann in grenzen. Wenn ich dann noch die Mitten bei 1k etwas reinregle (geht bei BDv2, bei BDv1 einfach dazu Bass und Treble senken) und über Drive und Presence in die Saturation gehe, geht der Sound auch im Mix nicht unter. So zumindest meine Erfahrung mit dem BDv2.
 


Ich plane, irgendwann im sommer ein ausführliches vergleichsvideo zw VTbass DI, bassdriver DI und Paradriver DI, da ich sowas bis jetzt auf yt noch nicht gesehen habe. Wenn ihr da besondere wünsche habt, was ich ausprobieren soll, dann gern her damit :-) aber vor juni wird sich da nix tun, also etwas geduld :-)
schön fände ich, wenn in dem Video die einzelnen Kisten auch in einem kompletten Mix zu hören wären 😊
 
Ist immer so ne Sache wie man den Blend Regler einsetzt. Wenn man den nicht weiter als 12 oder maximal 14 Uhr regelt, hält sich die Badewann in grenzen. Wenn ich dann noch die Mitten bei 1k etwas reinregle (geht bei BDv2, bei BDv1 einfach dazu Bass und Treble senken) und über Drive und Presence in die Saturation gehe, geht der Sound auch im Mix nicht unter. So zumindest meine Erfahrung mit dem BDv2.
Mach ich sehr ähnlich mit BDDI-v1
Blend bleibt sogar oft bei 9 bis 10 Uhr.
Ausgehend von der Neutraleinstellung Bass und Treble so runter und so dezent Presence und Drive rein, dass der Bass seinen Charakter behält.
Ähnlich funktioniert das dann mit dem ProgramableBDDI für 3 abgestufte Varianten auch prima.
 
Ich hab den VONG auch gern davor, um das Drive-Verhalten anders zu gestalten. Low End kann man ja mit dem EQ auch großzügig wieder reindrehen. Pultec-Trick für Arme quasi, hehe.
 
Ich nutze auch gerne nen HPF und Kompressor VOR Zerre und Sansamp (bzw. in meinem Fall VT Bass), macht den Sound untenherum um einiges tighter finde ich.
 
Sagt Mal hat jemand eigentlich Mal den Sansamp mit den Voreinstellungen a la SVT oder Bassman mit einem echten Amp verglichen?
Nicht dass ich mir da jetzt große Erkenntnisse erwarte, aber gestern Abend als der Kopf schon ganz schön müde war und ich viel mit dem Sansamp ausprobiert hatte, dachte ich dazu findet sich doch bestimmt ein Video. Aber ich habe nix gefunden.


Edith: btw bin ich erstaunt wie unterschiedlich mein alter Warwick Wamp 800 und der Glockenklang Blue Soul klingen obwohl ich mit dem Sansamp direkt in den Effekt Return reingehe, also ohne preamp.
 
Ich hab SVT/8x10"schon gespielt, aber nicht direkt mit dem Sansamp vergleichen können.
Der Sansamp kommt nem SVT Stack schon sehr nahe meiner Meinung nach. Zumindest kommt das BDDI zusammen mit dem VT Bass DI dem SVT am nächsten, wenn es um analoge Geräte geht. Selbst das hochgelobte Origin Super Vintage kommt da was die Ampeg Simulation angeht meiner Meinung nach nicht ran.
Der Riesenvorteil des Sansamp ist, dass man durch den Blend Regler die Amp und Boxensimulation dazumischen kann.
 
Welchen
meinst du?

"Den SVT-Sound" zu emulieren ist an sich schon schwierig, da es viele Vortellungen davon gibt. Mit dem "character"-Knopf lassen sich einige davon (sogar recht viele) ungefähr nachbilden, was in der Breite auch ganz gut funktioniert MMN. Du gewinnst einen Überblick über die verschiedenen SVT-Sounds, die sich im Laufe der Jahrzehnte gebildet haben. Im Detail wird's schwierig. Ich hatte mal den SVT-III pro und auch non pro, den VT Bass dazu war mehr eine klangliche Erweiterung als der Versuch, da etwas zu kopieren. Der Tech21-Sound ist schon auch was Eigenes.
 
Den hier habe ich:

 
Schwierig. So rein aus Preamp sicht betrachtet geht das schon in die richtige Richtung. Ampeg hat/hatte ja selbst diverse SVTs mit unterschiedlichen Endstufen und Preamps im Programm, die alle einen gewissen Grundcharakter mitbringen, bei dem man sagt: Das klingt nach SVT. Und ich denke z.B. im InEar Bereich fährt man da mit einem Sansamp ganz gut, ohne dass man sagen würde man bräuchte da jetzt unbedingt das echte Ding.

Sobald aber eine Endstufe und Box ins spielen kommen, wird es schwer dass mit einem Sansamp + Endstufe + Box hinzubekommen. Zumindest wenn wir die klassische Vollröhre + 8x10er zum Vergleich nehmen. Röhrenendstufe klingt einfach anders. Fühlt sich anders an. Auch die Ampeg Boxen haben ihren eigenen Klang. Die bewegte Luft, der Druck etc.

