Textfetzen. Von wem, woher? Nicht googeln....


I say I wanna stay
You say you wanna be alone
You say you don't love me
But you can't hide your desire

Tipp: Wenn der Songschreiber diese Nummer live spielte, war seine Performance oft so anzüglich, dass seinen weiblichen Fans lüsterne Gedanken kamen. Kein Wunder, dass der Song erst in einer cleaneren Version für eine andere Band zu einem Megahit wurde. Inzwischen wissen viele gar nicht mehr, von wem der Originalsong stammt.
 

Fire - Bruce Springsteen, erste offizielle VÖ mit 'Live 75-85'. Danach immer beim HR3 Wunschkonzert ganz vorne mit dabei. (Mann, bin ich alt.)

Die männlichen Fans freuten sich übrigens auch: über die eindeutigen Anleihen beim King of Rock 'n' Roll. Fast schon ein bisschen satirisch, bisweilen...
 
Yes. Song von Springsteen, Hit (textlich angepasst) für die Pointer Sisters. Hier ist ein Video, in dem Springsteen den Song selbst singt. Und mit einem simplen Hochstellen des Mikros für massive Vibes sorgt. :engel:



Wir braven Seniorenrocker :opa: haben „Fire“ mal (mit einer tollen Sängerin) gespielt. Das Basisriff kam gut, aber in der Bridge klangen wir nach meinem Geschmack ein bisschen zu sehr nach Zirkuskapelle.
 
Ich mach' dann mal weiter im American Songbook und lehne mich bis ganz weit raus: Die zitierte Passage stammt aus einem der besten Songtexte überhaupt, auf einem der besten (und meistunterschätzten) Alben der Geschichte - welches nebenbei auch noch ein absolutes Meisterwerk des (ebenfalls heftig unterbewerteten) Produzenten ist. Den Interpreten kann man leicht erraten, auch wenn man das Lied gar nicht kennt: Es ist der, an den man als erstes denkt.

Listen to the engine, listen to the bell
As the last fire truck from hell
Goes rolling by
All good people are praying
It’s the last temptation, the last account
The last time you might hear the sermon on the mount
The last radio is playing
 
Mmh, dann will ich mal ein
paar dürre Hinweise
nachreichen: Wir befinden uns zeitlich ganz am Ende der 80er, die Spekulatius für das letzte Weihnachten dieses Jahrzehnts stehen schon in den Consum-Regalen. Dylan hatte zuvor zwei ähm... sehr ungewöhnliche Alben veröffentlicht, die von der Kritik verrissen- und von den letzten verbliebenen Fans geschmäht wurden. Der Scheibenbeisser in KS hat noch nicht lange am ersten Standort in der Friedrichstraße eröffnet, der kleine Thaddel genießt dennoch dort schon Stammkunden-Status und bekommt neben persönlicher Beratung vom Chef, Gott habe ihn selig, auch ab und zu mal ein kühles Hütt Luxus zum Listening nach "Feierabend". An jenem Tage also, wie gesagt Ende 1989, werde ich mit den Worten begrüßt: "Die musst Du Dir anhören, die ist genial." Dylan hatte, freiwillig oder vom Label aufgezwungen entzieht sich meiner Kenntnis, einen großartigen Produzenten verpflichtet, der zuvor schon bei U2 und Peter Gabriel einiges gezeigt hatte - aber diesmal: *BAM*, Bulls Eye. Auch an dem größeren Dylan-"Comeback" Ende der 90er war besagter Produzent dann maßgeblich beteiligt.

Ich hab' echt gedacht, das ist ganz einfach. Einer in der (zahlenmäßig sehr überschaubaren) Truppe, mit denen ich ab und zu die Never Ending Tour besuche, ist ebenfalls Basser. Nach linearer Extrapolation hatte ich also etwa 80 % Dylanologen hier im Forum hochgerechnet...

Bevor das aber in sowas ausartet



sagt Bescheid - ich will hier ja auch nicht die Kollegen quälen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fürchte, mit deiner Hochrechnung von "80 % Dylanologen" in diesem Forum bist du zu optimistisch. Den "klassischen" Dylan der 60er kenne ich noch halbwegs, aber danach wird's lückenhaft. Und vermutlich bin ich nicht der Einzige, dem es so geht. 😉
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben Unten