Teure Kabel. Voodoo oder doch nicht?

Ich habe mich eh schon lange gefragt, warum es so viele Preamps (meist als Bodentreter) gibt.
Klangfärbung. "Preamp" ist im Audiobereich nur ein Marketing-Begriff bzw. Kategorie, der sich eingebürgert hat aber keinerlei technischer Standards unterliegt. Einzig die Wandlung hochohmiger in niederohmige Signale haben die Geräte gemein.
also Buffer = Preamp?
Ein Preamp ohne Klangfärbung und mit dem Verstärkungsfaktor 1 (also weder Verstärkung noch Abschwächung) ist ein Buffer. Ein Buffer ist im Sinne der Produktkategorie Preamp jedoch nicht zwingend einer.

Grob lassen sich Preamps in zwei Kategorien unterteilen:

-Onboard: Unsymmetrische EIn- und Ausgänge. Verstärkung meist von 1 (das Signal wird nicht per se lauter), jedoch mit Klangregelung. Mit voll reingedrehten Bässen ist das Signal natürlich insgesamt lauter. Logisch.

-Pedal/Rack: Meist unsymmetrischer Eingang (im Mikrofonbereich dann auch symmetrische Eingänge) und meist sowohl symmetrischer als auch unsymmetrischer Ausgang. Meist mit regelbarer Verstärkung des ganzen Signals, oft zusätzlich mit Klangregelung. Symmetrische Signale werden benötigt, wenn SEHR weite Strecken überbrückt werden sollen (hoher zweistelliger Meterbereich und länger) oder Masse/Erdschleifen aufgetrennt werden müssen. z.B. wenn gleichzeitig Kabel zum Verstärker auf der Bühne und zum Pult gelegt werden, kommen solche Schleifen gern mal vor.

Da ja fast alles nur noch digital ist, würde ich gern versuchen analog zu bleiben - nicht weil besser/schlechter, einfach bis ich es besser weiß.

Was kann eigentlich beim Bass noch alles digital sein?
- "Luftkabel"
- manche Effekte
- was ist mit Verstärkern, da lese ich manchmal was von, aber verstehe noch nicht wie das gemeint ist und ob/wo da gewandelt wird. Ist Class D digital?
Class-D hat mit digital im Sinne der digitalen Signalwandlung nichts zu tun. Der Begriff hat sich nur so eingebürgtert, weil dort ebenfalls schnell geschaltet wird. Wie es digitale Prozessoren eben auch tun. Das Signal bleibt aber grundsätzlich analog.

Natürlich gibt es Verstärker (und Endstufensysteme), bei denen das Signal einen digitalen Preamp durchläuft. Diverse Modellingverstärker, Endstufen mit DSP Korrektur etc. Aber das Signal innerhalb der Endstufe selbst ist analog.

Eine gut gemachte Class-D Endstufe ist einer konventionellen in sämtlichen Belangen überlegen. Der Knackpunkt ist aber das "gut gemacht". Es ist bedeutend einfacher eine stattliche (aber ineffiziente und schwere) Linearendstufe zu bauen als eine high performance Class-D Endstufe. Die oft verbauten Produkte von ICEpower oder Hypex beispielsweise sind qualitativ aber ganz weit oben dabei.

Bei Effekten oder Preamps einfach das Gehör entscheiden lassen. Es gibt nicht den "digitalen Klang" oder "analogen Klang". Was die objektive Signalqualität angeht sind digitale Geräte dem durchschnittlichen analogen Pedal in der Regel meilenweit überlegen (Signalrauschen etc). Je nachdem, um welche Art Effekt es geht, ist mal die eine Bauart die bessere Wahl, mal die andere. Bei Verzerrern muss der Algorithmus schon sehr gut sein (gibt es, gar keine Frage!), einen Halleffekt in analog möchte ich mir aber nicht antun. Bei Modulation funktioniert beides sehr gut, wobei digital mehr Freiheiten im Design bietet. Pitch Shifting a la Whammy, POG, HOG, Pitchfork etc. ist analog nicht einmal umsetzbar.

Einfach nicht dogmatisch an die Sache rangehen und immer ein offenes Ohr ( ;-) ) haben.

die Frage dahinter war, ab wann es idR klanglich relevant wird.
Ich kann das nicht ansatzweise beurteilen.

Bei aktiven Bässen bzw. niederohmigen Signalen (wenn sie vorher durch einen Buffer oder Preamp gelaufen sind) wird das erst ab hohen zweistelligen Meterlängen relevant. Bei passiven Instrumenten lassen sich bereits zwischen 3m und 6m Unterschiede wahrnehmen, je nach Kombination aus Tonabnehmer, Kabel und Abhörsituation. Wenn der Pickup von sich aus schon kaum Höhen liefert, wirkt sich das Kabel auch nicht so stark aus.
 
Klangfärbung. "Preamp" ist im Audiobereich nur ein Marketing-Begriff bzw. Kategorie, der sich eingebürgert hat aber keinerlei technischer Standards unterliegt. Einzig die Wandlung hochohmiger in niederohmige Signale haben die Geräte gemein.

Ein Preamp ohne Klangfärbung und mit dem Verstärkungsfaktor 1 (also weder Verstärkung noch Abschwächung) ist ein Buffer. Ein Buffer ist im Sinne der Produktkategorie Preamp jedoch nicht zwingend einer.

Grob lassen sich Preamps in zwei Kategorien unterteilen:

-Onboard: Unsymmetrische EIn- und Ausgänge. Verstärkung meist von 1 (das Signal wird nicht per se lauter), jedoch mit Klangregelung. Mit voll reingedrehten Bässen ist das Signal natürlich insgesamt lauter. Logisch.

-Pedal/Rack: Meist unsymmetrischer Eingang (im Mikrofonbereich dann auch symmetrische Eingänge) und meist sowohl symmetrischer als auch unsymmetrischer Ausgang. Meist mit regelbarer Verstärkung des ganzen Signals, oft zusätzlich mit Klangregelung. Symmetrische Signale werden benötigt, wenn SEHR weite Strecken überbrückt werden sollen (hoher zweistelliger Meterbereich und länger) oder Masse/Erdschleifen aufgetrennt werden müssen. z.B. wenn gleichzeitig Kabel zum Verstärker auf der Bühne und zum Pult gelegt werden, kommen solche Schleifen gern mal vor.
Danke für die Erklärung.
Trotzdem hakt es im Hirn noch beim Booster/Preamp.
Ein Preamp ist immer ein Booster, aber nicht jeder Booster ein Preamp?

Klar ist, dass Klangregelung "extra" sind. Aber gibt es einfache Booster? Und wie nutzt man sie? Oder sind die obsolet, weil - wer es braucht - dann eh einen Preamp irgendwo hat?
Class-D hat mit digital im Sinne der digitalen Signalwandlung nichts zu tun. Der Begriff hat sich nur so eingebürgtert, weil dort ebenfalls schnell geschaltet wird. Wie es digitale Prozessoren eben auch tun. Das Signal bleibt aber grundsätzlich analog.
Merci
Natürlich gibt es Verstärker (und Endstufensysteme), bei denen das Signal einen digitalen Preamp durchläuft. Diverse Modellingverstärker, Endstufen mit DSP Korrektur etc. Aber das Signal innerhalb der Endstufe selbst ist analog.
Ja - das leuchtet ein.
Eine gut gemachte Class-D Endstufe ist einer konventionellen in sämtlichen Belangen überlegen. Der Knackpunkt ist aber das "gut gemacht".
steht ja noch nicht an, aber gut zum allgemeinen Verständnis.
Bei Effekten oder Preamps einfach das Gehör entscheiden lassen. Es gibt nicht den "digitalen Klang" oder "analogen Klang".
Darauf wollte ich gar nicht raus - höre CD und LP, bin da nicht dogmatisch.
Aber solange ich wenig Effekte "brauche", kann ich ja versuchen das Signal analog zu lassen.
Was die objektive Signalqualität angeht sind digitale Geräte dem durchschnittlichen analogen Pedal in der Regel meilenweit überlegen (Signalrauschen etc). Je nachdem, um welche Art Effekt es geht, ist mal die eine Bauart die bessere Wahl, mal die andere. Bei Verzerrern muss der Algorithmus schon sehr gut sein (gibt es, gar keine Frage!), einen Halleffekt in analog möchte ich mir aber nicht antun. Bei Modulation funktioniert beides sehr gut, wobei digital mehr Freiheiten im Design bietet. Pitch Shifting a la Whammy, POG, HOG, Pitchfork etc. ist analog nicht einmal umsetzbar.

Einfach nicht dogmatisch an die Sache rangehen und immer ein offenes Ohr ( ;-) ) haben.
:great:
Bei aktiven Bässen bzw. niederohmigen Signalen (wenn sie vorher durch einen Buffer oder Preamp gelaufen sind) wird das erst ab hohen zweistelligen Meterlängen relevant. Bei passiven Instrumenten lassen sich bereits zwischen 3m und 6m Unterschiede wahrnehmen, je nach Kombination aus Tonabnehmer, Kabel und Abhörsituation. Wenn der Pickup von sich aus schon kaum Höhen liefert, wirkt sich das Kabel auch nicht so stark aus.
Wow - Merci.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Danke für die Erklärung.
Trotzdem hakt es im Hirn noch beim Booster/Preamp.
Ein Preamp ist immer ein Booster, aber nicht jeder Booster ein Preamp?
Buffer, nicht Booster!

Per technischer Definition ist ein Buffer ein Verstärker mit frequenzunabhängiger Verstärkung von 1. Auch Spannungsfolger genannt.

Weil das aber für den normalen User schon unnötig technisch ist, ist eigentlich nur relevant, ob das Signal bereits niederohmig ist oder nicht. Und da sowohl Buffer als auch Vorverstärker niederohmige Ausgänge haben, ist es im Endeffekt egal, zu welcher Lösung man greift.

Ein Booster im eigentlichen Sinne, ist identisch zu einem Vorverstärker im eigentlichen Sinne: (im genutzen Spektrum) frequenzunabhängige Verstärkung von größer als 1.

In der Musikpraxis gibt es aber viele verschiedene Typen von Booster und Preamp. Einige klangneutral, andere nicht. Einige verzerrend (und damit meine ich noch nicht richtige Zerrer, sondern auch schon Sättigung), andere nicht.
 
Bevor Englisch quasi Amtssprache in der Technik wurde nannte man Buffer auch Impedanzwandler ;-) Das ist nämlich deren eigentliche Aufgabe. hochohmige in niederohmige (=belastbare) Quellen zu wandeln.
 
Bevor Englisch quasi Amtssprache in der Technik wurde nannte man Buffer auch Impedanzwandler ;-) Das ist nämlich deren eigentliche Aufgabe. hochohmige in niederohmige (=belastbare) Quellen zu wandeln.
Wenn du schon semantisch werden möchtest...

Buffer sind nur eine Art Impedanzwandler. Impedanzwandler lassen sich auch passiv realisieren z.B. per RCL-Netzwerk. Je nach Anwendungsgebiet.

Der Deutsche Begriff für eine Bufferschaltung mit OPV ist der Spannungsfolger. Diskrete Equivalente sind die Kollektor-/Source-/Kathodenfolger, je nach Bauteiltyp.
 
Buffer, nicht Booster!
sorry für den Lapsus
Per technischer Definition ist ein Buffer ein Verstärker mit frequenzunabhängiger Verstärkung von 1. Auch Spannungsfolger genannt.

Weil das aber für den normalen User schon unnötig technisch ist, ist eigentlich nur relevant, ob das Signal bereits niederohmig ist oder nicht. Und da sowohl Buffer als auch Vorverstärker niederohmige Ausgänge haben, ist es im Endeffekt egal, zu welcher Lösung man greift.

In der Musikpraxis gibt es aber viele verschiedene Typen von Booster und Preamp. Einige klangneutral, andere nicht. Einige verzerrend (und damit meine ich noch nicht richtige Zerrer, sondern auch schon Sättigung), andere nicht.
wenn ich beim grossen T nach Buffer suche, kommen vorwiegend Stimmgeräte raus. ich denke jetzt habe ich den Punkt kapiert.

Bevor Englisch quasi Amtssprache in der Technik wurde nannte man Buffer auch Impedanzwandler ;-) Das ist nämlich deren eigentliche Aufgabe. hochohmige in niederohmige (=belastbare) Quellen zu wandeln.
Merci
 
  • Like
Reaktionen: fmm

Zurück
Oben Unten