Also meiner Meinung nach: Charakter = Ja / Gesamterlebnis = Nein
 
Eigentlich will ich gar nicht unbedingt den SVT emulieren. Aber interessant finde ich es wie man nahe kommt.

Ich habe hier eine GK212Neo und eine Glockenklang 15" Box stehen.
Das ganze geht mit dem Blue Soul oder dem Warwick schon ganz gut vorwärts auch wenn man direkt in die Endstufe spielt.
Aber klar, das ist halt keine Röhre. Wobei ich mich schon paar mal gefragt habe ob ich einfach zu ungebildet bin oder so, weil ich noch nicht geschafft habe heraus zu hören was eigentlich eine Röhre ausmacht.
 
Welchen

meinst du?

"Den SVT-Sound" zu emulieren ist an sich schon schwierig, da es viele Vortellungen davon gibt. Mit dem "character"-Knopf lassen sich einige davon (sogar recht viele) ungefähr nachbilden, was in der Breite auch ganz gut funktioniert MMN. Du gewinnst einen Überblick über die verschiedenen SVT-Sounds, die sich im Laufe der Jahrzehnte gebildet haben. Im Detail wird's schwierig. Ich hatte mal den SVT-III pro und auch non pro, den VT Bass dazu war mehr eine klangliche Erweiterung als der Versuch, da etwas zu kopieren. Der Tech21-Sound ist schon auch was Eigenes.
Was mir hier ein wenig untergeht:

Live bzw im Bandkontext sehen die feinen Unterschiede schon ganz anders aus.

Je nach Bandsound ist es mit dem Sans sogar einfacher und vor allem reproduzierbarer einen vernünftigen SVT Sound zu bekommen als mit dem Original plus Mic.

Die Unterschiede hört man live eh nicht mehr bzw ist der klangliche Mehrwert schnell durch einen Techniker aufgehob
en.
 
Was mir hier ein wenig untergeht:

Live bzw im Bandkontext sehen die feinen Unterschiede schon ganz anders aus.

Je nach Bandsound ist es mit dem Sans sogar einfacher und vor allem reproduzierbarer einen vernünftigen SVT Sound zu bekommen als mit dem Original plus Mic.

Die Unterschiede hört man live eh nicht mehr bzw ist der klangliche Mehrwert schnell durch einen Techniker aufgehob
en.
Klar, alles hat seine Berechtigung: Im Pub mit 8x10 ist quatsch. Festival Bühne mit SVT und 8x10 im Rücken ist allerdings mehr als Geil!

Aber unabhängig von den Fähigkeiten des Mischers, geht man finde ich immer ein gewisses (wenn zugegeben auch überschaubares) Risiko ein, wenn man dem FOH ein Signal schickt von dem man selbst der Meinung ist, dass es passt. Sei es nun Sansamp oder abgenommener Amp.
 
Klar, alles hat seine Berechtigung: Im Pub mit 8x10 ist quatsch. Festival Bühne mit SVT und 8x10 im Rücken ist allerdings mehr als Geil!

Aber unabhängig von den Fähigkeiten des Mischers, geht man finde ich immer ein gewisses (wenn zugegeben auch überschaubares) Risiko ein, wenn man dem FOH ein Signal schickt von dem man selbst der Meinung ist, dass es passt. Sei es nun Sansamp oder abgenommener Amp.
Ist es, also Festival.

Aber abgenommener Amp birgt auch Fallstricke. Wenn du willst, dass dein Signal nahezu dem entspricht, was du beeinflussen kannst, musst du deinen Wunschsound per DI schicken und hoffen, dass der FOH den Sound nicht zu sehr zu Gunsten der Location verbiegt.

Und hier ist die Crux:
Ich erwarte vom FOH, der er einen geilen Bandsound passend zur Location mischt, mein eigener Basssound ist da zweitrangig.

Ich spiele viel über gestellte Backline und genau deswegen hab ich so einen BDDI immer im Koffer: Wenn die Backline nicht für unseren Sound taugt, geht der BDDI immer.
 
Ist es, also Festival.

Aber abgenommener Amp birgt auch Fallstricke. Wenn du willst, dass dein Signal nahezu dem entspricht, was du beeinflussen kannst, musst du deinen Wunschsound per DI schicken und hoffen, dass der FOH den Sound nicht zu sehr zu Gunsten der Location verbiegt.

Und hier ist die Crux:
Ich erwarte vom FOH, der er einen geilen Bandsound passend zur Location mischt, mein eigener Basssound ist da zweitrangig.

Ich spiele viel über gestellte Backline und genau deswegen hab ich so einen BDDI immer im Koffer: Wenn die Backline nicht für unseren Sound taugt, geht der BDDI immer.
Bin ich voll bei dir.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten