The Dingwall Home,..

Weiß wer ob bei allen neueren Combustions die Mono bzw. Singel Bridge verbaut wird, statt die Einzelbrücken?
Auf der Dingewall Website zeigen alle Abbildungen die Singel Bridge und im Text steht Dingwall individual string bridge units - also Einzelbrücken 🤔
 

Ich glaube, die haben jetzt alle die neue Bridge.
Ich stand vor Jahren vor der selben Entscheidung, Comustion oder ABZ. Ist ein Combustion geworden und war sehr lange sehr glücklich. Vor ein paar Monaten hab ich dann doch beim SP 1 zugeschlagen. Ich wollte schon immer ein P Bass, aber eben in Multiscale und etwas moderner. Irgendwie mag ich beide…
 

Genau. Jetzt liebe ich beide. Der Comb für die ganzen Pop, Latin, Jazz Sachen und den SP1 für alles was Rock ist, Modern oder Classic.
Das geht auch mit dem Comb, wenn man ihn Passiv schaltet. Aber der SP 1 ist eine Nuance besser.
Jaja, jammern auf hohem Niveau .
 
Und passend dazu ein Inserat: https://www.bassic.de/kleinanzeigen/dingwall-sp-1-5-string.65148/

Ich liebäugle ja auch sehr mit einem Dingwall 😍
Soll aber eher ein Combustion oder ein ABZ werden. Und da ich auch nur einen haben will muss ich mal überlegen, ob ich mit dem Combustion bis an mein Lebensende glücklich werden kann oder doch immer einem Custom Shop hinterherschauen würde?! Leider habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden den Combuistion mal direkt mit einem Custom Shop vergleichen zu können.
Ganz abgesehen von der 5 oder 6 Saiter Entscheidung 🤯
Geht mir in den 13 Jahren in denen ich meinen Combustion habe immer noch so dass ich mir denke "boah so ein Sklar wäre schon geil"
Aber dann schaue ich aufs Preisschild und denke mir "das wird es mir im Leben nicht wert sein".
Ich habe jetzt den Combustion auf Aktiv-/Passiv umbauen lassen mit 4-fach-Drehschalter+Mastervolume statt zweimal Volume. So mag ich's habe sehr viel Spaß daran.

Sheldon D. hat gesagt "wir bauen qualitiv hochwertige Instrumente die in unserer Vorstellung bei jedem Bassisten das teuerste Instrument in seiner Sammlung sind, und deswegen bauen wir in den Preisklassen wie wir es tun".
Da finde ich mich gut wieder - der Combustion war in der Anschaffung der teuerste Bass den ich habe, aber immer noch in einer ähnlichen Range. Da wäre ein 8k-Instrument ein noch größerer Exot als ohne hin schon.

Ich würde Dir daher zu einem Combustion (oder NG3) oder ABZ JETZT raten, im Sinne von Spatz/Hand/Taube/Dach. Wenn Du auf einen Custom Shop eh sparen müsstest, dann sparst Du dann halt etwas länger aber hast jetzt schon Freude am neuen Instrument. Wenn Du das Geld allerdings jetzt schon übrig hättest, dann hilft wohl nur: Testmöglichkeiten zum Anspielen suchen und dann entscheiden ob Dir der Sound/das MOJO des Custom Shops der Aufpreis wert ist.
 
Weiß wer ob bei allen neueren Combustions die Mono bzw. Singel Bridge verbaut wird, statt die Einzelbrücken?
Auf der Dingewall Website zeigen alle Abbildungen die Singel Bridge und im Text steht Dingwall individual string bridge units - also Einzelbrücken 🤔
Ich hatte einen MA am Summit-DINGWALL-Stand danach gefragt. Er meinte, dass die Neuen die Singlebridge bekommen.
 
Ich würde Dir daher zu einem Combustion (oder NG3) oder ABZ JETZT raten, im Sinne von Spatz/Hand/Taube/Dach. Wenn Du auf einen Custom Shop eh sparen müsstest, dann sparst Du dann halt etwas länger aber hast jetzt schon Freude am neuen Instrument. Wenn Du das Geld allerdings jetzt schon übrig hättest, dann hilft wohl nur: Testmöglichkeiten zum Anspielen suchen und dann entscheiden ob Dir der Sound/das MOJO des Custom Shops der Aufpreis wert ist.

Ich hatte einen MA am Summit-DINGWALL-Stand danach gefragt. Er meinte, dass die Neuen die Singlebridge bekommen.

Ich denke, ich werde die Tage mal zu einem Händler fahren, bei dem ich mal einen Dingwall in die Hand nehmen kann. Vielleicht beruhigt sich dann das GAS oder ich weiß genauer, was ich will....
Auf der anderen Saite habe ich ja erst seit kurzem meinen Sandberg mit dem ich sehr zufrieden bin. Aber ein Multiscale 5 oder 6 Saiter an dem so viel anders ist, kann doch eigentlich nur die Perfekte Ergänzung sein, oder? 😉

Thomann nimmt es mit den Angaben anscheinend nicht so genau. Da wird mir bspw. ein CB3 mit "alter" Brücke angezeigt, der seit August 2025 erhältlich sein soll.
 
Vielleicht beruhigt sich dann das GAS oder ich weiß genauer, was ich will....
Ich hatte nen 5er NG3 bei PPC in Hannover getestet...
Ich finde die DINGWALLS (mein heimlicher Favorit wäre ein NG2) immer noch super...allerdings bin ich preislich echt abgeschreckt. Ca. 3k für ein MADE IN CHINA empfinde ich aktuell als "außerhalb meiner Investitionsbereitschaft" (und ich bin leidenschaftlicher VOVOX-Nutzer). Allerdings klingen die NGs mega gut in meinen Händen und DINGWALL hat da echt eine Punktlandung gemacht...na ja vielleicht werde ich irgendwann nochmal schwach...aber das GAS ist vorerst geheilt...VORERST;)
 
Thomann nimmt es mit den Angaben anscheinend nicht so genau. Da wird mir bspw. ein CB3 mit "alter" Brücke angezeigt, der seit August 2025 erhältlich sein soll.
Das kann sein - es gibt eine Übergangsphase. Andere Läden hatten z.B. einen Abverkauf mit etwas reduzierten Preisen bei den Teilen mit der alten
Brücke.
 
Ich hatte nen 5er NG3 bei PPC in Hannover getestet...
Ich finde die DINGWALLS (mein heimlicher Favorit wäre ein NG2) immer noch super...allerdings bin ich preislich echt abgeschreckt. Ca. 3k für ein MADE IN CHINA empfinde ich aktuell als "außerhalb meiner Investitionsbereitschaft" (und ich bin leidenschaftlicher VOVOX-Nutzer). Allerdings klingen die NGs mega gut in meinen Händen und DINGWALL hat da echt eine Punktlandung gemacht...na ja vielleicht werde ich irgendwann nochmal schwach...aber das GAS ist vorerst geheilt...VORERST;)
Kann ich auf der einen Seite verstehen - auf der anderen Seite geht es letztlich um das Instrument und dessen Qualität und nicht darum wo es gebaut wurde. Das sind tolle Instrumente die nunmal das kosten was sie kosten - ich denke nicht dass bei den NICHT-Kanada-Modellen die Marge soviel höher dass sie Sheldon Dingwall einen Porsche finanzieren - oder zumindest nicht mehr als die Modelle aus Saskatoon ;-)

Aber wenn das Herkunftsland von Bedeutung ist: ist finde nach den Testvideos von Basstheworld die Bässe von Aviator Guitars sehr cool - vielleicht wären die ja was für dich
 
Nee...ich finde die DINGWALLs schon super...gegen MADE IN CHINA habe ich generell auch nichts (es kommen ja genug Komponenten meiner MADE IN USA-Produkte aus diesem Land)...ABER es schwingt halt (bei mir) unterschwellig mit. Bei 3k für einen USA EBMM Ray bin ich mental allerdings fein. Ich gebe Dir aber hinsichtlich der Qualität recht...vielleicht werden die chinesischen Instrumentenbauer der DINGWALL-Produkte auch besser bezahlt. Egal...vermutlich bin ich auch bei meinen drei USA EBMM-Bässen einfach angekommen;)
AVIATOR ist nicht so meins...
 
Worin liegt denn der Unterschied zwischen den NG3 und den Comb Bässen bei den 5 Saitern? Die Mensur ist ja gleich. ?
 
Die Elektonik ist beim CB3 von EMG und beim NG3 von Darkglass.

Und der NG3 hat ein wirklich hässliches Schlagbrett, das ist sogar Hochglanz 🤮

Edit sagt, ich war zu langsam, sorry.
 
Also NG3:

Darkglass Preamp ( färbend)
Erle Body
Griffbrett Ahorn
Matching Headstock
Schlagbrett

Combustion
EMG Preamp ( relativ linear)
Esche Body
Griffbrett Ahorn / Pau Ferro

Wie unterscheiden die sich vom Sound her?
 
Zuletzt bearbeitet:
allerdings bin ich preislich echt abgeschreckt.
Die Preise bei Dingwall (allerdings nicht nur dort) sind in den letzten Jahren wirklich heftig durch die Decke gegangen. 2017/2018 habe ich für einen Combustion (2 PUs, Erle-Body, mattschwarz mit matching Headstock) 1430 Euro und für einen kanadischen AB1 (mit den Specs von Nollys Sechssaiter AB1) 3600 Euro bezahlt (jeweils neu). Der NG2 kostete damals 1720.

Wie unterscheiden die sich vom Sound her?
Ich hatte jetzt keinen direkten Vergleich zwischen Erle und Esche Combustions bzw. NG, würde aber sagen daß der wesentliche Unterschied durch die verschiedenen Preamps kommt. Der EMG ist ziemlich neutral, während die DG Tone Capsule ihren typischen Sound hat.
In den letzen Jahren sind die Esche Combustions gerne mal ziemlich schwer (über 4,5 Kg) ausgefallen, wie hier berichtet wurde. Die kanadischen Modelle mit Sumpfesche-Korpus (also vor allem die ABZ) waren dagegen immer sehr leicht. Meine beiden mit Erle-Korpus waren auch auf der leichten Seite: Combustion 4,0 Kg, AB1 3,8 Kg (beides Fünfsaiter).

Es gibt auch noch einen Unterschied zwischen Combustion und NG: Den Combustion gibt es mit Ahorn- und Pau Ferro-Griffbrett, den NG nur mit Ahorn
 
Die Preise bei Dingwall (allerdings nicht nur dort) sind in den letzten Jahren wirklich heftig durch die Decke gegangen. 2017/2018 habe ich für einen Combustion (2 PUs, Erle-Body, mattschwarz mit matching Headstock) 1430 Euro und für einen kanadischen AB1 (mit den Specs von Nollys Sechssaiter AB1) 3600 Euro bezahlt (jeweils neu). Der NG2 kostete damals 1720.
In dieser Preiswelt bin ich kopftechnisch irgendwie noch gefangen...nun ja...irgendwas ist ja immer;)
 
Ich habe es getan 😍

Nach dem ich gefühlt alle Dingwall YT Videos angesehen habe, alle Online Bass Läden der EU durchwühlt habe, ich (erstmal) keine 7000 Euro ausgeben, 14 Monate warten, das glossy Pickguard vom NG oder die "alten" Brücken von den verfügbaren Combustions mag und ich mich auch (erstmal) für einen 5 Saiter entschieden habe, war es ganz einfach klar 😄

Ich habe mir den Dingwall SP1 5 Bass VB bestellt und mit etwas Glück bekomme ich ihn zu Weihnachten geliefert 🎄
1760302914567.png
 

Zurück
Oben Unten